Wir haben mal versehentlich auf einem Behindertenparkplatz geparkt - da war das Kennzeichen auf dem Boden nicht zu sehen, da es durch eine Baustelle verdreckt war und deren Geräte&Utensilien hatten die Sicht auf das Schild versperrt - das war teuer 🫠
Ja das kenn ich. Habe mal vor ein paar Jahren meine Parkscheibe nicht richtig aufs Armaturenbrett gelegt und sie ist herunter gefallen. Musste auch zahlen. Aber ihr konntet die Berechtigung ja nachweisen, echt doof
Ich durfte auch schon mal sowas zahlen, weil mein Parkschein angeblich nicht richtig lag. Seither kaufe ich dort nur noch sehr selten ein und das scheinen viele so zu machen. Ein großer Teil der Ladenflächen stehen leer.
Sowas ähnliches hatte ich mal auf einem Aldiparkplatz. Angeblich hätte ich dort länger als 60min geparkt. Keine Parkscheibe notwendig.
Da ich den Kassenbon vom Tanken zuvor und den Aldi-Kassenbon mitgenommen hatte konnte ich nachweissn dsa dazwischen keine 60min lagen, aber sonst wäre der Nachweis schwierig gewesen.Bei der Filiale war ich nie wieder.
Ist mittlerweile bei allen Aldi und Edeka Parkplätzen so, nachweisen kann man es leider nicht.
Stimmt, wir parken da einfach nicht direkt daneben ist ein Rewe, da parken wir dann.
Geht bei uns nicht , haben nur Edeka und Aldi und die haben einen Parkplatz, Lidl ist am Ortsausgang dort kann man parken so lange man will.
Aber länger wie 15 Minuten brauchen wir nicht bei Aldi , meist machen wir es zu Fuß.
Bei uns sind die Parkplätze bei REWE, Lidl, Aldi und Penny ganz normal. Klar, da hängen immer Schilder, dass man eine Stunde nicht überschreiten soll. Braucht man ja auch kaum in diesen Geschäften.
In der Kreisstadt ist bei einem (dem kleinen, wir haben da zwei) REWE ein automatisches Überwachungssystem. Das registriert, wie lange man auf dem Parkplatz steht. Die Dinger sind im Boden drin.
In der Kreisstadt gibt es noch Kaufland, im nächsten Dorf Edeka, eins von hier aus weiter Nahkauf. Keiner davon hat Überwachung, aber alle liegen eh so, dass man nicht da parken würde und anderswo einkaufen ginge. Alles viel zu weit weg.
Die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt in der Kreisstadt sind katastrophal. Extrem teuer und was ich hasse: erst zahlen, dann einkaufen gehen. Da dort auch Ärzte sind, ist das echt nervig. Weiß ich denn vorher, wie lange ich warten muss? Nö. Günstigere Parkplätze sind beim Schwimmbad und das ist dann einen ordentlichen Fußmarsch weg. Womit man entweder dann sehr gesund sein muss oder nicht viel einkaufen/tragen sollte.
Parken ist das absolute Geschäft geworden. Einträglich, ohne viel zu tun.
Ich habe einen Jahresparkschein, da es im Ort kaum Garagen gibt. Ich parke da seit letztem Mai und immer am selben Abschnitt. Mein Auto hat viele Blumentattoos. Also eigentlich müssten die Jungs vom Ordnungsamt es schon oft wahrgenommen haben.
Bei Supermärkten ist mir inmeiner Gegend noch nie eine Überwachung aufgefallen. So ein Schild mit maximaler Parkdauer steht da schon manchmal, aber kontrollierrt wird da nicht, wenn man nicht gerade übernachtet. Ist aber auch eine Kleinstadt. In der Großstadt nebenan ist die gesamte Parksituation eine Katastrophe. Die Parkhäuser sind uralt, versifft, sehr eng und sauteuer. Wenn ein Arzttermin ansteht, lasse ich mich hinfahren und abholen, das ist günstiger.
Bei uns sind die Parkraumüberwachungen mitsamt Knöllchen/Abschleppen in den letzten Jahren immer mehr geworden und mittlerweile nahezu Standard auf den Parkplätzen von Supermärkten und sonstigen Einkaufsmöglichkeiten.
Bei uns ist das unterschiedlich. Direkt im Ort der Supermarkt lässt die Parkscheiben kontrollieren. Kostet 40 Euro ohne zu parken oder zu lang.
Am Rathaus kontrolliert das Ordnungsamt, bei der Bank auch.
Ansonsten die anderen Supermärkte im Ort lassen einen ohne Kontrolle parken.
Das Problem liegt hier darin, dass alle mit dem Auto in den Ort müssen. Zu Fuß, mit dem Rad machen die wenigsten obwohl sie gut könnten.
Ich könnte weder zu Fuß noch mit dem Rad, auch wenn es nur 5 km sind. Ich gehe in mehrere Geschäfte und kann schlecht alles in jedes reinschleppen. Zudem hab ich nur 2 Hände, hab aber immer mehrere Klappkörbe voll. Zu viel und zu schwer zum Tragen oder aufs Rad zu packen.
Ich kaufe oft zu Fuß oder mit dem Rad ein, der Bioladen liegt gegenüber meiner Arbeit, da gehe ich oft direkt hin und kaufe ein, was in den Rucksack passt
Ich gehe auch oft mit Rad einkaufen
Wir haben mit dem Fahrradanhänger super Platz für den Einkauf für uns vier Personen.
Nur Getränke holen ich lieber mit dem Auto.
Vielleicht Lastenrad? Als Anschaffung, ist ja auch umweltfreundlich und Sport macht man auch direkt
Nö, will ich nicht, brauch ich nicht. Platz hab ich dafür auch nicht. Finde meinen Einkauf mit dem Auto jetzt auch nicht wirklich umweltschädlicher, als in Urlaub zu fliegen (machen wir nicht). Ich schone die Umwelt mit vielen kleinen Aktionen und darf mir auch mal ein wenig Selbstsucht gönnen.
Mach ich ja auch mit dem Skifahren dafür kaufen wir hauptsächlich Bio und so. In den Urlaub fliegen wir auch nicht und Einkauf machen wir auch mit dem Auto.
Ich kaufe nur das, was die Hofläden nicht haben, im Supermarkt. Aber ich bin ehrlich: Ich kaufe diese regionalen und Bio-Waren nicht in erster Linie der Umwelt zuliebe, sondern mir selbst zuliebe. Sie tun mir gut und sie schmecken so viel besser!