Worüber ihr euch so ärgert...?

Das ist das einzige, was ich auf die Schnelle dazu finden konnte. Ist aber schon älter. Interessant ist nur das, was zu Büchern dort gesagt wird. Dort heißt es ebenfalls “Grauzone”

Das habe ich auch nicht gesagt - aber es ist eine Wertung.
Aber auch das ist sicher wieder schweres und vermintes Gebiet …

Das ist falsch, das Finanzamt spricht auch dann von einem geldwerten Vorteil wenn wenn man etwas erwirbt und man bekommt eine Draufgabe, oder einen Nachlass wie Skonto, Rabattmarken oder Punkte die man anschließend gegen Prämien oder zum Einkaufen ( Payback ) verwenden kann.

https://www.vr.de/privatkunden/news/geldwerter-vorteil.html

Ich habe ein Konto bei Amazon, bestelle dort nichts, aus Prinzip ich unterstütze lieber die Geschäfte. Möchte nicht durch Geisterstädte laufen. Viele Geschäfte geben auf.
Ich kann keine Rezension dort einstellen, da ich nichts bestelle, sie sperren die Leute die dort nichts kaufen.
Ich finde das schlimm, bei Thalia, Bücher.de, Weltbild usw. kann ich Rezensionen einstellen ohne das ich dort bestelle, Amazon erpresst einem doch Quasi, entweder du bestellst bei uns sonst stellen wir die Rezension nicht ein.

1 „Gefällt mir“

Dieses Argument finde ich nicht schlüssig.

Du lässt bei Dir auch niemanden aufs Klo, der klingelt und sagt, er muss mal.

Du lässt auch nicht Fremde bei Dir mitessen.

Du entscheidest, ob Du einen Anhalter mitnimmst, nicht der Anhalter.

Bei Dir übernachtet auch bestimmt niemand, den Du nicht kennst und eingeladen hast.

Usw.

Im Übrigen ist Amazon eine Plattform. Dort verkaufen ganz viele Händler. Die in Innenstädten Läden haben. Und ihre Umsätze damit steigern. Amazon ist nicht an allem Elend dieser Welt schuld. :wink:

Ich kaufe das meiste in Geschäften vor Ort, aber es gibt eben auch Dinge, für die ich zu weit fahren müsste, die ich so oder so bestellen muss. Das mache ich dann nicht nur bei Amazon.

uuuuuuuuuuuuuund: Auch Thalia, Bücher.de, Weltbild usw. sind Online-Händler. Die sind dann nicht weniger Schuld an Geisterstädten. :sunglasses:

2 „Gefällt mir“

Thalia und Weltbild haben aber Filialen!

1 „Gefällt mir“

Hm, das ist jetzt aber nicht unbedingt ein Qualitätskriterium. Gerade Thalia ist kein “gute Laune, Sonnenschein”-Laden, sondern verdrängt systematisch kleine Buchhandlungen und trägt sehr aktiv zum Aussterben der abwechslungsreichen Innenstädte bei.
Genauso hat Primark physische Filialen, das macht das Unternehmen aber keinen Deut wertvoller.

3 „Gefällt mir“

Nö, aber Amazon ist deutlich schlimmer. Und ehrlich gesagt habe ich lieber eine Thalia-Filale, als leerstehende Geschäfte, an denen Amazon Schuld ist. Meine Buchhandlung ist auch klein und inhabergeführt - keine Frage. Amazon beutet sogar die Händler aus, deren Sachen die verkaufen. Und sind oft teurer, als wenn man direkt beim entsprechenden Händler bestellt. Beispiel Hundeleine. Die hatte ich bei der kleinen Firma auf einer Messe gekauft, habe die später im Internet gesucht, da ich gern noch eine wollte. Erste Anzeige natürlich Amazon. Bin dann auf die Händlerseite gegangen und siehe da - dort habe ich 8 € gespart. Mir braucht keiner mehr mit Lobhudelei auf Amazon kommen.

1 „Gefällt mir“

Ja. Und sind Ketten, die die Einzelhändler kaputtmachen.

Na, dass Amazon “Miete” verlangt und der Händler die dann umschlägt, ist ja logisch.

Dennoch finden Käufer über Amazon zu den Händlern und das ist denen das dann wert.

1 „Gefällt mir“

Ich mag Amazon. Punkt.

Und wem das anders geht, der findet bestimmt Alternativen. :upside_down_face:

10 „Gefällt mir“

Die schlägt nicht der Händler drauf, das sackt sich Amazon ein. Das weiß ich aus zuverlässiger Quelle von jemandem, dessen Freund ein Geschäft betreibt und nicht mehr über Amazon verkauft. Aufgrund von Knebelverträgen

Ach - und Amazon nicht? Die machen nämlich sogar Ketten kaputt

Stimmt nicht so ganz. Man kann unterschiedliche Varianten wählen und buchen.

Aber was weiß ich denn schon. :laughing:

Sag ich doch gar nicht. Aber “die machen Innenstädte/Läden kaputt” gilt eben auch für andere.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

Sachlich und ohne Angriff.

Bist du dort Händler? Sorry, aber ich glaube da Leuten, die dort verkaufen. Er bekam weniger, als die Ware bei ihm gekostet hätte, aber der Kunde sollte mehr zahlen, als bei ihm. Bei Physiogeräten ist das schon eine deutliche Summe

Aber Amazon ist nun einmal der größte Kaputtmacher. Da geht kein Weg dran vorbei.

1 „Gefällt mir“

Ich finde das ehrlich gesagt logisch.

Amazon stellt die Plattform zur Verfügung, über die Händler verkaufen können - und möchte daran verdienen, was für ein Unternehmen normal ist.

Der Händler gibt seine Ware quasi bei Amazon im Kommission - so erkläre ich mir das zumindest.

Das kann sich trotz geringeren Gewinns für den Händler bestimmt dennoch lohnen, da manche Kunden ihn auf Amazon entdecken und daraufhin erstmalig den eigenen Onlineshop des Händlers aufsuchen und dort bestellen.

Aber das ist nur meine Herleitung. :woman_shrugging:

3 „Gefällt mir“

Und die stimmt an sich so auch.

Man kann da unterschiedliche Modelle buchen. Ist fast wie Ladenmiete. Kommt dann auch z.B. drauf an, ob man selbst verschickt oder bei Amazon einlagert und die dann versenden.

Das zu wissen, muss man dort nicht Händler sein. :blush:

1 „Gefällt mir“