Ich stelle meinen Hefeteig eigentlich auch immer mit einem Tuch bedeckt in den Backofen, aber ohne ihn anzustellen. Ist auf jeden Fall frei von Zugluft da drin, auch wenn die Tür der Küche oft auf und zu geht.
Nicht jeder Ofen hat ein wirklich funktionierendes Thermometer.
Das mit dem Kühlschrank hab ich doch auch geschrieben.
Eben - wenn der Ofen nur ein bisschen höher heizt, war es das mit dem Teig. Abgedeckt und zugfrei ist wichtig und reicht. Zur Not auch im Backofen, aber den nicht anschalten. Ich hab ihn gern auf der Fensterbank stehen oder sogar auf dem Boden (wenn die Sonne hinscheint). Klappt immer.
Wenn er zu wenig geht, einfach länger stehen lassen. Wenn die Milch warm war (mindestens zimmerwarm, höchstens 40°C), geht nix schief.
Genau! Da stört er auch nicht, also steht nicht im Weg.
Diesmal mit Hallorenkugeln (wieder ein unbeliebtes Geschenk)

Bevor Fragen kommen, es ist keine Banane drin 
Wenn du wieder Halloren geschenkt bekommst: schick sie mir 
Du magst die? Mir schmecken die so überhaupt nicht. Muss mal stöbern, wo du wohnst 
Und jede 2. Halloren Packung zu mir bitte.
War bisher nur 1 Packung 
Kann da leider nix versprechen.

hab mal wieder den Becherkuchen mit Sauerrahm und Kakao-Pulver gemacht, den mögen meine Kinder sehr…daher war er auch nach 2 Tagen aufgegessen!
Meine Bsiquitrolle ist gelungen. Habe sie mit Mousse au Chocolat gefüllt. Mmmmh, war total lecker und cremig.
Ich mopse mir ein Stück 
Sieht toll aus
Das ist bestimmt das, welches mein Mann auch so gern mag. Müsste ich ihm mal wieder backen. Au weia …
Hab mal nachgeschaut, es ist aus „ halb zehn, das Frühstückskochbuch“. 
Ja, dann ist es das. 
Ich habe aus den letzten Schokoweihnachtsmännern vom letzten Jahr kalten Hund gemacht. Jetzt ist fast alles aufgebraucht, nachdem ich am letzten Wochenende die Bisquitrolle mit Mousse au Chocolat gefüllt hatte. War auch sehr lecker.
Wow, da hattest Du aber viele Schokoweihnachtsmänner!
BTW - das nennt sich “Biskuit”, ohne “q”. 

Ich mag die Biskuitrolle gar nicht machen, weil ich weiß, wie schwierig das ist, die nicht brechen zu lassen. Deshalb mach ich lieber Käsesahne. 
so wie ich gerade gesehen habe, kann man beide Formen verwenden.Es gibt auch Rezepte, die nennen sich mit Q:
Ich persönlich kenne es nur mit Q…okay, ich lebe auch an der deutsch- französischen Sprachgrenze…
Da muss ich leider widersprechen. Man findet das immer wieder, auch auf web-Seiten. Dennoch ist es falsch. Wie Sylvester. Der 31.12. ist und bleibt Silvester. Auch wenn es mehr als die Hälfte immer wieder falsch schreibt.
Zum Biskuit der Beweis:
https://www.duden.de/haeufige_fehler/Bisquit
Schoko-Muffins sind im Ofen, in denen ich After-Eight-Plättchen verarbeitet habe. Bin mal gespannt, ob das schmeckt … 
