Herzlichen Glückwunsch und ja, das ist toll. Super-Mami
Und hier, neben den Büchern das Ergebnis vom Kinderflohmarkt. Für den nächsten Wachstumsschub sind wir gerüstet
Da hast du gut zugeschlagen. Super.
Ja, der Flohmarkt war auch einfach super. Die Klamotten waren nach Größen auf Tischen sortiert. So konnte man zielgerichtet die für einen interessanten Tische ansteuern. Es gab auch echt alles vom Kinderwagen, über Bücher/CD’s bis zu Spielzeug/Spiele, Zubehör, etc. Bezahlt wurde dann alles zusammen an extra Kassen und der Erlös wurde, wenn ich das richtig gesehen habe, gespendet. Mein teuerstes Teil hat 4 € gekostet, das günstigste 0,50 €. Im März ist der Frühjahrsmarkt davon, da werde ich auch wieder hingehen und selbst mein Mann, der eigentlich nicht gerne zu Flohmärkten geht, hat schon gesagt, dass er sich das auch mal ansehen will.
Diese Kleiderbörsen hab ich bei den kleinen Grössen auch sehr gern genutzt da kann man super Schnäppchen machen, weil viele Teile wie neu sind, weil sie sooo schnell rauswachsen.
Tolle Klamotten
Fand der beste Kumpel meines Mannes ebenfalls. Hatte die Fotos als Whatsapp-Status eingestellt und er schrieb mich daraufhin vorhin an. Er wird nächsten Monat das erste Mal Papa und wollte anfragen, ob wir dann demnächst nicht einen Babyklamottentausch machen könnten… Dieses könnte ich dann im Mai nächsten Jahres so weiterführen, da dann auch mein Bruder Papa wird… Somit bleiben die schönen Klamotten erstmal nicht ungenutzt liegen, denn dafür sind sie ja viel zu schade und es können noch andere Babys damit chic gemacht werden
Das ist klasse.
Wir haben im Freundes und Familienkreis auch die Klamotten und doppeltes, dreifaches Spielzeug weiter gegeben.
Aber ein paar Sachen je Größe haben wir uns aufgehoben, da die uns besonders gefallen haben, falls es doch nochmal klappt.
Ich fand solche Abgabebasare, wo alles schon sortiert auf den Tischen lag, auch immer super. Habe da lange Zeit Sachen für unsere Tochter und später mit unserer Tochter gefunden. Spart Unmengen Geld und das Schöne, wir haben da auch immer wieder gut verkauft. Selbst jetzt mit 15 gehen noch Spielsachen und Bücher sowie CD´s hin und finden reißenden Absatz. Geld kommt dann zurück zu unserer Tochter und die geht es wieder in die Läden bringen.
Ist auf jeden Fall ökologisch wertvoll, dass es solche Basare gibt. Muss ja nicht immer alles neu gekauft werden.
Ich werde die Klamotten nur verleihen, nicht gänzlich abgeben und wenn sie den anderen jeweils nicht mehr passen, wieder zurückfordern
Habe ich auch so gemacht… und dann bekamen wir 19 Monate nach dem ersten Kind (Mädchen) einen Jungen.
Mein Mann ist eine tolle Zeit gelaufen beim Frankfurt Marathon und ich hatte Spaß als Helferin beim Mini-Marathon.
Auf geht’s nach Hause
Wir haben da auch ein paar geschlechtsneutrale Klamotten zwischen, aber man möchte ja vielleicht das ein oder andere Teil als Erinnerung behalten, von daher würde ich so oder so alles wiederhaben wollen
Die Sachen brachte mein Mann gerade von seinem Besuch bei seinen Eltern mit. Geschenke aus dem Urlaub der Urgrosseltern des Kleinen.
Ich war Samstag auf einem Konzert von “Von Wegen Lisbeth” in Bremen. Es war super! Und die Location war sehr interessant. Das Konzert fand in einem alten Werftgebäude statt - richtig cool. Ich hab den Abend und die Musik sehr genossen. Morgen geht bei mir leider wieder die Schule und der Alltag los, ergo Klausuren und PA5, von daher war es schön vorher nochmal rauszukommen.
Das habe ich auch so gehandhabt, dann als der Junge geboren wurde einfach die Kleidung, die geschlechtsneutral war, behalten. Ich muss allerdings dazu sagen, dass mein Spuckbabyjunge auch mal einen Body in rosa darunter anhatte. Einfach, weil ich mit Waschen nicht nachkam. Mit der Zeit habe ich alle Kleidung dann verkauft oder verschenkt. Da kommen so viele Erinnerungsstücke im Laufe eines Kinderlebens, dass ich aus Platzgründen nur die Kleidung, mit denen wir sie vom Krankenhaus nach Hause gebracht haben, behalten habe.
Unsere Kinder im Freundes und Familienkreis haben alles an Farben an. Die meisten Sachen sind eh geschlechtsneutral gekauft worden. Nur manchmal ist da was klar “Mädchen” aber Wenn der Junge doch den rosa Katzenpullover will…warum nicht? Oder das Mädchen den blauen Polizeipullover…die sind ja erst 0-4 Jahre, da ist das zuhause egal. Im Kindergarten ist das abhängig von den Erzieher*innen und den anderen Eltern.
Und zudem leben wir in ganz anderen Zeiten - jetzt gibt es eben Junge und Mädchen auch noch Divers. So!
In Bremen lebt meine Lieblingsverwandtschaft
Ich wünsche dir einen guten Start in den Lern-Alltag. Es ist schön, dass du abschalten konntest und nun in tollen Erinnerungen schwelgen kannst.
Wir hatten eher das Problem der Saisonkleidung. Das erste Kind war ein Märzbaby. Dementsprechend hatten wir in den kleinrn Grössen Sommerkleidung. Das zweite Kind, der Junge, ein Oktoberbaby. Da nutzen die kurzen Strampler, dünnen Söckchen und Sonnenhütchen herzlich wenig.