Das Corona-Thema - Hier wird es heiß!

Anstieg der Zahlen haben wir hier auch.
Aber das ist doch auch klar. Es waren viele Tage die Arztpraxen nicht auf, selbst wenn wollten die Leute nicht hin zwischen den Feiertagen. Dazu eben die Masse an Besuchen, 1 Tag da, den 2 hier und nachmittags kurz noch dorthin und am dritten dann noch mal zum nächsten…
Jetzt kommen die Fälle halt alle zum Vorschein und das schlimme ist dabei, dass die Krankenhäuser hier voll laufen. Eins hat Aufnahmestopp.

Altenheime ‘erwischt’ es hier regelmäßig. Da merkt man aber auch, welcher Arbeitgeber seine Leute regelmäßig testet und wer eher damit etwas schludderig ist. Ein Heim, da wird wirklich 2 Mal die Woche getestet-. Hatten jetzt einen Fall und dann sofort alle getestet. Da waren dann nur 25 Fälle insgesamt.
Anderes Heim, da war ein Fall, dann brauchten die 1 Woche um alle zu testen. Da waren dann fast 50 infiziert. Und danach traten im Umfeld der Familien eben noch vermehrt Fälle auf.
Und die sind ähnlich groß die Heime, deswegen ist das gut vergleichbar.

Was ich bei uns gut finde, bei den Zahlen des Kreises stehen auch immer wie viele verstorben sind und dann eben auch, wie alt die waren. Da sieht man dann es trifft nicht nur die alten. Das hilft um manchen den Kopf etwas zurecht zu rücken. Auch weil man jemanden um Ecken kennt und dann schockiert ist, wenn man hört den/ die hat es erwischt. Scheinbar brauchen manche die ‘persönliche’ Erfahrung um das Virus ernst zu nehmen

Regelungen für BaWü:

1 „Gefällt mir“

Das ist eine gute Übersicht über die Regelungen in einzelnen Bundesländern. Klar sollte man auf die Landesseite gehen um genauer zu schauen was einen wirklich betrifft.

Was mir etwas Sorge bereitet ist die Positivrate von 16% bei den Testungen. Leider erklären sich die Zahlen nicht von selbst.

Nicht falsch verstehen, aber für mich persönlich ist eben nur wichtig, was in meinem Gebiet wie geregelt ist. Und da ist die jeweilige Landesseite eben ausschlaggebend. Und vor allem übersichtlicher.

Zwei meiner Freundinnen arbeiten in diesen Bereichen. Eine in der Altenpflege, eine im Krankenhaus. Erstere arbeitet weniger als 4 Tage die Woche (meist nur 2 Tage, in Vertretungszeiten 3 Tage), da wird sie nur einmal die Woche getestet, die andere arbeitet mehr als 4 Tage die Woche und wird zweimal getestet.

Beide konsequent und ohne Ausnahme.

Ich habe nicht geguckt, wie hoch die derzeitige Zahl an Testungen ist und ob wir im Stand von Vor Weihnachten sind. Und wie dann die Quote an Positivtest sind. Die Zahlen gehen einfach weiter hoch, und auch die schwer erkrankten und Sterbefälle. Das ist leider so und da es immer noch genug gibt, die das nicht soo ernst nehmen, dauert es noch etwas bis sich Wirkungen zeigen. Es ist doch eh so, dass die Zahlen immer nur den Stand von vor 7-10 Tagen wieder geben.

Hier im Forum sind ja Menschen aus diversen Bereichen der BRD, da dachte ich es wäre für alle interessanter zu sehen wo was wie geregelt ist. Und ich schrieb ja, man sollte sich zur Sicherheit immer auf der eigenen Landesseite informieren.

Ich muss mich halt beruflich mit verschiedenen Regelungen rumschlagen, privat spielen sie auch eine Rolle, da wir direkt an der Ländergrenze wohnen. Da sind so Abweichungen schon wichtig zu wissen.
Und ansonsten schauen wir (wie schon das Ganze Jahr über), dass wir so wenig Risiko wie möglich eingehen. Kaum Kontakte, wenn mit Maske, Abstand usw. und viel über Telefon und Online erledigen. Aber manches können wir nicht weglassen und müssen da eben schauen wie wir es so risikoarm wie möglich organisiert bekommen.

Bei uns gestern war schon mit 96 hoch, heute 109 …
Es macht mir Angst, wenn ich all die Autos mit fremden Kennzeichen aus Hot Spot Gebieten hier sehe…Wäre ich und meine Familie geimpft wäre mit wohler.

Danke für den Link, da wir an der Grenze wohnen, ist das für uns auch wichtig.:+1:

Laschi halt…
Der will es sich doch mit Niemandem verderben. Schließlich sieht er sich schon als Kanzlerkandidat (ich will gar nicht drüber nachdenken…).

1 „Gefällt mir“

Pro 100’ 000 Einwohner? Das ist ja sehr tief. Wir sind hier bei 350 und das Gebiet in der Schweiz mit dem tiefsten Ansteckungszahlen…

1 „Gefällt mir“

Ja, bei uns sind wir bei 430.

…da tönt mir 109 ja entspannend. Wenn ich allerdings weiss, dass mit diesen hohen Ansteckungszahlen in der Schweiz bisher nur gerade mal die Restaurants geschlossen wurden, beisse ich auf die Zähne. Vielleicht morgen mehr Beschränkungen?

1 „Gefällt mir“

Ja, ich bin gespannt, ob nun endlich härtere Massnahmen kommen. Wird echt Zeit, dass etwas passiert. Ich fände eine Home Office Pflicht und Masken in den Schulen gut finden. Wie stehst du zum Impfen?

Ich habe gerade von der Arbeitsstelle die Impfanmeldung aus der Post gefischt. Da ich in einer Institution mit Menschen mit einer Beeinträchtigung arbeite, können wir uns nächstens (3. Stelle) impfen lassen. Lieber heute als morgen. Ehrlich gesagt, empfinde ich das Impfen das kleiner Uebel. Auch weil ich endlich wieder " normal" mit den Menschen, vor allem bei der Arbeit, umgehen will. Diese Distanz ist für die Psyche nicht gut.
Und du?
Ich vertraue unserer Regierung nämlich nicht ( mehr), dass sie das Covidproblem in den Griff kriegt. Hier reden zu viele rein, und Geld geht vor Gesundheit. Das meine Meinung.

Ich habe auch die Möglichkeit über die Arbeit geimpft zu werden. Aber die machen es kompliziert und können nicht gewährleisten, dass ich nicht extra dafür auf Zürich pilgern muss. Mein Mann und ich haben uns nun online in unserem Kanton registriert, dass ging super easy und das Impfzentrum ist ca. 10min entfernt. Bin gespannt, wann ich dran komme. Ich gehöre zu den Risikoleuten und arbeite im Gesundheitswesen. Ich tippe mal optimistisch auf Ende Februar/Anfang März.

Mir gehts gleich. Ich bin den Bundeszirkus leid. Wenn mal ein richtiger Lockdown kommt, dann könnte sich die Ansteckungen endlich verringert. Aber so bleibt es gefühlt eine Never Ending Story.

Ab morgen können wir hier in FR Menschen ab 75 Jahren anmelden. Da das online ist, übernehme ich das für meine Eltern. Ich stelle mich auf einen Tag ein, an dem ich wohl nichts anderes mache. Man hat ja schon gehört, dass etliche Kantone überlastet waren.
Ich hoffe der Bundesrat geht zum Notrecht zurück, dann reden nicht noch alle Kantone rein.

1 „Gefällt mir“

In Schleswig-Holstein waren die 15.500 Termine für die nächste Woche heute wieder innerhalb von Minuten vergeben. Hotline und das Online-Portal sind wohl regelmäßig überlastet. Bisher dürfen nur über 80-jährige und Mitarbeiter im Pflegedienst etc.

1 „Gefällt mir“

Hier in Sachsen gibt es bisher so wenig Impfstoff, dass vor Mitte Januar überhaupt keine individuellen Termine vergeben werden :woman_shrugging:

Bis dahin werden erstmal “nur” Pflegeheime bzw. Mobilteams versorgt.

Mal schauen, ich hab grundsätzlich schon Interesse dran. Mal mit meinem Arzt reden, mit bisschen Glück kann ich evtl in Prioritätsgruppe 3 reinrutschen. Irgendwann dieses Jahr vllt.

Das wird hier parallel auch gemacht bzw. wurde damit Ende Dezember direkt begonnen. keine Ahnung wie weit die damit sind, aber seit Anfang Januar kann auch jeder in der Altersklasse oder Beschäftigungsgruppe einen Termin geben lassen.

Ich bin noch etwas unentschlossen, aber bis ich überhaupt dran bin und es genug Impfstoff gibt, weiß man vielleicht auch schon etwas mehr was die Wirkungsweise angeht.

1 „Gefällt mir“