Umwelt

Hier ist es ähnlich. Auch ich fahre ca. 7 km und dann heißt es Parkplatz suchen (die meisten muss man vorher bezahlen, ich hasse das, woher soll ich denn wissen, wie lang ich unterwegs bin? Ich möchte hinterher bezahlen, wie sich das gehört.), die brauchbaren Geschäfte halten sich in Grenzen. Gina Laura kenne ich nicht, auch nicht Jeans Fritz, hier sind das die Läden von H&M, Bonita, Esprit, Tacco usw. - ich sag mal Teenieläden für Size Zero. Ernstings Family und NKD, Tedi und - alte Frau hat den Namen vergessen, eben einer dieser Euro-Läden. Aber es gibt zwei richtig gute Buchhandlungen und am Bahnhof noch eine halbwegs brauchbare. Mir scheint, es gibt mehr dieser Spiel-/Wett-Dinger, als alles andere. Und natürlich Döner-Buden, McDoof und BK und KFC. dm und Müller haben wir und eine kleine Pafümerie. Zwei alteingesessene Schmuckläden und eine handvoll (mir fehlt der politisch korrekte Ausdruck) “andere”. Einen kleineren Schuhladen, einen Deichmann und einen wieheißtdernochmal (riesig, aber nix Gescheites drin). Fressnapf und Zooirgendwas, sogar einen speziellen Hundeladen. Autohäuser ohne Ende. Schon viel da, aber blöd gelegen und ohne Auto schafft man das echt nicht. Vom einen Tierzubehörladen zum Fressnapf sind es gute 5 km, das bummelt man nicht, zumal da das ganze Industriegebiet dazwischen liegt.

Ach, es ist einfach nicht gut geplant. Und wenn mal was läuft, wird es irgendwie kaputtgespielt.

Ach so - Lebensmittelläden von Aldi über Lidl bis zu Edeka und Kaufland, Penny und Rewe hat es hier auch. Bäckereifilialen gibt es einige, Metzger hat es auch. In unserem Dorf ist ein Nahkauf mit Bäcker drin und ein extra Bäcker und ein Metzger. Apotheken gibts in der Zentralstadt und auch in einigen der Dörfer, bei uns auch. Versorgt sind wir. Fragt sich nur, ob mit dem, was man möchte, oder mit dem, was eine andere Zielgruppe möchte.

In der Innenstadt gibt es bei mir einen Rossmann, ja auch tedi, NKD. Esprit wäre ja schon mal was. Aber alles andere wie dm, rewe, deichmann usw. sind eher am Rand, wie die Baumärkte und man muss fahren.

Unser Schlachter im Ort hat sich einst selber das Genick gebrochen. Hat das Geschäft von seinem Vater übernommen, lief gut, da haben wir immer gekauft auch wenn es mehr kostete. Er schlechtete selbst, Tiere vom Hof in der Nähe, oöko bevor das in aller Munde war. Dann hat der irgendwas gemacht, dass nichtmal das Mett mehr schmeckte. Damals hatte ich Kontakt mit der Frau (durch die Kinder) und erwähnte das mal ganz nett und vorsichtig. Seitdem hatte sie mit mir nichts mehr zu tun und es dauerte nicht mehr sooo lange bis der Laden zu war. Seufz.

Bei Metzgern ist das auch extrem. Da muss die Wurst schmecken - und das kann echt nicht jeder. Hier im Dorf ist ein Metzger, dessen Wurst mein Mann sehr gern mochte. Auch da ist mit dem Generationswechsel ein Wechsel im Geschmack gekommen und nun kaufen wir da nix mehr. Da muss man echt suchen.

Genau das meinte ich ja - viele relevante Geschäfte liegen außerhalb. Für mich machbar, da ich ein Auto habe. Aber wer keins hat ist da aufgeschmissen und mit dem Rad geht das einfach nicht, auch nicht mit den Öffis. Zumindest nicht, wenn Du nicht nur zum Penny, sondern auch zum Rewe willst. Wohin mit den Taschen?

Ich mag ja aber auch diese großen Geschäfte gar nicht mehr. Ich möchte wieder in Ruhe und ohne Beschallung oder was auch immer in einem “Spezialgeschäft” einkaufen können. Kleine Kleiderboutiquen, Metzger, Bäcker, Käseladen, Gemüsehändler. Wer sich auf eine Sache konzentriert, macht die auch gut. Ist bei Restaurants ja auch so. Die Guten haben keine 200 Gerichte auf der Karte …

So würde es auch viel einfacher werden mit dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit und der Qualität.

Ich habe auch so das Gefühl, dass so richtige Metzgerläden immer weniger werden. Von meinem Heimatdorf her kenne ich es noch und da gibt’s auch noch einen. Hier in der (Groß)Stadt gibt’s weder einen in unserem vorherigem Stadtteil, der immerhin auch gleichzeitig der Größte ist, noch in unserem jetzigen, noch in der City. In der Stadt ist mir so zumindest noch keiner aufgefallen, aber kann natürlich sein, dass es da noch einen außerhalb der Einkaufsstrasse gibt, wo ich nur nie bin.

Sog. Metzger gibt es hier nur noch im rewe, edeka…
Zu große Läden finde ich auch gruselig, wie die großen Klamottenläden in den Großstädten. Das ist mir alles zu viel und meist finde ich da eher nichts.

Nun habe ich festgestellt, dass es im bisherigen Laden auf der grünen Wiese noch niht mal so etwas wie Handfeger gibt. Grrr. Muss ich die jetzt auch bestellen?
Als ob man das freiwillig macht.
Stimmt, ohne Auto geht es nicht

Es gibt hier noch einen Metzger, der ist teuer und die Qualität spiegelt das nicht wieder.

In den Läden wie Edeka gibt es Frischetheken, aber das ist dann zum Großteil nicht bio. Biofleisch bekomme ich im ALdi, Edeka abgepackt…

Klamottenläden müssen für mich schon eine Mindestgröße haben bzw eine Mindestauswahl. Ich brauche halt eher eine längere Größe oder die schlankere Größe…das bekomme ich im normalen nicht. In einem Damenfachgeschäft zuletzt gewesen, hätte Oberteile eine Nummer Größer nehmen müssen um passende Ärmel zu haben, schlackerte dann am Körper…Verkäuferin meinte, könnte ich ja ändern lassen, dass es besser passt. Danke, nein. Dafür zahl ich nicht mehr.

Genau das meinte ich - selbst wenn man möchte, bekommt man oft die simpelsten Dinge nicht vor Ort und dann meckern die Einzelhändler …!

Vor einiger Zeit ist mir echt die Spucke weggeblieben. Da hat mich glatt ein Paketfahrer angepflaumt, man könne auch vor Ort einkaufen …!

War ihm seine Arbeit zu viel, sprich er musste dir was bringen, weshalb er dich angepflaumt hat?

Anders kann ich es mir nicht erklären. Deshalb war ich ja sprachlos. Der sollte ja froh sein, wenn Leute Pakete bekommen. War DPD - da sind alle etwas seltsam. Der Hermes freut sich immer.

Die Dinge fürs tägliche Leben kann ich zu Fuß oder per Rad besorgen. Nur bei elektronischen Artikeln und Klamotten greife ich eher aufs Internet zu, da ich ansonsten nach Nürnberg fahren müsste. Schuhe sind auch eher ein Problem, die Einzelhändler im Ort haben für meine Schuhgröße keine passende Ware.

Schuhe mag ich nicht bestellen, die mag ich anprobieren. Und nicht auf die inzwischen übliche Weise: bestellen, probieren, rücksenden.

Nee. Altmodisch. Im Laden.

Wir haben hier zum Glück gute Schuhgeschäfte, aber “zur Not” fahre ich eben nach Heidelberg. So ein Bummeltag ist auch mal schön. Außerdem kann ich dann meine Freundin treffen.

Bei Schuhgröße 45/46 hab ich kaum Chancen im Schuhgeschäft.

1 „Gefällt mir“

Da hat dann wohl jeder Sachen, die bei einem vor Ort nicht zu bekommen sind, mal mehr, mal weniger. Ohne die Möglichkeit zu bestellen hätte man dann doch einige Probleme…

Bei Frauen ist das eine enoooooooorme Größe. Mein Mann hat 46. :flushed:

Ich kann aber einfach nicht so Schuhe kaufen. Beim Bestellen wäre mir das echt zu heftig. Im Laden probiere ich locker 15 Paar an - und kauf dann manchmal trotzdem nix.

Daher gibt es in meinem Schuhschrank keine Pumps oder ähnliches.
Neulich in Wiesloch habe ich 2 Paar Laufschuhe bekommen. Vor einer Weile haben ich mit meinem Mann zusammen Schuhe bestellt. Von 5 Paar haben wir nur 1 Paar zurück geschickt. Da war die Quote gut. Ansonsten bestellen wir so wenig wie möglich Schuhe im Internet. Oft genug gibt es Gelegenheiten wenn man unterwegs ist.

1 „Gefällt mir“

Waoh.
Ich habe mit Größe 43 hier keine Chance Schuhe im Laden zu bekommen. Die führen nur bis 41, manchmal 42…Und mittlerweile weiß ich, dass mir die Schuhe von Deichmann gut passen. Da bestell ich dann online und falls es doch nicht gefällt oder passt, dann bring ich das in die Filiale im Nachbarort zurück.

Es gibt mittlerweile sogar Damen Laufschuhe in 46. Ansonsten muss ich in die Herrenabteilung und nach schlanken Schuhen schauen. Zusätzlich müssen meine Einlagen Platz finden. Schuhe kaufen ist mir kein Vergnügen, das mache ich sehr selten.

Ok, mit der Schuhlänge habe ich keine Probleme, eher dass mir in Schuhgeschäften alle zu weit sind und ich da nur sehr selten fündig werde. Aber mit Größe 46 hast du doch in “normalen” Schuhgeschäften mal so gar keine Chance, oder? Da helfen bestimmt nur Spezialgeschäfte könnte ich mir denken

Einfach ist es nicht, daher kaufe ich ganz selten Schuhe. Oft bleibe ich bei der Marke und Art und kaufe die gleichen nochmal im Internet.

20191017_190903

Nun geht es noch gesünder zu in der Küche.

1 „Gefällt mir“