Das Corona-Thema - Hier wird es heiß!

Was auf der einen Seite wegfällt, kommt auf der anderen Seite wieder dazu.

Wie ich schon schrieb - wenn das Geld nicht im Ausland ausgegeben wird, bleibt es im Inland. Da werden dann andere Dinge damit unternommen - die sonst eben nicht unternommen worden wären. Damit wächst also eine andere Branche. Und Reisebüros sind seit langem leer - das machen die meisten online. Somit wird die innerdeutsche Touristikbranche durch Einheimische angekurbelt. Ist doch nicht schlecht.

Wenn ich an meine Kindheit denke … da ist man nicht jedes Jahr zweimal in Urlaub geflogen. Das war einmal im Jahrzehnt und ein besonderes Ereignis. Ansonsten ging man tatsächlich in Deutschland in Urlaub oder sah sich in A, CH, I um. Genügte den meisten.

Ich merke tatsächlich sogar hier auf dem Land, dass der eingeschränkte Luftverkehr die Luft schon verbessert hat. Das darf gern so weitergehen.

Über den Konsumwahn an Weihnachten und Valentinstag regt sich die Masse auf. Über diesen Urlaubswahn nicht. Verstehe ich nicht.

Ich bin gern daheim. Unser Nest haben wir super eingerichtet. Jetzt richten wir uns ein neues Nest ein. Finden wir sehr viel attraktiver, als durch die Welt zu gondeln.

Und wie war das noch mal mit dem Gejammer, dass die Altersvorsorge so schlecht ist? Kleiner Tipp: das Geld, das so eine Auslandsreise kostet, wäre sinnvoller in die Altersvorsorge gesteckt. Und wenn es nur jedes zweite Mal ist. Es wäre schon mal ein Anfang.

3 „Gefällt mir“

Ach, damals, zur guten alten Zeit… als man noch 5x täglich 20 km zum Brunnen laufen musste, um Wasser zu holen. Auf der Straße konnte man noch spielen, man trat höchstens mal in einen Pferdeapfel. Die Pest war gerade frisch besiegt, die glorreiche Zukunft stand bevor! Ein Hoch auf die Ewiggestrigen, die ihre persönlichen, alten Standards auch gefühlte Jahrhunderte später auf eine jüngere Generation stülpen wollen :slight_smile:

So nervig ich die “Okay, Boomer!”-Fuzzis in ihrer Art ja finde, so ganz verkehrt isses nicht immer unbedingt :upside_down_face:

Wirst du zwar nicht persönlich lesen, aber es passt ja für die anderen Mitleser in die Diskussion.

Und noch ein kleiner, ganz allgemeiner Tipp, auch auf den Kommentar weiter oben @Galladan - Menschen sind durchaus unterschiedlich. Manch einer kann nicht verstehen, dass man in den eigenen vier Wänden auf Dauer Lagerkoller bekommt, so schön es auch ist, und ich kann es persönlich schwer nachvollziehen, wie man jeden oder fast jeden Urlaub komplett zu Hause oder im meinetwegen nicht zu weiten Umkreis verbringen möchte. Nennt sich Fernweh. Und ja, das ist dieses Jahr ziemlich heftig :weary:

4 „Gefällt mir“

Wenn man die Ferne dazu nutzen würde neue Eindrücke zu sammeln oder fremde Kulturen kennen zu lernen ist das auch mit Einschränkungen ok.

Wir haben nun einmal keine Reserveerde und wenn Küsten einbetoniert werden und Flora und Fauna dank Umweltverschmutzung verdrängt werden ist das nicht ok und war es auch noch nie. Wenn wir noch 20 Jahre so weiter machen, und die Reiseindustrie möchte bitte jedes Jahr mehr Umsätze haben, war es das dann für die, die jetzt geboren werden. Erde verbraucht für, ja, für was eigentlich?

2 „Gefällt mir“

Oh, mit diesem tiefergelegten Angriff hatte ich gerechnet, kein Ding.

Ändert nix daran, dass unsere Umwelt genau deshalb leidet. Ändert nix daran, dass das Geld in die eigene Altersvorsorge sinnvoller investiert wäre.

Und so nebenbei gönne ich jedem ja Urlaub. Von mir aus auch mal in exotischen Gebieten. Aber warum muss das jedes Jahr sein?

Nein, ich erwarte keine Antwort, danke.

2 „Gefällt mir“

Weil ich ja immer noch antworten kann, wie ich will und ich hier drauf die Antwort ganz neutral und für mich persönlich geben kann: So viele tolle Flecken Erde, so wenig Lebenszeit 🤷

2 „Gefällt mir“

Und meine Meinung ist noch immer: Es hätte niemandem geschadet, mal ein Jahr mit dem Podex zu Hause zu bleiben. Jetzt ist der Sommer um, die Quittung ist da, die Infektionszahlen steigen überall wieder an. Eingeschleppt aus dem Urlaub, eingeschleppt in die Urlaubsgebiete durch die Touristen, gefördert durch idiotische Feiern. Und schon wird nach dem Herbst- und Winterurlaub gekräht. Als ob die Menschheit nichts mehr kapiert. Und jetzt könnt ihr mich hier steinigen - es interessiert mich nicht.

6 „Gefällt mir“

Allerdings habe ich gerade gelesen, dass sich mehr Leute bei privaten und Familienfeiern anstecken als Touristen oder Urlauber das einschleppen (Schweiz). Ich denke, das kann man so nicht pauschalisieren. Grund für Ansteckungen sind Menschen, die trotz Symptomen (oder wegen fehlenden ) unter die Leute gehen, die Hygienemassnahmen nicht beachten oder den Abstand nicht einhalten. Und eine Recherche zeigt, dass nicht nur die Reiserückkehrer schuld sind an steigenden Zahlen. Die Mobilität fördert die Verbreitung des Virus. Ob das nun länderübergreifend oder landesintern ist, ist egal. Ob nun ein deutscher Urlauber an einem Strand in Spanien angesteckt wird oder sich in einem Schwimmbad in Deutschland ansteckt ist beides möglich, wenn die Distanzregeln nicht eingehalten werden. Die hohen Zahlen seien die Folge der Summe der Lockerungsmassnahmen.

6 „Gefällt mir“

Das gilt auch für Deutschland.
In Hamm ist es eine Hochzeit gewesen, die die ganze Stadt jetzt in den Lockdown stürzt. 1! Hochzeitsfeier, mehr braucht es nicht. Und wenn die da den Deckel nicht drauf bekommen betrifft das die ganze Region Ruhrgebiet.
Und ich denke auch, dass Mobilität insgesamt das Virus befördert. Deswegen sollte man sich schon überlegen was man macht und was man derzeit nicht benötigt an Reisen.
Und wenn man unterwegs ist, kann man sich trotzdem an Maske, Abstand und Hygiene halten.

Ein Kollege war im Sommer in Frankreich im Urlaub. Er ist ganz stolz drauf, dass da wenig los war und er und seine Familie sich dann nicht mit der Maske den Urlaub versauen mussten. Das ist genau das egoistische Verhalten was das Virus verbreitet.

Ich kenne ich andere, die Urlaub machen, egal ob hier oder im Ausland. Dort aber Ferienhaus für sich haben und beim einkaufen wird Maske getragen usw. Einfach aus reinem Selbstschutz.

Wir müssen nicht alle in einen Topf werfen. Schön wäre es für den Klimaschutz wenn es weniger Massentourismus gibt. Ganz klar. Auch für die Pandemie wäre es hilfreich, wenn Menschen sich verantwortungsbewußter verhalten.

4 „Gefällt mir“

Ich denke das ist ganz individuell von Gebiet zu Gebiet verschieden und mal sind es Urlauber und eine Woche später Feste.
Hier im Ruhrgebiet sind es Schüler, da in NRW kein Masken mehr im Unterricht getragen werden müssen und Hochzeiten. Hier in der Nähe wurde gerade eine Hochzeit nach Tradition des Heimatlandes gefeiert. Drei Tage in drei Städten. Ergebnis: über 100 Neuinfizierte. Das hat jetzt nichts mit Traditionen anderer Kulturen zu tun, finde ich toll, soll auch erhalten bleiben. Aber muss das in unserer jetzigen Lage sein? Da müssen wir doch Alle mal etwas zurück stehen.
Ich denke nach den Herbstferien geht es dann wieder mit den Urlaubern los.
Mein Mann und ich sind absolute Sonnenanbeter und fliegen seit die Kinder groß sind 2-3 mal im Jahr in die Sonne. Dieses Jahr waren wir gar nicht weg. Geht auch!
Ende Oktober wollen wir dann mal innerhalb NRW einfach ein paar Tage von Zuhause weg. Ich hoffe dass das wenigstens geht. Im Moment hat gerade eine Stadt in ca. 20 km Entfernung gerade wieder lock down.
Irgendwann gibt es einen zuverlässigen Impfstoff und dann können wir wieder überall hin und bis dahin sollten wir glücklich sein uns zu haben. Und nicht immer, auf hohem Niveau, meckern.

3 „Gefällt mir“

In Niedersachsen war keine Maskenpflicht im Unterricht, nur im Schulgebäude zum Klassenraum sowie im Schulbus…wie jetzt in jedem Bundesland, oder?

Bayern hatte für 14 Tage nach den Ferien eine Maskenpflicht, aber mehr war da auch nicht?!

Als ob es funktioniert, dass alle Deutschen in Deutschland Urlaub machen, es war/ist auch ohne Corona doch schon proppenvoll und das ist dieses Jahr nicht angenehmer geworden.
Und ich meine die Arbeitnehmer hier vor Ort, die in der Reisebranche arbeiten und die sich dann auch nicht mal eben so einen neuen Arbeitsplatz organisieren können, Arbeitsplätze werden eh schon Mangelware.

Und die ganzen Menschen die im Ausland von unserer “Reisewut” leben…?? Was dort oft die einzige Möglichkeit ist Geld zu verdienen.

1 „Gefällt mir“

Hinter dem Online Reise buchen steht aber auch eine Firma mit Mitarbeitern. Hinter den Reisebüros, die halt leider auch weniger werden, ist immer noch ein Unternehmen, die das Ganze organisieren usw. Online macht sich halt auch nicht von alleine.

Und ich denke immer noch, dass auch Sachen, die dann hier (meinetwegen mit gespartem Urlaubsgeld) gemacht werden, wofür Geld ausgegeben wird, ebenso auf die Umweltbilanz gehen. Dinge werden hergestellt und transportiert. Homeoffice verbraucht ebenso Strom wie andere Dinge, oder halt im Büro, nur die Kosten werden verschoben (denn bisher ist homeoffice nicht eben mal steuerlich abzusetzen). Der Mensch an sich wird nie klimaneutral sein.
Die Menschen sind zu viel, vielleicht deshalb eine Pandemie??

Na ja, ich denke es gibt auch genug die verreisen um etwas von dem Land zu sehen und vielleicht auch mal den Strand und die Sonne zu geniessen (allein weil man zu Hause keinen Strand hat…). Ich habe so ein Reiseexemplar als Kind zu Hause, der immer unterwegs ist um sich vor Ort alles anzusehen und der leidet dieses Jahr schon (und er arbeitet für ein Reiseunternehmen).

Und ich finde schon, dass es etwas mit Freiheit zu tun hat sein Geld und seine Zeit mit einem Urlaub zu verbringen wie der einem gefällt.
Immerhin leben halt auch viele Leute im Urlaubsgebiet von uns als Touristen. Dann dürften wir auch keinen Kram aus China bekommen usw. Das wird alles ganz schwer in dieser globalisierten Welt.

2 „Gefällt mir“

Ein Knackpunkt den ich schon lange für die Wurzel “von allem” halte.
Die Welt wehrt sich ja immer stärker je mehr Menschen es gibt. Klima, Katastrophen, Pandemie,… alles was die Natur so hat versucht sie. Aber sie verliert.

Die Menschheit müsste von selbst versuchen das zu regulieren. Wann gings der Erde noch gut? Wie viele Menschen waren das bevors gekippt ist? Da müssten wir wieder hin. Für einige Generationen mal wirklich nur das Minimum an Nachwuchs, es müssen deutlich mehr Leute sterben als geboren werden, gleichmäßig verteilt.

Denn: weniger Menschen -> CO2 sinkt automatisch -> weniger Rohstoffverbrauch -> weniger neues Plastik in der Umwelt -> nicht erneuerbare Ressourcen halten länger -> Ökokreislauf tut sich leichter -> Katastrophen werden wieder abnehmen -> genug Anbauflächen zur Ernährung der reduzierteren Weltbevölkerung -> mehr Platz für die Bevölkerung -> weniger Kriege(?) -> geringere Dichte-Pandemien können sich nicht gar so fix verbreiten
usw.usw.

3 „Gefällt mir“

Da bin ich bei Dir!

Wenn ich alleine sehe wie viele Leute in meinem Umfeld sich einen Gartenpool zugelegt haben. Da wird leider auf die Wasserknappheit im Sommer geschissen, nur damit das Urlaubsfeeling durchkommen kann. Schade.

2 „Gefällt mir“

Wir haben in vielen Brachen einen steigenden Fachkräftemangel, weswegen wir uns Menschen aus dem Ausland importieren um denen hier Ausbildung, Sprachkurs usw zu finanzieren.
Manchmal muss man sich eben weiterentwickeln und mal was neues probieren. Und je nachdem was man gelernt hat, ist es ‘nur’ eine neue Branche und eben damit andere Abläufe für bekanntes Handeln.

Umwelt und Klimakrise ist ein großes Thema und natürlich befördert das menschliche Verhalten auch die Pandemie. Sonst wäre das Virus nicht so schnell in der ganzen Welt gewesen.
Und letztendlich kann man zum Klima und Umweltschutz nur vor der eigenen Haustǘr anfangen und eben keine Produkte kaufen, die eine schlechte Ökobilanz haben, die nicht fairtrade und bio sind. usw…

Die 14 Tage waren begründet mit den Urlaubsrückkehrern. Jetzt bleibt die Mehrheit während der Schule ja eher in der Nähe und wenn die Zahlen dann in diesem Landkreis nicht so hoch sind, ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer, dass man sich ansteckt.

Dann habe ich das richtig mit bekommen. War nur der Hinweis auf @Petti, dass das derzeitige nicht Maskentragen im Unterricht überall so ist.

Die Schulen werden ja geschlossen, einzelne Klassen in Quarantäne gesteckt, weil privat gefeiert wurde und dann die SchülerInnen es mitbringen. Aber bisher sind die Übertragungen dann in Schulen sehr gering, die meisten konnten ohne weitere infizierte nach den 2 Wochen wieder normal zur Schule zurück. Und da sehe ich in erster Linie die Eltern in der Verantwortung, die Kinder nicht zu riesigen Partys mit hin zu schleppen.

Es ist erschreckend, dieser Wasserverbrauch in diesem Sommer, der Mensch will immer mehr, dabei ist unser Trinkwasser so kostbar. Die Natur braucht uns nicht, wir aber brauchen die Natur.
Ich kenne Gebiete da ist Wassernotstand ausgebrochen, dank der vielen Gartenpools.

1 „Gefällt mir“