Teekesselchen

Ja genau. Welchen magst du am liebsten?
Ich liebe Nudelauflauf.

2 „Gefällt mir“

Ich habe am liebsten Auflauf mit Brokkoli und Schinken :broccoli: :bacon: :smiley:

3 „Gefällt mir“

Nächster Begriff, ich hoffe, dieses Teekesselchen ist noch nicht dran gewesen:

Mein Teekesselchen findet sich in manchen Büchern.
Mein Teekesselchen kommt in manchen Krimis vor.

Vielleicht noch ein paar Hinweise?

  1. Das Teekesselchen findet man vor allem in älteren Büchern.
  2. Bei dem Teekesselchen handelt es sich um einen Fachbegriff, der gelegentlich in Krimis auftaucht (aber natürlich nicht nur dort).

Noch keinen Plan

Ich auch nicht, hab aber gerade auch keinen Kopf zum grübeln frei.

  1. Das Teekesselchen findet man vor allem in älteren Büchern. Es wird auch heute öfters bewußt verwendet, um Schriftstücke “altertümlicher” aussehen zu lassen.
  2. Bei dem Teekesselchen handelt es sich um einen Fachbegriff, der in Krimis vor allem von Gerichtsmedizinern gebraucht wird.

Ich stehe total auf dem Schlauch.
Sektion, Obduktion :thinking: das findet man nicht im Buch :thinking:

Patina?

Die Richtung simmt so in etwa. Das Wort kommt aus dem Lateinischen.

In der zweiten Bedeutung steht es für eine Verletzung.

Ich hab keine Idee

Ruptur???

Nochmal etwas ausführlicher:

  1. Das Teekesselchen findet man vor allem in älteren Büchern. Es wurde in Deutschland insbesondere bis in die 1930er Jahre verwendet.

  2. Bei dem Teekesselchen handelt es sich um einen Fachbegrifff aus der Medizin, der eine relativ häufige Verletzung bezeichnet. Man kann sie sich zB bei einem Sturz zuziehen.

Die letzten Buchstaben stimmen schon mal :wink:

Fraktur?

1 „Gefällt mir“

Richtig :grinning:

Einerseits eine Schriftart, andererseits die Bezeichnung für einen Knochenbruch.

1 „Gefällt mir“

Okay.
Mein Teekesselchen findet man im Theater, aber auch in so manch größerem Haus.

Loge???

Empore ?

Hat was mit Höhe zu tun, aber keinen Fremdworthintergrund.