Die ertrage ich nicht.
Beim Lesen höre ich auch keine Musik. Im Auto immer und dann mitsingen.
Die ertrage ich nicht.
Beim Lesen höre ich auch keine Musik. Im Auto immer und dann mitsingen.
Generell wird bei mir Musik mehr und mehr von Hörbücher abgelöst
Mit Hörbüchern kann ich nüscht anfangen.
Ich anfangs auch nicht. Aber so steigere ich nebenbei dann noch meine Lesepensum nein Scherz es ist eine angenehme Unterhaltung und vieles wie putzen usw geht mir da gleich viel leichter von der Hand
Ich kann Hörbüchern nicht nebenbei lauschen, ich bekomme selten etwas mit, weil ich mich nicht darauf konzentriere und dann fehlt mir der Faden. Mein letztes Hörbuch ist eewig her.
Über das hab ich gestern mal nachgedacht. Auch wenn ich ein paar Tage nicht höre und dann schalte ich wieder ein, weis ich sofort wo ich bin und um was es geht.
Ich habe auch erst angefangen als ich BookBeat entdeckt habe, vorher war mir das auch alles zu teuer und zu Umständlich
musik an sich höre ich gerne, aber das immer nur so phasenweise bewusst. eher unterschiedlich was dann läuft aber ich glaub ich bin da so in dem mainstream angesiedelt…bisschen pop, bisschen hip hop, etc…manchmal ganz gern sowas wie Lindsey Stirling…
auf der arbeit läuft bei mir ganze zeit radio
wenn ich lese brauche ich meine ruhe, das wenige was ich da akzeptiere ist wenn mein schatz am zocken ist und dabei mit seinem kumpel labbert.
nachtrag: wobei ich aber gerne musik laufen lasse, wenn ich im netz nach autoren/ büchern google (mal für mich, mal für kollegen) und gucke was lesenswert ist oder nicht. oder wenn ich meine digitale bibliothek auf den neuesten stand bringe, sowas
Kommt mir bekannt vor
Das geht mir auch so. Ich verpasse die Hälfte vom Buch, weil ich immer abdrifte. Geht gar nicht für mich.
Musik und schreiben passt, aber nicht lesen.
Ich war gestern auf einem Klavierkonzert. Da habe ich mich mit einer älteren Dame unterhalten und die war der Meinung, dass nur Leute auf dem Konzert sind, die selbst Klavier spielen. Geht ihr auf Klavierkonzerte? Und spielt ihr selbst oder ein anderes Instrument?
Auf Konzerte gehe ich so gut wie nie.
Ich habe ein Keyboard, früher hatte ich eine elektronische Orgel.
Ich gehe total gerne auf Konzerte, egal ob Rock oder klassische Musik. Alle Musik, die ich mag, höre ich auch gerne live an.
Das Konzert gestern war Musik von Franz Schubert, immer mit Einführungen und Erklärungen zu den Stücken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur Leute, die selbst Klavier spielen, zu einem Klavierkonzert gehen. Es gibt ja talentfreie Menschen, die trotzdem gerne Klaviermusik hören …
Seit ich Amazon Echo habe ( Geschenk)
sage ich fast nur noch Musik von Phil Collins, dann kommt eine schöne Mischung.
Ich höre selten Musik. In der Kita ist immer was los, da bin ich zu Hause meist froh wenn nichts dudelt.
Sonst höre ich aber sehr gerne Rock meets Classic.
Das mache ich auch gerne. Wenn der Autor irgendwo schreibt welche Musik er hörte beim schreiben oder der Recherche bin ich auch dabei. Bei einigen Autoren weiß ich aber inzwischen, dass ich ihre Musik eher als Lärmpegel empfinde.
Ich habe früher mehr Musik gehört als jetzt. Morgens höre ich gerne Radio aber mehr um mich zu informieren. Da ich oft alleine bin und meine Nachbarn nicht so nah wohnen wird schon mal etwas aufgedreht.
Beim lesen bevorzuge ich instrumentale Musik oder etwas wo ich nicht mitsingen würde oder auf den Text hören würde. Kommt aber nicht so oft vor, dass ich das mache. Allerdings übertünche ich auch schon mal die Geräusche von den Traktoren oder wenn der Nachbar Sägewerk spielt.
Ich mag keine deutschsprachige Musik, wenn ich lese. Dann habe ich Probleme, mich aufs Buch zu konzentrieren. Schlecht sind auch Titel, bei denen ich den Text kenne, also oft Musik aus den 80er Jahren, als ich Teenie war. Da singe ich dann meistens mit und muss danach noch einmal lesen, was ich bis dahin gerade gelesen hatte…
Ja, so geht es mir auch, deshalb höre ich , wenn überhaupt nur Instrumetalstücke.