Asiatische Tom Kha Gai Suppe. War sehr lecker, aber ziemlich scharf.
Vollkornnudeln, Frikadellen und Rosenkohl mit Joghurt Senf Sauce
Blumenkohlbombe, Kartoffelwedges, Kürbisspalten.
Crespelle mit Spinat-Ricotta-Füllung, gab es gestern auch schon. Diesmal sind sie besser geworden, vor zwei Wochen waren sie viel zu feucht (zumindest für meinen Geschmack, ich mags lieber knusprig als weich).
Ich mag Pfannkuchen auch nur sehr dünn und knusprig. Göga bekommt die genial hin.
Heute gibt es den Rest der Blumenkohlbombe, nochmal Kürbisspalten dazu, aber Naturreis statt Kartoffeln.
Gemüsepfanne mit Reis
Lachs mit Paprika, Karotten und Vollkornnudeln
Geht mir auch so, nass dürfen sie nur als Flädle in der Suppe werden. Jetzt bin ich am Überlegen, was ich als Alternative zu Spinat-Ricotta als Füllung verwenden könnte. Sie sollte nicht zu nass sein, damit es eben nicht zu stark durchfeuchtet. Beim nächsten Mal braten wir noch Lachs in der Pfanne an und geben die Stückchen zu der Spinat-Ricotta-Masse, aber ich hätte gerne noch eine komplett andere Füllung. Vielleicht irgendwas mit Hackfleisch, aber eben eingermaßen trocken? Hast Du eine Idee?
Wir mögen gern Champignons als Füllung. Einfach mit Zwiebeln und Knoblauch angebraten. Oder Rinderhack, auch einfach nur angebraten. Beides ist bei uns nicht „nass“. Lässt sich auch kombinieren. Oder zu den Champignons das Sonnenblumenhack geben.
Meine Mama liebte als Füllung Blumenkohl oder Spargel in weißer Sauce, aber das ist dann schon „nasser“.
Du kannst die gefüllten Pfannkuchenrollen auch mit etwas Käse noch gratinieren. Das macht sie dann auch etwas „trockener“.
Tatsächlich habe ich meinem Mann heute Früh auch schon Pilze oder Hack vorgeschlagen, und er war im Zweifel, weil beides gerne Flüssigkeit abgibt beim Anbraten. Wie schaffst Du es, dass gerade Pilze beim Anbraten keine Feuchtigkeit abgeben? Oder reduzierst Du das ein? Ich werde nochmal versuchen, ihn zu überzeugen. Mit etwas Parmesan gratinieren machen wir bereits, das ist super lecker (ich mag ja Käse am liebsten knusprig).
Man darf bei Pilzen nicht viel Öl benutzen. Da ich sie gern gut gebraten mag, ist da nicht viel Flüssigkeit. Pilze selbst sind ja trocken.
Gutes Fleisch gibt nicht viel Flüssigkeit ab und ja, im Grunde reduziere ich das automatisch ein, aber das geht schnell. Unser Rindfleisch vom Hofladen ist zwar saftig, läuft aber nicht aus. Dazu etwas Tomatenmark und Gewürze, dann ist das Fleisch krümelig und nicht nass.
Danke, wir werden es mal ausprobieren! Hofladen vermisse ich hier, das gibt es bei uns leider nicht, wir haben unser Fleisch vom Metzger, der zumindest ausschließlich mit Höfen aus dem Umland zusammenarbeitet und selbst schlachtet. Alle Höfe sind samt Haltungsform online einsehbar, aber Bio is es zB leider nicht. Immerhin muss jeder Hof das Futter selbst anbauen, und die Tiere werden auf Stroh und sommers auf der Weide gehalten, aber da ist schon noch Luft nach oben.
Bio ist ja so eine Sache. Auch wenn ein Landwirt kein Bio-Label hat, kann er die Tiere besser halten, als mancher Bio-Bauer. Gutes Fleisch erkennt man halt (auch) daran, dass es kaum Wasser abgibt und nicht „eingeht“. Unser Rindfleisch ist zart und aromatisch, aber es „wässert“ halt nicht.
Heute gibt es bei uns Spitzkohl aus dem Backofen mit Wedges.
Ich könnte jeden Tag Wedges essen. Ich liebe Kartoffeln. Und alles aus dem Ofen.
So geht es mir auch!
Ich kaufe unser Fleisch immer beim Metzger, der schlachtet noch selbst, und nur Tiere von den Bauern unserer Gegend
Ist ja bei uns auch so, aber aus der Gegend muss noch nicht heißen, dass die Tierhaltung gut ist, keine Spaltböden, keine Antibiotika etc.
Heute gibt es eine eingedeutschte chinesische Nudelpfanne. 
Bei uns laufen die Rinder und Schweine noch draußen auf den Höfen und Weiden herum. Große Betriebe gibt es bei uns nicht. Alles noch vom Bauer , Familien betriebe .
Hier kennt man sich noch, gibt auch Hofläden und eigene kleine Molkereien.
Bei uns laufen die Kühe auch auf der Weide rum. Die findet man dann im Hack, Wurst oder Sauerbraten. Sind bei uns Milchkühe.
Hier gibt es zwar einen Bio Hofladen, da weiß ich aber nicht, ob die überhaupt was produzieren.
Bei unserem Metzger gibt es z.Zt. keine Angaben zu den Landwirten wo er kauft. Sagen tun die ja alle, wie toll sie ihre Tiere halten. Aber, da sind diese furchtbaren
Tierschützer eingebrochen und haben Kameras installiert. Da ist einer mit Schweinehaltung ganz böse aufgefallen. So von wegen Strohschwein. War eher Strohdumm. Seither gibt es auch keinen Schweinebraten mehr als Aufschnitt von der Metzgerei.
Da der immer heftig mit Tierwohl wirbt, muss er wohl doch mal wieder nachsehen, wo er kauft.
Bei mir gibt es heute Bauerntopf. Den muss ich wohl demnächst Milchkuhhacktopf mit Paprika und Kartoffeln nennen. Weil Bauern habe ich da nicht drin. Hoffe ich.
Ja, das ist bei den Metzgern eben auch viel blabla und Schönfärberei. Die Angaben zur Rinderhaltung bei unserem Metzger stimmen noch halbwegs hoffnungsvoll, aber beim Schwein (da gibts nur einen Hof, von dem bezogen wird) wird zB auch vollmundig erklärt, wie toll es den Viecherln auf ihrem schöne Stroh geht, und es ist dann halt doch nur Haltungsform 2.