Was macht eigentlich ein Lektor? Stellt eure Fragen!

Ich würde gerne wissen welche Voraussetzungen man braucht (welches Studium, Ausbildung, etc.) um als Lektorin arbeiten zu können und wie die Chancen am Arbeitsmarkt sind für diesen Beruf :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Ich finde es toll, dass ihr uns die Möglichkeit gebt, zu fragen und ich hoffe, meine Fragen sind hier nicht doppelt, denn einige Antworten bzw. Kommentare habe ich zwar gelesen , aber nicht alle.

Und bitte verzeiht mir meine Fragen, ich möchte nichts gegen einen Lektor sagen, … ABER

  • warum denkt er, seine Vorschläge, Änderungen sind richtig, Geschmäcker sind doch so verschieden bzw. sehr subjektiv?
  • WARUM braucht ein Autor ein Lektor, ist er zu unsicher beim Schreiben? Ich kenne einige gute Autoren, die ohne Lektor arbeiten und die Bücher sind der Hammer.
  • UND wie findet ein Autor seinen Lektor?..

Oh - ich habe so viele Fragen… Bin schon ganz neugierig und danke. :wink:

Ich habe auch noch ein paar Fragen:

Was ist ihr wichtigster Tipp für angehende Autoren? Was halten Sie für besonders wichtig?

Wie muss ein unverlangt eingesandtes Manuskript aussehen, damit es jemand ansieht? Und wie darf es auf keinen Fall aussehen?

Welcher Schriftsteller/in war für Sie die grösste, für Sie eindrücklichste, literarische Entdeckung der letzten Jahre?

Welche Ausbildung/Karrierelaufbahn haben sie eingeschlagen? War es ihr Ziel Lektorin werden?

Was würden Sie einem Quereinsteiger raten, der/die gerne Lektorin werden möchte?

1 „Gefällt mir“

Ich find die Idee richtig super. Danke für die Möglichkeit.

  • Gibt es einen Schnitt den man schaffen muss an Büchern im Jahr?
    -Wie oft liest man ein Manuskript bis das fertige Buch auf den Markt kommt?
    -Wie lesen Sie diese am liebsten auf Papier oder am PC? (Ich würde bei den Beruf schon scheitern weil ich es persönlich lieber in Papierform hätte um gleich Notizen dran machen zu können).

Freu mich schon auf die Antworten, auch zu den ganzen anderen gestellten Fragen.

Das sind ja alles sehr interessante Fragen !

Kommt es auch mal vor, das es eine zweite Meinung gibt, wenn der erste Lektor das Buch als zu schlecht empfindet ?

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nich, wie ich es formulieren soll, aber: Manchmal liest man ein Buch und denkt sich “Die Figuren oder die Dramaturgie funktionieren nicht - das hätte doch jemandem auffallen müssen!” - Wer ist tatsächlich “schuld”, wenn ein Buch Tippfehler, flache Figuren oder wenig Spannung hat? Übertrieben formuliert: War der Lektor zu doof? Hat jemand Fehler gemacht? Oder war es eine bewusste Entscheidung, damit das Buch in ein Genre passt? Wer hat wieviel Einfluss auf das Buch?

Zweite Frage: Woran erkennt man ein “schlechtes” Lektorat? Wie können Selfpublisher, die ein Probelektorat oder Referenzen angefordert haben, erkenne, ob der Lektor gut ist? Sie nehmen diese Hilfe ja bewusst in Anspruch, weil sie manchmal nicht gut im Bereich Sprache/Spannung usw. sind.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht der Alltag eines Lektors aus? Ist es eher eine trockene Arbeit oder abwechslungsreich?

Wie schafft man den Einstieg in die Branche?

Muss ich als Lektorin studieren?
Darf ich den ganzen Tag lesen?

Mich würde interessieren, wie Lektoren und Autoren sich “finden”? Suchen die Autoren nach Lektoren oder andersherum? Und bringen die Lektoren auch ihren eigenen Stil mit ein, oder halten sie sich eher weitgehendst zurück?

1 „Gefällt mir“

Ich finde es großartig das ihr ein Interview mit einer Lektorin machen wollt, da ich mir sehr gut vorstellen könnte diesen job später auch mal zu machen.

  1. Kann man wenn man Literatur studiert Lektorin werden und ist das ein Vorteil?
  2. Liest man die Manuskripte auf Papier oder auf einem Tablet/Laptop, etc.?
  3. Wie viele Bücher liest, korrigiert,… eine Lektorin pro Jahr?
  4. Arbeitet man in einem Büro oder Home office?

Lg Celuna2015

Ich war wirklich glücklich dass ich das jetzt noch gelesen habe, mir schwebt der selbe Beruf im Hinterkopf.

  1. Gibt es verschiedene Studienfächer, die man studieren kann um Lektor/in zu werden oder braucht man einen speziellen Studiengang?

  2. Gibt es noch andere Berufsbezeichnungen für den Beruf Lektor/in?

Da ich ja selbst eng mit einer Lektorin und einer Korrektorin als Autorin zusammenarbeite, die jedoch das beide freiberuflich machen, würde ich gerne wissen, welche Dinge bei einer Verlags-Lektorin anders sind, als bei einer freiberuflichen.

Hat der Verlag vorher die Finger drauf und wählt vorab aus, was überhaupt in Frage kommt? Udd kannst du als Lektorin auch Manuskripte ablehnen oder musst du jedes Manuskript lektorieren, was der Verlag dir rüberreicht?

1 „Gefällt mir“

Erst einmal ein großes Dankeschön für diese Gelegenheit!
Meine Fragen wären: Was verdient man eigentlich so als Lektorin und wie sind die Arbeitszeiten? Macht der Job auch auf Dauer Spaß? Und wie wird man überhaupt Lektorin und was genau macht man da eigentlich?
Ich freue mich schon auf das Interview.
LG Tieneke

Kann ein Lektor noch Bücher lesen wie wir anderen oder achtet er zu sehr auf bestimmte Dinge das ein Buch nicht mehr “genossen” werden kann ? Und liest ein Lektor privat überhaupt noch Bücher ?

Kann sich ein Lektor aussuchen, welches Genre er lektoriert? Oder muss man das lesen, was man vorgesetzt bekommt? Auch unterschiedliche Genre? Oder ‘spezialisiert’ man sich da auf ein Genre?

2 „Gefällt mir“

Braucht man, um Lektor zu werden, ein abgeschlossenes Philologiestudium oder “reicht” auch ein Studium ohne Abschluß ? Gibt es spezifische Stellenausschreibungen für Lektoren?

Danke für die Möglichkeit, diese Fragen hier zu stellen. :wink:

Ich schließe mich Frage 2 an - Welche Arbeitsmittel nutzt ein Lektor? Gibt es Programme/Hilfsmittel, die besonders effektiv sind?

Und: Welche Auswirkungen hat es auf die Lektoren-Tätigkeit, dass man soviele Bücher liest - wird man besser, weil einem Fehler bewusster werden? Wird man “betriebsblind”?

Womit arbeitet er/sie gern zusammen - Debuttanten oder “alten Hasen”? Ist das egal? Oder irrelevant, weil die Texte ohnehin durch Agenturen gefiltert werden?

Was sind die Dos und Donts als Autor, wenn man mit einem Lektor arbeitet?

2 „Gefällt mir“

Eine wirklich tolle Idee, vielen Dank für diese Möglichkeit! :slightly_smiling_face:

Da ich selber Lektorin werden möchte, interessiert mich, wie viele Volontariate pro Jahr ausgeschrieben werden und wie hoch die Chance ist, nach einem Volontariat übernommen zu werden.

Außerdem würde ich gerne wissen, ob man als Lektorin auch Einfluss auf Marketing oder Presse hat.

Als letztes würde mich noch interessieren, was am meisten an der Arbeit stört. Also, ob zum Beispiel die Masse an Neuerscheinungen, in der gute Bücher oftmals untergehen, ein Problem darstellt.

1 „Gefällt mir“

Ich würde gerne wissen, ob man als Lektor ein Einzelkämpfer ist, der mit freier Zeiteinteilung von zuhause aus arbeitet oder ist das ein Bürojob, bei dem man auch Kollegen hat. Ich stell mir das ziemlich einsam vor…