Ja.Danke!
Ah okay, man merkt das ich mich damit noch nicht viel beschäftigt habe. Ich kaufe nur absolute “must have” und wenn da zufälligerweise eins vom Fischerclub dabei war, habe ich es noch gar nicht gemerkt. Die Marketingstrategie ist bei mir noch nicht aufgegangen und ich denke das wird sie auch nicht mehr.
Gebe dir aber vollkommen recht, es scheint bei genügend zu funktionieren.
Ich bin glaube ich auch in diesem Fischer Leseclub, habe aber kaum Abzeichen, da mich sehr wenig davon interessiert. Bewerbe mich auch da nur für die Bücher die ich auch lesen will.
“ES GIBT NICHTS SCHLIMMERES ALS BÜCHER DIE LANGWEILEN”
Zum Punktesystem muss ich sagen, dass ich auch oft gerne halbe Punkte verteilen würde. Am meisten zwischen 2 und 3 , das sind Bücher die nicht wirklich gut waren, aber vielleicht jemanden mit anderen Vorlieben begeistern würden.
Ja, halbe Punkte würde ich auch gerne vergeben können. Auch zwischen vier und fünf Sternen. Das ist bei mir so ein Bereich, wo ich oft schwanke und dieses halbe Sternchen gerne hätte. Oft werden es dann vier statt fünf Sterne, weil es zum absoluten Lese-Highlight dann doch nicht reicht.
Ich gebe euch Recht. Halbe Sterne würde ich auch gerne verteilen können, aber mir reichen insgesamt die 5 Sterne. 7 oder 10 Sterne bräuchte ich nicht, aus dem einfachen Grund, weil ich mich dann umstellen müsste.
Bei halben Sternen ist es doch aber im Grunde nicht anders, als wenn du 10 Sterne hättest. 4,5 Sterne im 5er-System sind 9 Sterne im 10er-System
Ja, schon klar. Aber ich wette, dann wäre es wieder so, dass ich mir teilweise wünschen würde, halbe Sterne zu verteilen, weil ich dann z.B. zwischen 5 und 6 Sternen stehe. Dann finde ich es besser 5 Sterne zu haben, aber eben die halben verteilen zu können. Alles andere fände ich zu unübersichtlich.
Mir fehlt auch einfach die 0 für richtig schlechte Sachen. So muss ich auch Büchern die mir garnicht gefallen haben immer noch einen Stern geben. Und das mag ich nicht. Deswegen habe ich so ein paar “Null-Kandidaten” auch noch nicht bewertet.
Ich würde manchmal auch gern Minussterne vergeben. Schade, dass das nicht geht.
Da stimme ich zu. Ich habe schon zweimal ein Rezibuch abgebrochen, weil er gar nicht ging und da hätte ich auch gerne 0 statt 1 vergeben.
Ja, das geht mir auch so.
0 Sterne, gar nicht so verkehrt, aber da würden dann einige aufschreiben, immerhin wird ihre Arbeit für das Buch dann so gar nicht gewertet. Grins.
Ist schon länger her, da hat mich ein Autor mal angeschrieben, warum ich drei Sterne vergeben habe…
Echt! Und hast du ihm klar machen können was dir nicht gefiel?
Mir hat auch einmal eine Autorin einen Kommentar unter die Rezi geschrieben. Aber sie hat nur bedauert, dass ich ihren Humor nicht geteilt habe.
Du schreibst es würde bei 0 Punkten nicht mal die Arbeit gewertet, aber bin der Meinung Schei… ist nun mal Schei… und wenn jemand unsinniges Zeug schreibt möchte ich das auch nicht würdigen.
Hast Du auch wieder Recht, immerhin lässt man sich zu so etwas wie 0 Punkte auch nicht leichtfertig hinreißen. Aber so bleibt es erstmal bei 1 Stern wenn man so ganz unglüklich mit dem Lesestofff ist. Das hatte ich ein Glück noch nicht und ehrlich, will ich auch nicht haben.
Klar ist ein Buch viel Arbeit und 0 Sterne tun dann weh, aber jedem kann es nicht gefallen und manche sind ja nunmal auch echt Schrott und nicht lesbar. Da sollte der Autor sich dann lieber damit auseinandersetzen, ob er etwas wirklich hätte besser machen können. Man kann aus den Bewertungen schließlich auch lernen.
Aber ein klares System zur Bewertung hab ich noch nicht. Sollte ich mir vllt mal überlegen
Also, ich hab jetzt nicht alles haarklein verfolgt, sondern das Thema nur mal grob über flogen.
So ein richtig festes System habe ich für meine Sterne auch nicht. Aber ich gebe schon 5 Sterne für ein Buch, das mir richtig gut gefällt, auch wenn es nicht mein neues Lieblingsbuch wird. Kleine Abstriche sind erlaubt. Wenn es mir im Ganzen trotzdem richtig gut gefallen hat, gibt es auch 5 Sterne.
Ich hab auch schon mal ein Buch abgebrochen, weil es sich einfach zu sehr in Details verloren hat und ich keine Lust mehr hatte, weiter zu lesen und das hab in dann entsprechend auch so rezensiert - und nur 1 Stern vergeben.
Ich rezensierte aber tatsächlich auch nur Bücher, die ich zum Rezensieren zugeschickt bekomme. Ich lese gern zum Spaß und mache mir die Arbeit einer Rezension dann eben nur, wenn ich es auch “muss”. Dafür mache ich mir dann während des Lesens auch viele Notizen um meine Beurteilung nachher gut begründen zu können. Das möchte ich einfach nicht bei jedem Buch machen.
Dafür finde ich dann die Bewertung mit “nur Sternchen” aber auch gut genug. Kurzbewertung und fertig. Sicher ist das nicht so aussagekräftig, aber es spiegelt ja trotzdem meine Meinung wieder.
So mach ich das auch.
Mir reicht das Bewertungssystem so wie es ist. Als ich begonnen habe mit dem Rezensieren bei vorablesen habe ich fast nur sehr gute Bewertungen abgegeben. Irgendwann habe ich dann mal meine Bewertungen betrachtet und festgestellt, dass ich für viele Bücher zu viele Sterne vergeben habe, die mir überhaupt nicht im Gedächtnis geblieben sind oder gar nicht so gut waren.
Seitdem gibt es bei mir 5 Sterne nur bei wirklich herausragenden Büchern.
Und ich muss gestehen, ich schreibe gerne Verrisse und wenn ich nach Büchern suche, lese ich immer die schlechteren Bewertungen als eine 5 Sterne- Bewertung.
Ich habe bei meiner letzten Rezension festgestellt das es möglich ist halbe Sterne zu vergeben. Gefällt mir sehr gut und ich bin froh das ich einige Bücher noch nicht rezensiert habe, denn jetzt sind es ganz klar 4,5 Sterne Kandidaten.
Ich habe einige Bücher nochmal revidiert von 5 auf 4,5 Sterne. Finde die Änderung ganz gut.
4,5 vergebe ich jetzt für Bücher, die ich zwar - eventuell bis auf ein paar Kleinigkeiten - richtig gut fand, die es aber nicht auf meine Favoriten-Liste geschafft haben.
Ich auch! Finde ich nämlich viel Aussage kräftiger.