Stimmt doch aber? Ich hätte gedacht, das ist der meistgenannte Grund.
Sorry, aber diese Begründung trifft nicht zu. Spätestens seit April gab es keinerlei Einschränkungen mehr, wenn man z.B. Essen gehen wollte. Keine Testpflicht, keine Abstandsregeln, keine Masken - ehemalige Einschränkungen seitens des Gesetzgebers, die eine Reduzierung der Gäste und damit auch Umsatzeinbrüche zur Folge hatte. Mit anderen Worten: wer essen gehen will, kann essen gehen. Für ausbleibende Gäste gibt es andere und individuelle Gründe. Und die Corona-Hilfen stellen dem Grunde nach nur eine Art Entschädigung des Staates für Einschränkungen der unternehmerischen Tätigkeit dar. Mit anderen Worten: keine staatlichen Einschränkungen - keine staatliche Entschädigung
Sorry, DU bist vom Fach, ich nicht und ich seh nur, was in den Lokalen so los ist oder auch nicht. Ich verstand den guten Mann eben so, dass diese „Selbstversorgung“ zur Folge hat, dass die Leute noch immer zu Hause bleiben.
Ich mag nicht über jemanden lachen, dem es nicht gut geht.
Nach Deiner Erklärung bekommt ja dann eh gar niemand mehr Hilfe? Oder wo hab ich den Denkfehler?
Insbesondere kann ich mir dazu noch vorstellen, dass den Leuten einfach die rechtliche Sprache fehlt. Viele RestaurantinhaberInnen haben einen Migrationshintergrund. Kein deutsches Abitur.
Daher habe ich jetzt auch nicht wirklich darüber schmunzeln müssen. Hab mich eher gefragt, ob man so etwas öffentlich schreiben darf …
Die Begründung stammte nicht vom Antragsteller sondern von einem Steuerberater. Diese Antragstellung konnte nur durch einen Steuerberater erfolgen. Und dem Steuerberater stehen die gleichen gesetzlichen Unterlagen zur Verfügung wie mir. Von ihm hätte ich mir eine treffendere und sinnvollere Begründung erhofft - bei dem Rechnungsbetrag, den er seinem Mandanten in Rechnung gestellt hat!!! Und das letzte Hilfsprogramm ist mit Ablauf Juni 2022 beendet worden. Alles nachzulesen auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums.
Hackfleischröllchen auf Cevapcici-Art mit Reis und einem Dip aus griechischem Joghurt mit Kräutern und Gewürzen.
Fleischlaibchen mit Rahmgemüse und Kartoffeln, dazu Salat
Was für ein süßes Wort
Bei uns heißen die Fleischküchle
(Also ich hoffe zumindest das wir beide von „Frikadellen“ reden😅)
Tut ihr! „Laibchen“ waren hier schon öfter „gekocht“ worden.
Genau so ist es!
Und „Laibchen“ ist eh noch schön gesagt, wir sagen umgangssprachlich „Laberl“ dazu
Putengeschnetzeltes mit Reis
Spagetti mit Sauce Bolognese
Wir auch
Kartoffelgulasch dazu Aufbackbrötchen
majmmi, ich LIEBE erdäpfelgulasch
Spinat, Salzkartoffeln und weiche Eier
RoteLinsenCurry mit Reis
Kartoffeln, Kassler und Sauerkraut
Tessiner Kartoffelsalat mit gebackener Scholle.
Tortellini mit Spinat