Bestrafen
Das sind alles richtig gute Ideen, aber ich habe @Petti jetzt mal ein Like gegeben, weil “erziehen” der Lösung am nächsten kommt. @Farraige Pauken bräuchte noch einen Zusatz: Standpauke wäre ein anderes Wort für die Redewendung, die ich suche.
Es passiert wenn die lieben Kleinen etwas angestellt haben, dann wird klargestellt, so geht das jetzt nicht und es gibt einen langen Monolog von Mum und Dad.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Predigt
Da es um eine Redewendung geht, vielleicht jemandem eine Gardinenpredigt halten.
Die hatten wir schon mal.
Jemanden zur Rede stellen.
Das mit der Predigt ist schon genau die richtige Richtung, die Redewedung, die ich suche, das war zuerst etwas, das Priester und Mönche lesen mussten, danach gabs oft eine Strafpredigt und im Laufe der Zeit hat sich diese Redewendung herauskristallisiert.
@Schmunzlmaus schon ganz nah dran, aber die Gardinenpredigt suche ich nicht
Das ist ja hier ein Super-Rateteam
Noch eine Mini-Hilfestellung: Das Wort “lesen” kommt in der Redewendung vor.
Jemandem…lesen.
Ah, ich weiß: Jemandem die Leviten lesen.
@Vorleser Richtig geraten. Gratulation. Dann bist Du jetzt an der Reihe.
Vielleicht noch etwas zum Rätsel: Das dritte Buch Moses wird auch Levitikus genannt. Das Buch enthält vorwiegend Verhaltensmaßregeln für Priester (Leviten).
Danach gab es dann oft noch lange Strafpredigten. Später hat sich das zu der Redewendung: jemandem die Leviten lesen umgewandelt
Ich habe eine Redewendung, aber es ist schwierig, das zu umschreiben.
Also, der Begriff stammt aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Er vereint ein Kriegsutensil mit dem (vor allem damals) gebräuchlichsten Grundnahrungsmittel (bzw dessen Urform).
Jemanden aufs Korn nehmen
Kimme und Korn.
Ihr seid beide auf dem richtigen Weg. Korn kommt darin vor.
Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
Nein, leider nicht richtig. Ein Teil beschreibt eine Waffe.
Die Flinte ins Korn werfen (wenn nicht tu ich das, glaube ich)
Mir würde auch nichts anderes einfallen.
Da stimme ich @Petti und @Hexelili zu, mir fällt auch kein weiterer Spruch mit dem Wort Korn ein. Bin mal gespannt, ob Rate-Königin @Petti richtig liegt.
Petti hat es richtig geraten.
Der Begriff stammt aus einer Zeit wo viele Kriege geführt wurden. Oft waren die Soldaten Söldner, die wegen der Kohle kämpften. War abzusehen, dass eine Niederlage bevorstand, machten sie sich aus dem Staub, und warfen im wahrsten Sinne des Wortes die Flinte (ein spezielles Gewehr das ein Flintschloss (Feuersteinschloss) hatte und wohl überwiegend von Söldnern genutzt wurde) ins Korn(feld), da es bei derFlucht hinderlich war, und auch verräterisch.