War gut, vielleicht etwas zu viel Privatleben von Luc und Anouk, ansonsten viel Essen und ein Kriminalfall, der schwer zu knacken war
Gefällt mir, durch die 2 Sprecher ist es sehr lebendig
Die Duftapotheke 5
Anleger 511
Ich habe heute von Alexander Oetker „Zoe & Zara 3 Die Tochter des Paten“ beendet. Das war für mich der beste Teil der Reihe.
Bei Liza Grimm „Hinter den Spiegeln so kalt“ habe ich jetzt fast die Hälfte. Es ist so ganz anders als erhofft und nicht wirklich meins. So anstrengend - Trauer, Verlust…
Das Ende von „Hinter den Spiegeln“ hat mich vollkommen mitgenommen. Das hat mir super gefallen. Insgesamt hadere ich jedoch mit dieser realistischen Welt in Kombination mit dem Märchen „Die Eiskönigin“. Am Wochenende muss ich mich an die Rezi setzen. Das wird nicht ganz einfach.
Seit zwei Tagen höre ich jetzt von Jenny Colgan „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“. Finde ich sehr anstrengend. Die weibliche Hauptfigur ist so negativ, jammerig und selbstmitleidig. Humor habe ich auch noch keinen finden können.
Leg dich nicht mit Mutti an. Von Eva Völler. Alltag einer verwitweten Mutter mit drei Kindern und eigener Mutter sowie Schwiegermutter.
Man möchte nicht mit ihr tauschen.
Einsame Nacht von Charlotte Link.
„The lost crown“ noch 1 Stunde. Es gefällt mir, aber die Sprecherin ist oft zu leise, wenn sie Kaya flüstern lässt. Das finde ich anstrengend.
Fertig inzwischen, die Sprecherin sorgt für einen Sternverlust. Ich schreibe in den nächsten Tagen die Rezension und es gibt
4 Sterne.
Die Witwe von Fiona Barton
Hab ich heute mit begonnen, noch finde ich es seltsam.
Mittlerweile mag ich Alice und Hugh, die Mutter und Olli sind zum abgewöhnen.
-das ging mir auch so, daher habe ich das Hörbuch abgebrochen.
Das Minimalismus Projekt
Nervig daran ist aber die monotone Stimme, ohne jede Regung.
Wie beim Navi.
Das Cottage - Tritt ein, bring den Tod herein
Cornwall-Thriller vonDaniela Arnold
Ein Kind namens Hoffnung kommt nach Cecilia Ahern dran
Noch 22 Minuten, dann beginne ich
„Die Unverbesserlichen- der große Coup des Monsieur Lipaire“
Die geheimnisvollen Gärten der Toskana
Das Hörbuch ist so klasse, ich lach mich scheckig und die Leute, die mir begegnen
schauen mich komisch an
Danach höre ich
„Fang jetzt bloß nicht an zu lieben“
Ja das ist mir auch aufgefallen. Allgemein war das Hörbuch aber leiser als andere.
Passt ja zum Titel minimalistisch ohne Betonung und Schnickschnack.