Das Corona-Thema - Hier wird es heiß!

Oh, das ist echt doof. Unsere Schüler haben eine Plattform. Allerdings gibt es da derzeit technische Probleme und wir geben ihnen jetzt Aufgaben. Aber es schickt nicht jeder Lehrer etwas, sondern der Klassenleiter sammelt und koordiniert die Menge.

2 „Gefällt mir“

Hoffen wir, dass die Versorgung besser ist. Bei unserem Krankenhaus habe ich da leider Zweifel. Nur ein Drittel der Betten ist verfügbar wegen Personalmangel und Operationen werden bis jetzt nicht aufgeschoben. Also sind diese Betten auch belegt…

Die Influenza Welle 2017/18 ist recht stark gewesen.

Nein, das war ernst. Jeder darf natürlich so viel lernen, wie er möchte. Lernen ist ja ein großer Teil des Lebens.
Aber wenn Eltern ihre Kinder jetzt zwingen Schulstoff vorzuarbeiten, dann werden die Kinder sich entweder in der kommenden Schulzeit langweilen oder (wahrscheinlicher) es nicht richtig verstehen. Gerade die schriftlichen Rechenverfahren kann zwar jeder anwenden, aber kaum jemand verständlich erklären. Wie die meisten Mathelehrer möchte ich deshalb mit den Kindern zusammen erarbeiten, wie es geht und warum es so ist wie es ist.

Edit: Natürlich habe ich meinen Schülern Aufgaben gegeben. Obwohl es wie gesagt hart an der Grenze des Erlaubten ist. Aber ich möchte, dass sie sich mit Inhalten beschäftigen, nur sollen die Eltern ihnen bitte nichts beibringen und sie nicht im Buch weiter arbeiten lassen, nur weil das so schön einfach ist.
Und das gilt sicher nicht für alle anderen Fächer.
Leider rede ich mir den Mund fusselig, was sinnvollerweise geübt werden soll (von simultaner Mengenerfassung, Zahlzerlegung, Einmaleins bis Umgang mit dem Geodreieck), aber das kommt zu kurz. Hauptsache man hat x Seiten im Buch abgearbeitet, von denen man keine verstanden hat. Deshalb bin ich gegen das stupide Ausfüllen von Seiten und für mehr Denken und Handeln.Üben und Lernen ja, aber Schulbücher gehören in die Schule.

Wie gesagt, dass ist meine Meinung und gilt sowieso nur für jüngere Kinder. Irgendwann sollte man tatsächlich autodidaktisch arbeiten können. Aber ein Schulbuch dient nicht dazu, den Eltern die Freizeitgestaltung abzunehmen.

5 „Gefällt mir“

Ich hatte es so verstanden, dass es eben keine Freizeit ist und die Schüler wenn möglich über die Zeit Aufgaben aus dem gelernten Stoff machen sollen und wenn es gut läuft der Lehrer per Internet unterrichtet.

4 „Gefällt mir“

Es fing gestern an, einige Geschäfte waren schon zu. Der Rest muss ab heute schließen.

1 „Gefällt mir“

Kommt auf das Bundesland an. In Niedersachsen heißt es: “Für die Schulen bedeutet die Maßnahme, dass der Unterrichtsbetrieb[…] nicht mehr stattfindet und ersatzlos ausfällt. […]Daraus folgt: Die verbeamteten Lehrkräfte behalten bei der angeordneten Unterrichtsuntersagung ihren Anspruch auf Besoldung.”

Ersatzlos heißt für mich eben, dass nicht zu Hause der Schulstoff bearbeitet wird und Lehrer auch nicht per Chat/Videokonferenz unterrichten dürfen. Wie gesagt, dass heißt auf keinen Fall, dass nicht gelernt werden darf, Lernen ist wunderschön und sollte niemals eingeschränkt werden! Nur eben anders.

2 „Gefällt mir“

Was willst du mir damit sagen?

Die Buchhandlung hat doch nur darauf hingewiesen das man über sie online auch Bücher bestellen kann.

1 „Gefällt mir“

Das kommt halt darauf an, wie die Schule das händelt, Nicht jede Schule hat die Ressourcen das Online oder per E- Mail zu stemmen. Kann doch sein das es Schulen gibt, die sagen wir warten erstmal ab wie es weiter geht. Denn bisher steht in der Hinsicht alles in den Sternen.

Bei meiner Tochter wird es so gehandhabt, dass sie Aufgaben per Mail bekommen, allerdings nur bekannter Schulstoff.

Ich habe letztens so einen lustigen Spruch gelesen:
Warum ist Klopapier in diesen Corona- Zeiten so häufig ausverkauft?
Wenn einer niest, machen sich 500 in die Hose.

4 „Gefällt mir“

Da können einem nur die Worte fehlen. Hier im Landkreis haben Jugendliche eine Corona Party gefeiert, die Polizei hat ganz schnell dem Spuck ein Ende bereitet. Ich find solche Sachen müssten mit drastischen Geldstrafen, bestraft werden, das es richtig weh tut.

Zumindest ich sprach ja von Kids 11+ und ich meine das nicht wegen “Freizeitgestaltung abnehmen”, sondern weil diese “Fehlzeit” eben fehlt und ja wohl kaum die Sommerferien deshalb gestrichen werden. Der Lernstoff muss aber erarbeitet werden. Und nix tun wirft nun mal zurück.

In dem Posting, das Du von mir zitiert hast, steht doch gar nix von online oder mail …! Das gute alte Schulbuch hab ich erwähnt. Das hat jeder Schüler ja daheim. Bitte nichts aus meinen Aussagen machen, das ich nicht hineingelegt habe!

Statt TV zu glotzen oder zu daddeln oder am Handy zu hängen - Schulbuch und Hefte in die Hand nehmen. Müssen sie ja nicht den ganzen Tag, aber wenigstens ein paar Stündchen. Schon allein, um den bisherigen Stoff nicht wieder zu vergessen.

Die Jugendlichen lachen dann darüber, weil die Strafe für den Spuk die Eltern zahlen, nicht sie. Womit denn auch?

Das zahlen dann die Eltern.

Heute Abend will Merkel eine Rede senden lassen, wo sie dazu auffordert sich an die Vorgaben des RKI zu halten. Die haben inzwischen unsere Handy Daten und können dann in 3 Wochen sagen, dass wir uns ja leider nicht dran gehalten haben.

Kannst davon ausgehen, dass viele in die Stadt gehen werden um nach zu schauen ob die Läden wirklich geschlossen sind.

:+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2::+1:t2:
Genau das ist nämlich das große Problem nach einigen Wochen! Niemand fordert, dass neuer, unbekannter Stoff erarbeitet werden muss. Jedoch soll das vorher Erlernte gut sitzen, so dass nach einigen Wochen sofort im Unterricht fortgefahren werden kann. Das ist in jeder Klassenstufe machbar, ob nun mit den Büchern, Handouts und/oder Aufgaben.
Da schauen sich einige Lehrer natürlich an, da sie mit ihrer bisherigen Methodik hier nicht weiter kommen. Kreativ und spontan agieren will halt auch nicht jeder.

Dann war man halt einem Bekannten was vorbeibringen. Wie soll genau bewiesen werden, dass man nur Geschäfte angegafft hat, außer es handelt sich um ein reines Einkaufsviertel ohne Wohnungen?

Naja, ich muss tatsächlich noch jeden Tag zur Arbeit und bin nicht systemrelevant :woman_shrugging: Mein Vorgesetzter sagt, wir sollen doch froh sein, dass wir noch vor die Tür dürfen… Jetzt sitzt meine Abteilung mit 6 Leuten alleine auf einem Flur im Büro wo sonst 100 Leute sitzen. Welchen Sinn das hat kann ich nicht sagen, bleibe ich zuhause, folgen Konsequenzen

Z.Zt. muss keiner irgendwas beweisen. Es ist nur so, dass Laschet sich schon am WE auf die Schulter geklopft hat und das werden alle Politiker in drei Monaten auch tun. Jeder wird ganz doll vorbereitet gewesen sein und die Länder werden ihr Bestes getan haben. Da RKI von 10 Millionen Infizierten ausgehen haben wir ja noch eine Menge Luft nach oben. Allerdings gehe ich von einer geschätzten Zahl aus. Es wird nicht wirklich getestet. Dann kann man die Schätzung auch einfach später an die Verstorbenen angleichen.

Na ja, ich sitze in einem Haus, in dem normalerweise knapp 1.000 Leute arbeiten mit gefühlt 100 anderen Leuten und mache meine Arbeit, die ich nicht im Home Office machen kann. Deshalb bin ich aber nicht unwichtig, sondern ich muss meine Arbeit machen, damit Rechnungen bezahlt werden. Wir können nun mal nicht alle daheim bleiben … und das weiß Frau Merkel auch. Zur Arbeit wird man auch weiterhin fahren dürfen, nur anschließend heißt es dann halt: Direkt nach Hause! :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich check nur einfach nicht, was diese “Drohung” bewirken sollte.
Als würden die Leute echte Konsequenzen fürchten. Das wäre ja ganz was Neues.
Da muss schon Polizei rumlaufen und kontrollieren. Dann wirkt das Ganze vielleicht “ernsthafter”.

Aber da gebe ich dir recht. Die Politiker werden sich wieder reihenweise selbst auf die Schulter klopfen, wie toll sie denn alles gemacht hätten.
Alles andere würde ja auch aus der Art schlagen! :laughing:

Bei meinem Mann muss auch noch jeder im Büro antanzen. Jede Woche ist die Hälfte da, die andere macht Home Office.
Also immer halbe Besetzung, was für mich auch wenig Sinn macht. Mein Mann könnte komplett alles von zu Hause aus erledigen, das wollen dir Chefitäten aber nicht.
Was die Sekretärinnen zu Hause machen, würde ich gerne mal wissen. Auch die Damen von der Buchhaltung werden ganz sicher nicht ordnerweise Unterlagen mit heim schleppen.
Dementsprechend fällt auch die Arbeitsaufteilung nun äußerst unfair aus
Aber naja…so ist es

1 „Gefällt mir“

Ich steh noch mehr auf dem Schlauch.

Noch ist ja gar keine Maßnahme in Kraft, die das irgendwie rechtfertigt.

Menschengruppen erkennt man auch ohne Handyortung.
Arbeiten gehen noch alle, deren Firmen/Unternehmen/Geschäfte/whatever nicht geschlossen wurden (z.B. Schulen, Klamottenläden, Möbelhäuser usw.).
Einkaufen darf man auch noch, wann man will.

Was also soll das bewirken?