Wie schützt ihr eure Bücher?

Hallo zusammen,
mich würde brennend interessieren wie ihr eure Bücher schützt ( gegen Dreck zerknitterten etc. und ob ihr sie überhaupt schützt.

Was mich besonders interessiert ist ob ihr eine Bücher Tasche besitzt oder Ideen habt wo ich eine bekommen kann. Es geht mir nicht um einen einfachen Beutel sondern um eine Tasche die sich wie ein Umschlag um das Buch legt mit Henkeln zum Tragen daran.

Ich weiß nicht, wie ich das diplomatisch ausdrücken könnte. Deshalb sag ich es einfach “frei Schnauze”.

Meine Mama hat mich dazu erzogen, sorgfältig mit meinen Dingen umzugehen. Egal, was es ist.

Meine Schulbücher waren in ganz normale Folie eingeschlagen und wenn ich sie am Ende des Schuljahres abgegeben habe, sahen sie aus, wie an dem Tag, an dem ich sie bekommen hatte.

Wenn ich ein Buch unterwegs dabei habe, ist das schlicht und langweilig in einer kleinen Stofftasche, wenn überhaupt (kommt auf die Tasche an, in der ich es habe).

Der Hype, der um Bücher gemacht wird, ist mir too much. Ein Buch ist ein Buch. Dem darf man leichte Lesespuren ansehen. Man muss es nicht quälen und zerstören, aber man muss es auch nicht wie sonstwas heiligsprechen. Einfach ganz normal behandeln. Das Buch überlebt die Tasche!

Und im Regal sehen m.M.n. die Bücher am besten aus, die gelesen sind. Niegelnagelneu aussehende Bücher … wirken ungelesen. Stehen dann im Regal, um zu zeigen, wie belesen man doch ist.

Ein Buch ist ein Buch. Es ist recht robust. Solang es keiner ins Aquarium taucht (ist mit von mir verliehenen Büchern tatsächlich geschehen), ich darin keine Popel oder Frühstückseier finde, ist alles schick.

Warum nur tun seit einiger Zeit viele so, als sei ein Buch zerbrechlicher, als ein rohes Ei?

11 „Gefällt mir“

Meine Bücher müssen es auch aushalten, in meiner Arbeitstasche mitgeschleppt zu werden … ohne jeglichen Schutz drum. Da gibt es schon mal farbige Streifen am Buchschnitt, aber damit kann ich leben. Ich gehöre auch zu den Leuten, bei denen ein Buch gelesen aussehen darf, sprich es dürfen Leserillen dran sein. Natürlich “quäle” ich meine Bücher nicht absichtlich, aber ich behandle sie auch nicht wie rohe Eier!

Leider kann ich dir deshalb auch nicht mit einer Bücherhülle weiterhelfen. Aber ich würde mal online gucken (ebay oder dergleichen). Gibt bestimmt Leute, die die selbst machen und verkaufen.

5 „Gefällt mir“

Gut gesagt, dem kann ich mich anschließen. Ich bin auch nicht beleidigt, wenn ich ein verliehenes mit Kaffeefleck zurückbekommen. Könnte mir ja auch passieren. Dann entschuldige ich mich und je nach Reaktion ersetze ich dann halt das Buch. Würde ich aber nie von jemandem verlangen wollen, solange es ein einfaches unabsichtliches Mißgeschick ist. Ich finde eher den Gedanken sympatisch, dass jemand Bücher so sehr mag, dass er/sie die Lieblinge überall mit rumschleppt, und das hinterlässt nunmal Gebrauchsspuren.

So “unbefleckt” dürfen eigentlich nur Bücher auf dem SUB aussehen.

2 „Gefällt mir“

Da ich so viele Bookcrossing-Bücher auf dem SuB habe (die vermehren sich richtig), sind die auch schon gelesen. Das ist ok so.
Ich habe eine kleine Tasche, also wie ein Jutebeutel aber in klein (von dm??), finde ich super, wenn ich ein Buch in einer großen Tasche transportiere. Sonst könnte es wirklich zerfleddern.

@Tiffany: Du meinst sowas oder? Ich habe es vor einer Weile mal in einer Buchhandlung gesehen. Aber ich weiß leider nicht mehr wo. Es war aus Filz und das fand ich irgendwie unpraktisch. Da knicken mir die Seiten schon um, wenn ich es reinstecke.

1 „Gefällt mir“

Ja genau @Thaliomee so etwas suche ich.

@REST Kurz zum Hintergrund :

Ich hatte es mal bei Mädels im Zug und im Park gesehen die ihr BGB in so einer Tasche hatten auf Nachfrage sagen sie mir das die Bücher über die Uni bestellt und so geliefert wurden. Es geht mir dabei weniger darum das bloß nichts an mein Buch kommt, ich dachte eher an die praktischen Vorteile da ich nicht immer mit “Reisekoffer” ( große Handtasche) unterwegs bin.

also ich habe mit beim Thalia mal so eine einfache kleine Büchertasche gekauft. :purple_heart: Ist für mich ganz praktisch, da ich meine Bücher so zumindest vor meinem Schlüsses etc in der Tasche schützen kann. Taschenbücher jeglicher Größe und Dicke passen da super rein. Bei Hardcovern hatte ich bisher noch keine Probleme, aber war das ein oder andere mal doch ganz schön knapp :rofl:

meinen eReader habe ich in einer schicken Kunstleder-Hülle ebenfalls vom Thalia passend zu meinem Tolino :purple_heart:

1 „Gefällt mir“

Für den Schönfelder gibt es zig verschiedene Taschen. Der ist einfach vom Format her sehr unpraktisch für eine normale Tasche.
Schau dich doch mal bei DaWanda um. Vlt ist da was passendes bei. :slight_smile:

Ich persönlich schütze meine Bücher nicht wirklich. Trag ich sie in einer Tasche mit mir rum, so pack ich eine Plastiktüte drum (wie es sie früher z.B. bei Thalia gab), damit nichts von all dem anderen Kram, der in einer Tasche so rumfliegt, mir zwischen die Seiten gerät und diese zerknittert. ^^

Stell ich ein Buch zurück ins Regal, so versuche ich darauf zu achten, dass an der Stelle auf dem Brett kein Staub ist, da die Bücher sonst an der unteren Kante leicht schmutzig werden. Aber selbst wenn ist das auch nicht tragisch.

Was bei mir gar nicht ginge wäre ein verliehenes Buch mit Kaffeflecken wieder zu bekommen.

Das geht für mich gar nicht und deswegen leihe ich auch ungerne Bücher aus, weil ich da schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ich finde, wenn man etwas ausleiht sollte man auch vorsichtig damit umgehen, schließlich gehört es einem nicht.
Natürlich kann das immer mal passieren und dann entschuldigt man sich und/oder ersetzt es, kein Thema. Aber ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht, dass es leider nicht so war und den Leuten leihe ich auch nichts mehr aus.

3 „Gefällt mir“

sehe ich genau so :+1:

1 „Gefällt mir“

Ich mache bei Hardcover immer die Papierhülle ab und nach dem Lesen wieder drum. Von außen sieht es dann wir neu aus. Aber ansonsten schütze ich meine Bücher auch nicht besonders.

1 „Gefällt mir“

hab auch mal so eine Büchertasche geschenkt bekommen, hab sie aber noch nie benutzt.

Ich schütze meine Bücher nicht extra durch zusätzliche Hüllen oder Taschen, aber wenn es mein Rucksack zulässt, packe ich mein Buch in ein separates Fach. Das reicht ja auch schon, um es vor den katastrophalen Zuständen in meiner Tasche zu bewahren :wink:

Ich schütze meine Bücher auch nicht, sie dürfen ruhig Leserillen oder manchmal passiert mir das sie auch schief gelesen sind. Was ich aber absolut nicht mag sind Flecken jeglicher Art, ist total eklig für mich :face_vomiting:

Allerdings habe ich unterwegs eher meinen Tolino dabei als ein Buch. Diesen schütze ich einmal mit einer Flipcover Case eReader Schutzhülle und einen Allzweckbeutel mit Ziploc, falls es regnet.

Hier mal ein paar Adressen für dich:

https://de.dawanda.com/nav/buchumschlag-aus-stoff

Schutzumschläge sehen toll aus aber ich schaue so gerne, was andere in der Bahn
lesen. Ich bin eine kleine “Buchspannerin”. Gibt es hier noch mehr Buchspanner?

Meine Bücher werden nicht besonders geschützt. Dennoch passe ich auf, dass
ich keine Flecken oder Eselsohren in das Buch hinein machen. Seiten umknicken geht
gar nicht. Ich habe immer einen Zettel dabei, den ich als Lesezeichen benutze.

3 „Gefällt mir“

Ich hab Buchhüllen für Taschenbücher, die man mit einem Gummiband oder Schleife zumacht. Gerade für unterwegs ist das toll, damit die in meiner Tasche keine Macken bekommen, durch den Sitznachbarn der verschüttete Kaffee nicht so schnell ans Buch kommt oder oder…

Ich hab meine bei dawanda bestellt. Bei den meisten Hobbynäherinnen dort kann man den Stoff, die Größe, ob Träger dran sollen etc. mit aussuchen. Dadurch hat man genau das was man haben will.

Und ansonsten sind diese Lesezeichen mit Gummiband toll, womit das Lesezeichen fixiert wird aber auch das Buch zusammengehalten…

Ich starre andere Lesende in der Bahn oder im Wartezimmer auch immer an und versuche zu entziffern, welches Buch sie gerade lesen … ob ich es kenne usw. … :wink:

1 „Gefällt mir“

Erstmal vielen dank, an alle für die Resonanz und jaaa @fabulanta ich bin auch eine Buchspannerin, das hat schon zu der ein oder anderen kurz seltsamen aber auch netten Situation geführt :sweat_smile:

Aehmm…gar nicht! Denn ich nehme meine Bücher praktisch nie mit, da ich unterwegs ausschliesslich auf dem Reader lese. Ich lese nur zu Hause Prints. Und ab und zu im Urlaub, doch das sind dann auch Bücher aus der Bücherbox, die ich meist sogar am Urlaubsort zurück lasse.
Und zu Hause brauche ich keinen Schutz, da ich gewohnt bin, sorgfältig mit meinen Sachen umzugehen.
Einem buch darf man ruhig ansehen, dass es gelesen wurde. Ich kann dieses übertriebene und pingelige wegen Leserillen und Co weder nachvollziehen, noch ausstehen.

3 „Gefällt mir“

Ich schleppe mein Buch eigentlich immer und überall mit , aber will nicht, dass die Bücher während des Transports zu schaden kommen. Da ich eigentlich immer alles in einen Jutebeutel (auch Schlüssel und sowas) schmeiße, würde genau das passieren. Deswegen habe ich mir mal solche Buchhüllen gekauft, aber die helfen nicht wirklich, die Seiten sind ja immer noch ungeschützt. Deswegen habe ich jetzt eine Buchtasche von Libri_x und damit fahre ich auch momentan ganz gut. Die gibt’s im Thalia und bei uns auch beim örtlichen Buchhändler :slight_smile: (und die hat auch Henkel)