Was macht eigentlich ein Lektor? Stellt eure Fragen!

Hallo zusammen,

da hier bereits mehrfach der Wunsch nach einem Magazinartikel zum Thema Lektorat aufkam, haben wir eine Kollegin aus dem Bastei Lübbe Team gefragt, ob sie nicht Lust hätte, ein wenig von ihrer Arbeit zu erzählen. Und damit auch alle Themen, die euch interessieren, berücksichtigt werden, möchten wir ein Interview mit ihr machen - und zwar mit euren Fragen! Schreibt doch mal hier in die Kommentare, was ihr gerne von der Lektorin wissen möchtet. Ihr habt bis einschließlich Sonntag (24.06.) Zeit dazu. Anschließend reichen wir eure Fragen weiter und veröffentlichen ihre Antworten im Magazin.

6 „Gefällt mir“

Der Verlag Bastei Lübbe hat ja ein sehr breites Sepktrum an Büchern. Wie wird hier vorgegangen? Liest jeder, alles was auf seinen Tisch kommt oder wird hier auf das Genre geachtet? Sprich “Martin” macht nur Krimis, die “Heidi” die Romanzen und Romane usw. oder lesen beide einfach alles?

Gibt es Zeitvorgaben? Wenn ja, an was werden diese bemessen?

Bekommt das Lektorat einfach alle Anfragen bzw. Manuskripte weiter geleitet oder gibt es hier noch eine Vorauswahl?

Ich hoffe, dass sind nicht zu doofe Fragen. :smiley:

3 „Gefällt mir“

Zunächst einmal vielen lieben Dank für diese Gelegenheit! Und danke an eure liebe Kollegin für ihre Zeit!

Mich würde folgendes interessieren:

Liest man privat auch noch Bücher oder ist der Lesebedarf durch das berufliche Lesen gedeckt?

Wie verhält es sich anteilig zwischen Büchern, auf die man sich freut, und solchen, durch die man sich (übertrieben gesagt) quält?

2 „Gefällt mir“

Dem schließe ich mich natürlich an! :sweat_smile:
Manieren im Keller suchen geh

2 „Gefällt mir“

Ach… sagen wir einfach du warst so begeistert von der Möglichkeit Fragen zu stellen, dass du sofort losgelegt hast :blush:

3 „Gefällt mir“

Tolle Idee, vielen Dank.

Was sind die Vorraussetzungen für eine Ausbildung als Lektor?
Wie sieht die Ausbildung für einen Lektor aus?
Wie lange dauert die Ausbildung?

Wie viele Lektoren gibt es ca. in Deutschland?
Wie steht es mit dem Nachwuchs? Fehlen in dem Bereich auch die Fachkräfte?

Wie abhängig ist ein Autor vom Lektor? Was ich damit meine: Entscheidet der Lektor, ob ein Buch verlegt wird, oder wurde diese Entscheidung schon getroffen, bevor der Lektor das Manuskript in die Hand bekommt?
Kann der Lektor ein Manuskript ablehnen?

2 „Gefällt mir“

Wieviel Einfluss hat ein Lektor auf das Endergebnis, also auf das fertige Buch? Soll heißen sucht ein Lektor wirklich nur nach Lücken in der Story, oder regt der eventuell auch richtige große Änderungen an? Und, falls ja: Geht sowas auch noch bei renommierten Autoren, oder lassen die sich da nicht mehr dreinreden?


Und was mich brennend interessieren würde :smile:: Haben Sie schon mal ein Buch abgelehnt, das später ein richtig erfolgreicher Bestseller wurde?
(man hört das ja oft im Nachhinein, wie oft erfolgreiche Autoren vor ihrem großen Durchbruch abgelehnt wurden - da würde mich echt interessieren, ob das jedem Lektor im Laufe seines Berufslebens mal passiert, dass er sich einen zukünftigen Bestseller durch die Lappen gehen lässt :wink: )

4 „Gefällt mir“

Ist ein Lektor auch für Korrekturen zuständig? z.B. bei inhaltlichen Fehlern, Logikfehlern, Brüchen in der Handlung, offensichtlicher Unkenntnis des Autors (Recherchefehler) etc.?
Zumindest in dem Artikel über das Kinderbuch habe ich das so verstanden, als noch der Skihelm dazukam.

1 „Gefällt mir“

Das würde mich auch interessieren :slight_smile:
Zusätzlich dazu wäre meine Frage, wie die Chancen für Seiteneinsteiger stehen,
die Germanistik z.B. auf Lehramt studiert haben, oder ob dafür eine vorherige, spezifische Ausbildung zwingend nötig ist?

Bekommt der Autor eine Rückmeldung z.b. wie viele Rechtschreibfehler oder sonstige “Fehler” er gemacht hat ?

1 „Gefällt mir“

Oh wow, hey, ihr habt schon so viele Fragen gestellt, da sind meine auch dabei, schließe mich an. Da fällt mir gar nicht mehr ein, außerdem will ich mich nicht wiederholen. Also, danke an meine Vorrednerinnen :smiley:
Toll von euch, liebes Team, uns mit einzubeziehen.

2 „Gefällt mir“

Ich hätte da noch eine Frage und glaube dir war bisher nicht dabei.

Kann ein Lektor ein Autor ablehnen, wenn die Chemie nicht stimmt und kommt es oft vor das ein Autor einen anderen Lektor möchte weil ihm Änderungsvorschläge nicht gefallen?

3 „Gefällt mir“

Mich würde interessieren ob Lektoren auch von Zuhause aus arbeiten (dürfen). Weil lesen kann man ja theoretisch so ziemlich überall.

1 „Gefällt mir“

Thema “Sparwut”: Was kann der Lektor/Korrektor dem entgegenhalten? Geht das überhaupt? Teilweise liest und hört man, dass diese Plätze bei den ersten dabei sind, wenn gekürzt und eingespart wird. Dabei ist das doch mit das Wichtigste, um die Qualität zu halten, für die man auch den Kaufpreis haben möchte. Lässt sich der Wert der Arbeit beziffern? Und stimmt das Gefühl, dass hier gerne mal gespart wird (mach weniger Durchgänge, lies nicht so genau, das muss schneller gehen etc)?

4 „Gefällt mir“

Gibt es Bücher die anfangs “für gut befunden” werden und dann im nachhinein abgebrochen werden weil sich z.B. der Lektor getäuscht hat, das Buch inhaltlich zu sehr vom Skript abweicht etc. ? Für so etwas kann es ja Tausend Gründe geben.

1 „Gefällt mir“

Ich frage mich, wie man zu dem Beruf gekommen ist und ob man das von Anfang an vorhatte zu werden.

1 „Gefällt mir“

Das finde ich auch eine super spannende Frage und würde mich auch brennend interessieren! Klasse :ok_hand:

Super Thema!!
Mich würde interessieren, ob man zwingend ein Volontariat hinter sich haben muss, um Lektor zu werden.

Ich dachte, alle wären Seiteneinsteiger, da es keine Ausbildung/Studium zum Lektor gibt. Von daher sind die Chancen erst mal gut, solange du zur Generation Praktikum gehörst :rofl:

Mich würde interessieren: Wie sieht die Betreuung von Autoren aus? Welchen Stellenwert nimmt dieser Teil der Arbeit ein und was ist daran besonders reizvoll? Was ist besonders schwierig im Umgang mit den Autoren?

1 „Gefällt mir“

Und dann wäre vielleicht noch interessant, wo arbeiten die Lektoren? Kann man die Arbeit auch über HomeOffice machen, oder fahren diese Mitarbeiter jeden Tag in den Verlag? Wäre ja absolut mein Traumjob! Das Hobby zum Beruf machen :two_hearts::two_hearts: Und wenn wir schon einmal dabei sind, auch wenn diese Frage indiskret ist: Was verdient man denn so? Ich habe davon leider überhaupt keine Vorstellungen!