Tolino page 2 heißt meiner.
Ist wohl schon älter.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden. Einmal hatte ich größere Probleme mit irgend einer kaputten Software, die sich beta nannte. Da hab ich bei Thalia angerufen. Die haben mir geholfen!
E-Books lade ich aus der onleihe oder auch von netgalley auf meinen Computer herunter und kopiere sie dann über eine Strippe auf den Tolino.
Fortgeschrittene können da auch etwas mit der Cloud machen.
Ich nutze einen Onyx Boox poke 4. Das ist ein Tablet mit ink-Bildschirm. Für epubs ohne DRM und die Onleihe ist er super. Für die Kindle-App reicht die Auflösung nicht. Inzwischen gibt es das Nachfolgemodell mit besserer Auflösung.
Ich hatte vorher einen Tolino und war von der Software nur noch genervt. Tolino und Onleihe sind keine Freunde.
Ich habe das so gelöst, dass ich normalerweise den Kindle nutze und auf dem Handy zusätzlich die Kindle-App habe. Dann kann ich da relativ problemlos wechseln, falls ich mal den Kindle nicht dabei habe. Aber mir geht es wie dir: Wenn man normalerweise einen eReader nutzt und dann auf’s Handy wechselt, ist’s echt grauenvoll.
Hallöchen! Ich würde das Thema gerne mal auffrischen, ich bin am überlegen mir einen E-Book-Reader anschaffen, eigentlich war ich für I-Pad App, aber mittlerweile wären auch E-Book-Reader für mich ok. Je nachdem was ihr meint was besser ist
Freundlichste Grüße
Invisible_Nobody
Ich habe einen Tolino und da klappt es mit der Tolino App prima.
Hat die ein Mindestalter? Und ist das ein Reader oder eine App? Ich muss mich noch informieren
Grüße
Ein Tolino ist ein E-Book-Reader, die App ist quasi eine Cloud.
Da gibt es keine Altersbeschränkung.
Ok, vielen Dank
Ein Reader hat den Vorteil, dass das Display nicht spiegelt, du kannst bei gleißendem Sonnenschein lesen. Ich persönlich mag auch das Format lieber, als beim Lesen auf dem Handy, außerdem lässt sich beim Reader die Farbtemperatur einstellen, daher ist er auch zum Lesen vor dem Einschlafen geeignet.
In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass dir nicht so viel Geld für Bücher zur Verfügung steht, soweit ich weiß, ist der Tolino (den ich selbst auch habe und sehr liebe) mit der Onleihe kompatibel, für den Kindle bietet Amazon „Kindle unlimited“ an, wo du für einen festen monatlichen Betrag viele Bücher ohne zusätzliche Kosten lesen kannst.
Also Kindle und Tolino sind 2 unterschiedliche Dinger? Ich würde mich jetzt höchst wahrscheinlich für den E-Book Reader entscheiden. Was kostet Kindle Unlimited im Monat? Danke für die Tipps
Grüße
Ja, Tolino und Kindle sind zwei unterschiedliche Marken von eReadern. Da Kindle das Dateiformat mobi verwendet, Tolino epub ist es wichtig, sich zu überlegen, was man will. Ich empgehle dir, Google zu Rate zu ziehen, um einen Überblick zu bekommen, was die reader können und welcher für deine Bedürfnisse passt.
Okay vielen Dank an alle!
Hast du in deinem Freundeskreis jemanden, der ein Tolino oder ein Kindle hat?
Dann würde ich dir empfehlen beides mal auszuprobieren.
Ich habe seit Ewigkeiten ein Kindle Paperwhite und bin glücklich damit. Einziges Manko: die Onleihe der örtlichen Stadtbibliothek funktioniert nicht darauf. Und man ist beim Kauf der E-Books an Amazon gebunden, was mich persönlich überhaupt nicht stört.
Aus Neugier und wg. der Onleihe habe ich mir später ein Tolino gekauft und kam nie gut damit zurecht. Ich fand die Qualität der Darstellung nicht gut, die Ladezeit war unendlich lang, ich fand die Nutzung umständlich - also es gab wirklich nichts, was mir persönlich daran gefallen hat. Aber vielleicht war es auch ein Montagsmodell, vielleicht habe ich mich extrem blöd angestellt - die Mehrheit der Leute, die ein Tolino haben, sind ja glücklich damit, von daher muss es schon gut sein.
Dem kann ich grundsätzlich nur zustimmen, vor allem diesem Teil:
Ich verwende meinen Tolino tatsächlich ausschließlich für die Onleihe und habe mich an seine Macken weitgehend gewöhnt, werde mir aber sicher keinen mehr kaufen.
Ist aber wie gesagt Geschmackssache, manche schwärmen von ihrem Tolino.
Wichtig ist noch zu erwähnen: Kindle und Tolino sind nicht die einzigen Alternativen, wenn man einen EReader haben möchte. Es gibt beispielsweise auch Geräte von PocketBook oder Kobo.
Diese Aussage ist allerdings so nicht (mehr) richtig:
Schon seit einigen Jahren können die Kindles auch „offiziell“ mit Büchern im epup-Format umgehen. Man muss sie nur per Mail an den Reader schicken, dann werden sie automatisch umgewandelt.
Probleme könnte es nur geben, wenn die EBooks mit einem besonders strengen Kopierschutz versehen sind, was mir aber noch nie passiert ist.
Ich habe schon diverse EBooks aus allen möglichen Quellen (übrigens auch hier von der Lesejury) auf meinem Kindle Paperwhite gelesen, hat immer geklappt
Ohja, die Macken, die werden weniger, aber am meisten stört mich die Meldung: En Fehler ist aufgetreten, alle Aktionen wurden abgebrochen.
Dein Buch ist zu und notfalls sogar Neustart nötig.
Außerdem finde ich meine Bücher nicht, keine Ahnung, wie der Tolino die speichert und wo.
In meinen Regalen sind nicht alle da.
Mein Kobo ist schon älter, Updates bekomme ich aber noch.
@Karin1910 und @Emma_li und @Squirrel
Ich werde mich mal im Freundeskreis umschauen, für mich ist halt beim Kindle der Vorteil mit kindle unlimited auch wenn ich nicht weiß was das kostet.
Beim Tolino habe ich mehr positives gehört und ich glaube den haben auch mehr. Aber da kosten die meisten Bücher halt zusätzlich, da kann ich mir die gleich gebraucht kaufen.
Zu den kleineren: Ich glaube das es bei den kleineren halt nicht so viele Optionen gibt. Aber mal sehen. Danke auf jeden Fall!
Gibt es in deinem Landkreis eine onleihe?
Viele Büchereien bieten es an. Ich beziehe eBooks über Oberdrive (Libby), früher e-medien-franken
Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Ich vermute schon, aber ich werde mich mal erkundigen. Ich glaube unsere Mini Buchhandlung nicht aber die nächste größere Stadt mit Sicherheit. (Ich lebe in einer Klein-Stadt)
Meine Stadt hat etwas 15000 Einwohner, gehört zum
Landkreis Nürnberger Land
Da meine Bücherei von der Stadt gefördert wird, kostet die nur 12 Euro im Jahr und das seit mindestens 2010.
Die Onleihe hat nichts mit einer Buchhandlung zu tun, sondern mit der Stadtbücherei.
Mit einem Bibliotheksausweis der Stadtbücherei kann man - bei Anschluss an die Onleihe - sich so eBooks ausleihen.
Für mich ist das super und DAS Argument für einen tolino - trotz der paar Rückler, die er sich ab und zu leistet.
(Zur Onleihe gibt es allerdings auch eine App, die man auf Handy / Tablet nutzen kann - falls man das ausprobieren möchte ohne sich einen Reader zuzulegen.)
Zu Kindle Unlimited kann ich nichts sagen, da mir mangels Nutzung die Erfahrungswerte fehlen.