Dafür muss man keinen Überblick haben, da reicht es, wenn man kurz bei Vorablesen vorbei schaut.
Bei Lübbe steht dort ein einzelnes Buch. LYX gehört inzwischen ja auch zur Verlagsgruppe, aber seit dem Zeitpunkt gibt es nur noch Ebooks bei Vorablesen, keine Printausgaben mehr.
Das soll ja das Manuskript + Buch nicht ersetzen, nur ergänzen.
Mir ist das leider bisher noch nicht in einer Form gelungen die mir gefiel.
Ich lese eBooks immer auf meinem iPhone - finde das auch sehr praktisch, da ich das immer dabei habe.
Vielleicht gibt es bei e-Readern komfortablere Funktionen (?).
Okay, das hatte ich falsch verstanden.
Ergänzen ist immer gut.
Klasse, danke, aber ich schaffe es immernoch nicht (außer über Deinen Link) auf diese Seite zu kommen.
Ich kann alle Autoren aufrufen, nach Datum oder Genre sortieren, aber die Verlage finde ich nicht.
Das habe ich auch nur über einen Umweg gefunden:
Ein beliebiges Buch anklicken, dann findest du bei den Buchdetails diverse Informationen, Genre, Seitenzahl, Verlag etc. Der Verlagsname selbst ist ein Link. Klickt man darauf, werden alle Bücher des betreffenden Verlags aufgelistet. Schaut man nun links oben in die Ecke, unterhalb des Vorablesen-Symbols, findet man den Pfad: Startseite>Verlage>“ausgewählter Verlag”
Klickt man nun auf das Wort Verlage, gelangt man auf die erste Seite der Auflistung, die ich weiter oben verlinkt hatte.
Einfach nur /Verlage hinter die Adresse schreiben. Feddich.
Klar, aber dazu muss man erst einmal wissen, dass es diese Seite überhaupt gibt. Und wie man dies herausfindet, das habe ich beschrieben.
Ich denke Rissa meinet einfach, dass man nicht auf die Idee kommt “/Verlage” dahinter zu schreiben, wenn man keine Ahnung von der Existenz einer solchen Seite hat.
Ich hätte niemals danach gesucht, da mir gar nicht klar war, dass es eine solche Übersicht gibt.
Ganz genau. Ich habe auch gerne physische Bücher im Regal stehen, finde aber, dass ich mit den Manuskripte nicht zum Umweltschutz beitrage. E-Book mit Ablaufdatum plus physisches Buch fände ich ein faires Angebot für die Anti Manuskript Fraktion.
Lübbe ist ja auch bei vorab nicht vertreten - vielleicht aus diesem, wohl aber aus dem Grund, dass sie “dasselbe” ja hier selbst betreiben.
Exakt. Und ein Mal Porto weniger. Und wenn das mehrere Leute wählen, dann umso besser.
Und auch wenn jetzt wieder einige meinen, das hatten wir schon etc.: Man könnte auch wirklich einfach die LR etwas später starten, damit sich der Buchversand ausgeht. (Wobei immer noch nicht beantwortet wurde, ob dann alle nötigen Händler die Bücher auch erst viel später bekommen als die der Konkurrenz? @MarenKahl ) Die LR-Teilnehmer wären dann immer noch unter den Allerersten, die das Buch bekommen/lesen und man könnte ökologischer handeln und auch diejenigen ohne Reader (oder die, die nicht am PC lesen wollen) könnten das sein.
Die Hauptargumente für die LRs hier sind doch in erster Linie die Atmosphäre und die sequenziellen Leseabschnitte (bitte so belassen ), ein “vorab”-Merkmal würde ich persönlich hier gar nicht attestieren - was auch gar nicht so schlimm ist. Ich denke, alles andere was die Runden hier auszeichnet, macht das doch mehr als wett?
Nicht vertreten stimmt nicht ganz.
Drücke ich mich denn so missverständlich aus? AnnaMagareta hat (indirekt) gefragt, wie man auf den Link kommt, den ich oben gepostet habe (bei dem offensichtlich ein /verlage angehängt und dann auf eine spätere Seite durchgeklickt war). Das kann man natürlich manuell nachmachen, erklärt nur immer noch nicht, wie man auf die Idee kommt /verlage anzuhängen, wie man weiß, dass es diese Unterseite gibt, wenn sie doch nirgendwo im Menü offensichtlich zu finden ist.
Wenigstens sie hat verstanden, was ich sagen wollte…
Nicht zu 100%, aber ein Buch in wie vielen Jahren? Seit mindestens 2010? Das zählt in meinen Augen als “nicht vertreten”.
Das Buch war letztes Jahr drin.
Wir reden aneinander vorbei.
Wenn ich etwas wissen möchte und mir irgendwie sicher bin, dass eine Website diese Info haben müsste, experimentiere ich IMMER mit der Adresszeile.
Sprich: ich hab tatsächlich einfach nur die Adresszeile um /Verlage erweitert, als ich das gesucht habe. Wie man darauf kommt? Na, es gibt den Reiter “Autoren”. Klickt man da drauf, steht da eben einfach /Autoren in der Adresszeile hinter vorablesen. Logische Schlussfolgerung für mich: statt Autoren schreib ich einfach mal Verlage.
Und ich bin wirklich kein Computer-Nerd.
Ok, so kann ich das akzeptieren
Ich habe es auch nicht direkt so gefunden wie oben beschrieben, sondern habe bei irgendeinem Buch auf den Verlag geklickt und dann in der url den Verlagsnamen gelöscht. Aber der oben beschriebene Weg ist eleganter und für jeden nachvollziehbar und zeigt, dass die Seite auch tatsächlich ohne Experimente ansteuerbar ist.
Das hast du perfekt herausgearbeitet. Bin gespannt auf das Feedback von @team bzw @marenkahl.
Da kann ich nur zustimmen
Die Leserunden hier haben eine besonderen Charakter, der erhalten bleiben sollte