Wortherkunftsspiel

:clap::clap: Jaaa, da hat es sich ja gelohnt, alle Waffen die mir einfielen mit dem Korn zu kombinieren. Auf ein Neues :smile:

Der Ursprung dieser Redewendung geht auf die alte Volksmedizin zurück, auf Zeiten, in denen es noch keine Krankenhäuser und richtige ausgebildete Ärzte gab. Früher dachten die Menschen, Krankheiten werden durch bestimmt geartete Dämonen im Kopf verursacht. „Wunderheiler“ und Quacksalber machten sich dies zunutze und zogen von Jahrmarkt zu Jahrmarkt, wo sie unter viel Brimborium ihre Patienten vor den Augen des versammelten Dorfes „heilten“. Dazu stocherten sie mit ihren Instrumenten im Gesicht des Kranken herum und zogen dann unauffällig einen ? aus dem Hemdsärmel. Dies sah so dramatisch und glaubhaft aus, dass die Zuschauer dachten, der „Heiler“ hätte tatsächlich den bösen Krankheits ? aus ?? des Patienten gezogen und ihn so von seinem Leid befreit. So füllten die Quacksalber in diesen Zeiten ihre Geldbeutel.

Die Fragezeichen stehen für Schlüsselwörter! :blush:

Heute hat die Redewendung nichts mehr mit Krankheiten zu tun, sondern eine ganz andere Bedeutung.

1 „Gefällt mir“

Hmm, da fällt mir so gar nichts dazu ein. :smiley:

Jemandem etwas aus der Nase ziehen?

Sehr guter Ansatz. :smile:
Bitte genauer.

Genauer? :joy: So geht doch die Redewendung. Jetzt bin ich verwirrt. Ich hätte gewettet, dass das die Lösung ist.

Ich weiß es jetzt, werde aber noch abwarten, ob jemand anderes die Lösung findet.

(Übrigens fand ich die Vorstellung schon immer ziemlich eklig, und jetzt wo ich weiß, dass es wörtlich gemeint war, umso mehr. :smiley: )

Naja - ich würde sagen, dass das Sprichwort schon das Richtige ist, aber danach gesucht wird, was damals aus der Nase gezogen wurde. Vermutlich ein “Dämon”… ^^

1 „Gefällt mir“

Ich hätte spontan auf einen Wurm getippt, auch wenn ich die Aussage “Jemandem einen Wurm aus der Nase ziehen” noch nie gehört habe. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Richtig!!!
Jemandem die Würmer aus der Nase ziehen - jemanden mühsam zum Reden bringen (müssen), jemandem z.B. ein Geheimnis oder Geständnis entlocken;

Du bist dran.

@Vorleser, du wußtes es wohl auch :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ja, nachdem ich anfänglich auf dem Schlauch gestanden habe kam es mir dann. :smiley:

Woher wohl diese Redewendung kommt, dass man auf dem Schlauch steht, wenn einem nix mehr einfällt? :thinking:
Diese Suche nach der Wortherkunft scheint Suchtpotenzial zu haben. :rofl:

Wenn hier jemand nur schwer zum Reden zu bewegen ist, dann sagen wir “You can’t get blood out of a stone.” :thinking: Ich glaube, ich will garnicht wissen, wo das jetzt herkommt. Ich stelle mir die Sache mit den Würmern jetzt schon bildlich genug vor. :grinning:

1 „Gefällt mir“

Das solltest du nicht tun brrrrr. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Ich habe mal eine Kindergeschichte gelesen, da hat ein Jungesich nicht mehr die Nase und Ohren geputzt. Vor lauter Dreck sind ihm dann Pflanzen aus Nase und Ohr gewachsen. Heute schüttel ich nur den Kopf darüber, aber als kleines Kind mit einer blühenden Fantasie war das doch schon gruselig. Es gibt schon sehr merkwürdige Kindergeschichten. Naja, das eigentliche Ziel war ja sich zu waschen und zu pflegen. Das hat auf jeden Fall funktiont! :grin:

@maeddsche Ich glaube du bist dran. Oder @Vorleser?

@maeddsche, hat gelöst. Ist also dran.

Jup, sorry. Bin hier am Wochenende meist nicht aktiv.

Also:
Die seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Redewendung beinhaltet ein Wort das Sinnbild der Stärke, Macht und Gewalt ist und das der Wendung ihren Sinn gibt.

Ummpf. Sinnbild der Stärke, Macht und Gewalt? Da fällt mir nur der Löwe ein – aber keine Redewendung mit einem Löwen. :pensive:

König, Ritter, Löwe, Wolf…?

1 „Gefällt mir“

Hund, Katze, Maus? :rofl:
Sorry, musste sein :wink:

1 „Gefällt mir“

:joy:immerhin kreativ.

1 „Gefällt mir“