Oliver Pötzsch

Schuldig. Erster Band der Henkerstochter, Faustus und Totengräber. Ich hoffe bei Band 2 auf Vorablesen oder das NG das Hörbuch haben wird. HB wäre mir sogar lieber.

1 „Gefällt mir“

Wie meinst du das? Von ihm erscheint doch nur etwa ein Buch pro Jahr, wenn auch etwas umfangreicher. Da gibt es Autoren, die deutlich mehr schreiben.

Ich muss gestehen, dass ich von ihm bisher nur Die Burg der Könige gelesen habe, nicht schlecht, aber hat mich jetzt auch nicht umgehauen. Der Faustus steht noch im SuB, ebenso wie der erste Band der Henkerstochter.

1 „Gefällt mir“

Nein, so wollte ich das nicht zum Ausdruck bringen. Es ist halt nur ein subjektives Gefühl bei der Menge an Büchern, dass da im Turbogang geschrieben wird.

Ich kenne sowohl die Reihe um die Henkerstochter (höre gerade Teil 6) als auch den ersten Teil des Totengräbers.
Ich finde beide Reihen sehr gut, höre sie aber als Hörbuch.

Ich freue mich auch auf den neuen Fall des Totengräbers, leider gibt es das bei vorab nicht als Hörbuch, sonst hätte ich es mir bereits mit Punkten geholt.
So muss ich leider noch ein Weilchen warten.
@Squirrel - kann ich dir echt empfehlen (insofern du historische Kriminalfälle magst)

1 „Gefällt mir“

Mag ich nicht, danke.
Historische Bücher sind generell nicht meins.

1 „Gefällt mir“

Schade :disappointed_relieved:Durch die Henkerstochter, die in der Remitendenkiste ganz laut nach mir rief, bin ich auf den Autor und seine Bücher aufmerksam geworden. Hätte nie gedacht, dass mich dieses Thema ein ums andere mal um die Nachtruhe bringt.

Ach was, keine Träne vergeuden :slightly_smiling_face:
Ich bin Sciencefiction Fan und Fantasy

Es muss passen. Was nutzt es, sich mit einem Thema oder Autor zu plagen?

Verstehe ich nicht, was du damit meinst.

Wollte schreiben, bis man seine favorisierte Leserichtung gefunden hat, wird einiges vorher ausprobiert. Wenn dann wie in deinem Fall SciFi/Fantasy bevorzugt werden, wäre es Unsinn sich mit HistoKrimis zu beschäftigen. Dafür sind die Lesegewohnheiten zu festgefahren. Kenne ich von mir selber. Meine Frau hatte mir mal drei Bücher geschenkt(mal was anderes als immer nur Krimi/Thriller), die sicherlich ihren Anspruch hatten, aber gelesen hatte ich die dann auch nur aus Höflichkeit.

1 „Gefällt mir“

Danke für die ausführliche Antwort, ich habe Hunger, daher ist mein Kopf nicht fähig zu denken :rofl:

2 „Gefällt mir“

Guten Appetit :smiley:

1 „Gefällt mir“

Danke, geht gleich los mit Abendbrot

Ich habe es mir auch durch Punkte gesichert. Aufmerksam wurde ich auf den Autor durch das Buch Burg der Könige, da es zum Teil hier direkt bei uns spielt. Der Trifels ist ja gerade ums Eck. Bei der Recherche war er damals auch in unserem Dorf und in der örtlichen Pizzeria. Mittlerweile bin ich großer Fan von ihm und habe fast alle Bücher gelesen

1 „Gefällt mir“

Dann war die Pizza sehr inspirierend. Wie in allen mir bekannten Büchern des Autors ist die Vorabrecherche, die (fast)immer zum Schluss umrissen wird, ein Trumm an Aufwand.

1 „Gefällt mir“

Oh ja, die Pizzeria war sogar schon im Fernsehen. Wenn man sich eine Große bestellt bekommt man 2 übergroße Teller, darauf dann die Pizza, die an allen Seiten überlappt. Unmöglich zu schaffen :fearful::fearful:

1 „Gefällt mir“

Da muss ich hin :astonished:

Die sind mittlerweile leider umgezogen, wir müssen jetzt 15 km fahren

1 „Gefällt mir“

Bei mir wären es dann ca. 400

Oliver Pötzsch ist für mich ein Autor, bei dem die Qualität stark schwankt.

“Die Burg der Könige” und der erste Teil von Faustus haben mir sehr gut gefallen, der zweite Faustus weniger.
Der erste Teil der Henkerstochter war eine Mogelpackung, weil die Henkerstochter selbst fast nicht vorgekommen ist, ansonsten aber ein ganz ordentlicher historischer Krimi.
“Die Ludwig Verschwörung” war ein bisschen ein Dan-Brown-Abklatsch, aber doch ganz interessant.
“Der Totengräber” dagegen bestenfalls Mittelmaß.

Stimmt. Diese “Reiseführer” am Ende finde ich auch immer interessant :slight_smile:

1 „Gefällt mir“