Umwelt und Klimaschutz

Mich erschüttert eigentlich immer die wahnsinnige Kurzsichtigkeit von der Politik, uns Menschen.
Es fängt ja schon damit an, dass jeder seit x Jahren weiß, dass halt Erdöl endlich ist (abgesehen von der Verbrennung fürs Klime) und dass es halt irgendwann andere Antriebsarten und Heizarten benötigt. Und es passierte nichts. Nun plötzlich soll es alles ganz schnell gehen, was natürlich nicht funktioniert, weil die Technik/Wissenschaft einfach nicht so weit ist, oder alltagstauglich und bezahlbar ist.
So ist es halt bei vielen Dingen, auch mit der Umwelt. Nicht über den Tellerrand, oder die Wahlperiode hinaus. :triumph:

2 „Gefällt mir“

Naja, verwunderlich ist das doch gar nicht. Die Politiker und die Wirtschaft sind gemütlich und sitzen lieber alles aus. Es ist eben alles anstrengender und erstmal mehr Arbeit, Dinge umzuändern. Die Kostenersparnis ist kurzfristig gesetzt. Das gibt es nicht nur im Großen - wie Politik und Wirtschaft -, sondern auch im Kleinen - bei Alltagsdingen. Lieber immer wenig Geld ausgeben und dafür öfter, als einmal richtig was ausgeben und damit einmalig die Zukunft zu gestalten. Die Regierung handelt seit Kohl so zerstörerisch: Ignorieren und Aussetzen. Kurzfristig eine tolle Methode, die Geld spart und gemütlich ist. Langfristig sehen wir ja, wie das läuft. Läuft. Schlecht.

Das Zweite ist, dass früher die Technologien entweder nicht ganz da waren oder zu teuer. Aber das ist heute nicht mehr so. Klimaneutrale Stromgewinnung ist günstiger als jemals zuvor. Selbst die Menschen in Afrika haben diese Technik mittlerweile. In der Al Gore-Doku wird das auch gezeigt. Da gibt es auch ein Foto - das hat mich echt mega überrascht und bewegt -, das kleine Kinder zeigt, die sich mit den Solarplatten für Dächer beschäftigen. Strohhäuser haben diese Platten sogar teilweise. Das ist echt der Hammer! Das ist mittlerweile sehr wohl bezahlbar! Und das Geld ist auch in vielen Staaten da, nur wie immer, schlecht oder gar nicht verteilt! Das ist eines der großen Hinderungen in der Klimatik und Sozialistik. Aber das erfährst du nicht von der Politik, denn sonst würden noch mehr Menschen weltweit auf diese Technologien und die Umsetzung bestehen. Und das geht der Politik - nicht allen- und der Wirtschaft gegen den Strich. Ignorieren und Aussetzen. Solange die Erde noch halbwegs da ist und sich dreht, wieso was ändern? Die, die jetzt an der Macht sind, müssen ja nicht in dieser Zukunft leben.

Was natürlich nicht geht - wie du richtig erläuterst -, ist, das von Heute auf Morgen umrüsten. Das funktioniert einfach nicht! Und so sollte Politik und Wirtschaft auch nicht laufen! Aber das ist hier doch bei fast jedem Thema; nehmen wir da die Atomkraftwerkpolitik. Erst hieß es, alles ist sicher (wurde überprüft), und nach Fukushima (halbes Jahr später), hat unsere Kanzlerin nochmal völlig neu darüber nachgedacht (Zitat von ihr). Als Physikerin. War ihr die Gefahr, die von Atomkraftwerken ausgehen, nicht bekannt. Wem wollen die das eigentlich weißmachen? Also ICH bin nicht abgeblödet! Und da hieß es auch von heute auf Morgen: Abstellen. Da hat die doch die Werke stillegen lassen. Weil die Menschen hier aufbegehrt sind und panisch wurden. Und es standen Wahlen an und da wollte Merkel natürlich nicht verlieren. Das kostet uns nun Millionen Entschädigung an die Betreiber! Das hat der Bundesgerichtshof ja entschieden. Hab ich im TV mitverfolgt. Nur um mal noch ein Beispiel zu erörtern. Und das geht hier reihum. Erst lange aufschieben und aussitzen. Und dann, kurz vor Ultimum (wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist …) muss alles sofort erfolgen (… wird der Deckel drauf gemacht!)

In der Al Gore-Doku werden viele Beispiele, unter anderem auch Städte in den USA, gezeigt, die sehr vorbildlich mit dem Thema umgehen und die Lösungen, die wir ja schon länger haben, umsetzen. Richtig klasse! Wusste ich selbst vor der Doku nicht, wird ja nicht publik gemacht.

1 „Gefällt mir“

Die wissenschaftlichen Aufzeichnungen zeigen schon seit den 40ern !!! Veränderungen der Wetter- und Klimaverhältnisse. Aber seit den 80ern wird erst richtig Alarm geschlagen:

image001

108340999-rapid-lake-lodge-lyster-bedrohte-tierart-fangen%20(1)
4a69013140f7d994cd6e3bf7f03dc749 45924e585a10109982987e352e3ab172 51807d5312163b019abd6cc54f372806 af585cd8f2702d72dad4bb4f9d83252c

Und am Stärksten (außer den weltweiten Katastrophen) sieht man das grafisch und real bildlich bei den Meerflächen:

5-4_3_Entwicklung_gr

8cdf7e96ad935f1d8ae5f16918260829
289443476-rapid-lake-lodge-lyster-bedrohte-tierart-quebec-provinz 816809565-eisscholle-eisbaer-eiswueste-arktis 842294786-lebewesen-langeweile-muedigkeit-hinlegen-sich-hinlegen Klimawandel

3cddf57ed3a355143ae139ff235a5140 52d1fa6ad2fa43b5d2ee0c30c97cca93 69ae875b630644115824800c2689323c%20(1) ba0ecc91284972a2969ae3f9d163f046 c2628c079424e12463869780fe22f909 dc3cfbd3bd4ab98c4a4bbe2a25a635e3 314264497-eisscholle-eisbaer-eiswueste-arktis

Die Eisbären töten sogar ihre eigene Art, auch ihre Kinder (habe ich auch schon gesehen), vor Hunger. Weil sie nicht jagen können. Weil kaum noch Eis dafür da ist.

0438380138865cf2e08d7cd734053ad8

Fotos haben ja eine immense Kraft. Mehr als Worte es vermögen. Und das sind nur wenige von denen, die ich habe. Das würde hier den Rahmen sprengen.

3 „Gefällt mir“

Ich hab nur die ersten angeschaut und dann genervt durch durch gescroolt.

Die wir uns hier um Thread hauptsächlich unterhalten, sind sich der Thematik doch bewußt.
Da muss doch ein Redebeitrag nicht mit Fotos zugepflastert werden um was zu erzeugen?

Atomausstieg wurde Zeit und ist jetzt durch die lieber gestern als heute Entscheidung verdammt teuer geworden.
Genauso sollten viele Dinge angegangen werden um den Umweltschutz besser zu unterstützen.
CO2 Steuer wäre evtl. eine gute Sache
Dann müsste aber auch Kreuzfahrten noch teurer werden, das müsste auch eine Umweltpauschale dazu kommen.
Regenwälder und Naturreservate sollten von der Weltpolitik besser geschützt werden.
Aber sowas klappt leider nur, wenn die politisch mächtigen an einem Strang ziehen.
Smartphones braucht man auch nicht alle 2 Jahre neu
Was ist mit Produkten, die unter schlechtesten Bedingungen billig im Ausland für uns hergestellt werden? Muss da dann eine Sonderabgabe drauf um den Umweltschutz in dem Land dann doch noch zu unterstützen?

Da ich aber nicht in der Politik bin, schaue ich was ich im Alltag machen kann.
Muss ich wirklich mit dem Auto fahren?
Muss ich wirklich einkaufen, etwas neu kaufen?
Was mache ich mit alten Sachen? Müll oder kann die jemand wieder verwerten?
Lebensmittel: Kaufe ich wo und welche? Achte ich auf Bio, Fairtrade usw?

3 „Gefällt mir“