Hatte gelesen, dass hier gerade für Geschäfte mit größerer Ladenfläche die Kosten für Personal und… äh… wie nennt man’s… Nebenkosten halt größer sind als das, was evtl bei rumkommt.
Dagegen ist auch bestimmt nichts einzuwenden. Die Maximale Anzahl von Kunden wurde bestimmt auch nicht überschritten.
Mit ging es nur um den Bericht in unserer Tageszeitung, dass am Montag die Menschen in einer ewig langen Schlange vor dem Laden anstanden und dabei, meiner Meinung nach, die Mindestabsrände nicht einhielten.
Da hat sich unser Schreibbeitrag ja überschnitten
Ja, vieles geht mit Onlinebestellungen, aber halt wirklich nicht alles. Waren hier ja jetzt mehrere Beispiele dabei. Für mich persönlich weiß ich halt auch, welche Kleidung ich anprobieren muss, weil selbst das gleich heißende Modell in jedem Jahr leicht abweichend geschnitten ist. Und ich habe bei manchen Dingen auch im Laden gewiss keinen Spaß dran, das anzuprobieren… aber besser, als alle Pakete wieder retoure zu schicken wäre es schon
Das ist der aktuellste Bericht über deren Herstellung, die ich gefunden habe. Klingt meiner Ansicht nach, jetzt nicht schlecht
Wie geschrieben, ich kann und konnte bei meinem Buchdealer des Vertrauens ( örtliche Buchhandlung) online bestellen und abholen.
Schuhe online? Nee, das nicht. Daher wird er in einen Schuhladen müssen.
Ich bestelle auch nicht gerne Kleidung online, aber deswegen muss ich momentan in keinen Laden, denn ich trage einfach, was ich zu Haus habe.
Als meine Kinder noch kleiner waren habe ich viel auf diversen Babysachenbasaren gekauft. Ich fand das immer sehr praktisch, vor allem da die Kleidung oft nur wenige Monate passte.
Irgendwann wollten es die Kinder dann nicht mehr
Und mittlerweile passt die Kleidung auch wesentlich länger
Vielleicht verstehe ich dich auch falsch, daher frag ich lieber mal nach:
Meinst du damit, dass nur diejenigen einen Termin machen sollen, die etwas konkretes kaufen möchten?
Und dass alle, die überlegen einen Termin zu machen, sich umzuschauen und nur vielleicht etwas zu kaufen, lieber still sein sollen?
naja, das Lidl selbst schreibt, dass sie die Guten sind überrascht mich jetzt nicht. Denn der Text auf der Homepage ist von der Lidl Seite zitiert, wie unten der Quelle zu entnehmen ist.
Es ist schon ein Unterschied ob ich Kleidung kaufe, wo eben Bio und Fairtrade wirklich drauf (drin) ist oder die Lieferkette eben mitverantwortet wird…
Flohmärkte wären sonst auch meine Wahl, aber die gibt es hier eh kaum. Durch Corona eben gar nicht. Und da ist ebay eben super für.
Auch weil Kleidung dann noch nachhaltiger wird, je mehr Kinder sie bekleiden konnten.
Wir geben viele Kleidung dann in die Kleiderkammer hier ab. Sollen sich ruhig die nächsten dran erfreuen, die sich diese Art der Kleidung sonst nicht so leisten könnten.
Aber wegen Corona sind die leider immer noch geschlossen. Da tun mir die Familien leid, die auf diese Einrichtungen angewiesen sind. Genauso wie diejenigen,d ie zur Tafel gehen und da zum teil eben geschlossene Einrichtungen vorfinden.
Ich verstehe dich total. Ich gebe unsere alte Kleidung entweder an einer Spendenorganisation, stelle sie bei Vinted rein oder gebe sie meiner Mutter für die nächste Kleiderbörse.
Bei Ebay bin ich mittlerweile vorsichtig, weil die ganz komische Preisvorstellungen haben
Aldi hat früher auch bei Steilmann nähen lassen, als es die noch gab - Bochum-Wattenscheid. Unsere Nählehrerin hat bei Steilmann gearbeitet…
Bei den ganzen Plastikklamotten, die den Markt überschwemmen, ist der Teil, der Bio oder Fairtrade produziert, aber eher eine Randerscheinung. Es ist ja schon verdammt schwierig, eine Jeans zu finden, die aus Baumwolle und evtl. 2 % Elasthan besteht und nicht noch Poly… enthält…
Ich danke dir für deine Ausführungen.
Dann kam das falsch bei mir an. Deshalb die Nachfrage.
Zu dem Inhalt an sich möchte ich jetzt nichts sagen.
Meine Haltung habe ich heute schon früher am Tag geäußert.
Da würden wir jetzt nur aneinandergeraten.
Ich hätte schon gern ein “überarbeitetes Normal”. Ein Normal, bei dem die Leute die Hygienerichtlinien nicht wieder vergessen. Ein Normal, bei dem Abstand selbstverständlich ist. Ein Normal, bei dem von mir keiner erwartet, dass ich die Hand gebe (ich hasse das schon mein ganzes Leben lang und werde NIE WIEDER jemandem die Hand geben). Ein Normal, bei dem Eltern sich mit ihren Kindern beschäftigen.
Nur mal so als Beispiele.
Das ist super wichtig und immer gut! Man darf nie vergessen, dass es immer mehrere Sichtweisen gibt und die eigene nicht für die Allgemeinheit gültig ist. Manchmal kann so eine Anregung sehr bereichern und “die Augen öffnen”.
Jetzt noch mal zum “Shoppen”.
Wenn man irgendwo einkauft, ist das nicht automatisch Shoppen. Shoppen ist für mich ein Bummel zum Vergnügen, nicht weil man etwas benötigt.
Klar gibt es alles auch online. Aber gehen die Geschäfte in den Innenstädten nicht sowieso schon seit Jahren genau daran kaputt? Wäre es nicht an der Zeit, den örtlichen Handel zu unterstützen? Muss man sich tatsächlich sogar Lebensmittel liefern lassen?
Ich hatte mich sehr gefreut, dass die Hofläden und “echten” Metzger und Bäcker wieder mehr Zulauf hatten und hoffe, das bleibt so oder wächst. Auch die anderen Geschäfte, Schuhläden, Kleiderläden, Haushaltswarenläden und alle anderen - ich träume davon, dass es wieder mehr kleine Spezialgeschäfte gibt statt großer Konzerne und Ketten.
Ich gehe verdammt gern in Hofläden und in die echten Handwerkerläden, da sind halt bei uns kaum/keine Menschen ^^ Und genau deswegen geh ich dorthin. Aber ich bekomme da nun leider nicht alles und bin gezwungen weiter zu Lidl etc. zu fahren und das, was ich dort bekomme, würde ich mir liebend gern liefern lassen, wenn ich damit die Menschen umgehen könnte.
Da sind wir uns komplett gleich
Oh ja, das habe ich heute in Mainz bei C&A beobachtet. Ich war noch in der Stadt spazieren, da ich darauf gewartet habe das es 10 Uhr wird und mein Termin bei der Covid 19 Studie los geht. Die haben entlang der drei Seiten, die begehbar waren gestanden und je weiter vorne um so weniger Abstand. Allerdings 80 % Frauen mit Kopftuch und die Männer Vollbart und die schwarzen Haare modern kurz geschnitten. Es schien fast als hätten sie eine Nach-Lockdown- Liste zum Abhaken. Erst Frisör, dann Einkauf.
Soll bitte nicht ausländerfeindlich aufgefasst werden, denn das bin ich bei Leibe nicht. Aber es war schon extrem auffällig.
Meine Eltern hatten ein Einzelhandels Geschäft, Farben, Tapeten, Fußboden, Gardinen usw.
Mein Mann war im Außendienst im Malerfachhandel , wir kaufen alles noch im Großhandel wo er gearbeitet hat, hier kann ich mir die Tapetenbücher, Gardinenmuster und Fußbodenkollektionen mit nach Hause nehmen, in Ruhe und Muse zu Hause aussuchen, und bestellen es uns in der Ehemaligen Firma, bekommen alles geliefert. Fachberachtung brauchen wir nicht, mein Mann ist gelernter Malermeister und ich komme aus der gleichen Branche.
Die Gardinen werden dann nach Maß genäht…
Heute möchte ich ein wenig jammern - wenn auch auf hohem Niveau, das weiß ich!
Und zwar geht es um die Schulregelungen. Wir haben drei Kinder, 2.,4., und 5. Klasse, mein Mann ist Lehrer. Nun haben wir es tatsächlich geschafft, dass alle auf VIER verschiedene Schulen in DREI Landkreisen gehen. Aktuell ist das eine mittlere Katastrophe. Wir sind in Bayern, bis Inzidenz 100 gilt Wechselunterricht (kompliziert genug, da jeweils ein anderes System), darüber Distanzunterricht. Nun haben wir die Inzidenzen 128, 106 und 81. Es war diese Woche ein unglaubliches Hin und Her. Gestern wurde schließlich im einen Landkreis beschlossen, dass Heute dicht ist. Der nächste Landkreis hat dann heute beschlossen, dass ab Morgen dicht ist. Die Schule meines Ältesten, 5. Klasse Gymnasium, Inzidenz 81, möchte kommenden Montag überhaupt erst wieder in den Wechselunterricht starten. Das Kind ist nun seit 16. Dezember zuhause…
Langsam aber sicher geht diese Sache an die Nerven und ich frage mich, wann ich überhaupt arbeiten kann. Ich arbeite 17 Stunden die Woche, leider kein HomeOffice möglich. Gottseidank bin ich sehr flexibel, dank toller Kolleginnen, die Vieles möglich machen. Also wie gesagt, sehr privilegiert, nur frag ich mich, wie manch andere da überhaupt noch den Durchblick behalten. Sehr familienunfreundlich momentan.
Notbetreuung ist leider keine Option, obwohl wir beide als systemrelevant gelten, weil das hier nach wie vor mehr oder weniger reine Aufbewahrung ist. Zwar sind die Kinder dann von der Anwesenheitspflicht bei den Videokonferenzen befreit, nur bekommen sie leider den Stoff dann ja nicht mit. Der große hatte heute 4 Videokonferenzen, und die Kleine 3. Der Mittlere ist ab morgen wieder daheim. Genau wie mein Mann, der aber selbst den ganzen Vormittag beschäftigt ist. Rein technisch schon eine Herausforderung.
Grrrrh, schon klar alles machbar, aber nach einem Jahr zehrt es ordentlich an den Nerven…
Fühl Dich gedrückt!
Es ist so ein ganzes Durcheinander! Da kann man nur hoffen, dass Euer Internet das mitmacht und ich wünsche Euch viel Kraft und weiterhin Durchhaltevermögen. Hoffentlich gehen die Zahlen bald runter und die Impfungen gehen schneller voran.