So wird das hier ab Montag wohl auch sein. Wenn die direkte Familie fünf sind, ist ja kein Versammlung.
… am Coronavirus … (da sind vermutlich ansonsten noch doppelt und dreifach so viele verstorben, an “normalen” Sachen)
Nur aus Neugier: Wie ist es denn in der CH geregelt? Ich glaube es gibt so viele Einzellfälle, die unter “Familienzusammenführung” fallen (und die, die es nicht tun…), dass wird es ja überall geben. Zeitweise Besuche fallen ja eigentlich auch in D. nicht darunter… finde es aber wirklich nicht so einfach. Letztendlich muss man einfach nur vernünftig sein, egal wie genau das Gesetz jetzt ausgelegt wird.
Ansammlungen mit mehr als 5 Personen liegt nicht drin ebenso bei Abständen unter 2 m, denn sonst wird es teuer. 100.-pro Person zahlt man. Man sollte in der im selben Haushalt lebenden Familie zusammen bleiben. Der Bundesrat sagte wörtlich : Grillparty mit der Verwandtschaft sowie Reisen zur Familie ist keine gute Idee.
War heute auch einkaufen und bin froh das ich das restliche Wochenende auch nicht mehr muss… Aber soviel leere Regale hab ich noch nie gesehen. Nicht nur Toilettenpapier und Nudeln sondern Brot/Brötchen, Backzutaten, Milch, Kaffee…
Ich hab zwar fast alles bekommen und nach netten Fragen sogar Klopapier (andere Personen hatten auch welches und wenn man gefragt hat, dann bekam man welches) und ich hamstere nicht meine einzige Packung hat nur noch 3 Rollen und jetzt wo ich im HomeOffice bin war ich ganz froh noch welches zu bekommen.
Ich bin auch mal gespannt wie das am Wochenende wird und was folgt. In Rheinhessen soll das Wetter ja schlechter werden, vielleicht bleiben die Leute dann eher zu Hause.
Falls du auf „Familienzusammenführung“ anspielst müsse er sein Studium bzw. seine Unterkunft aufgeben um dauerhaft wieder bei der Familie zu wohnen. Das ist kein Urlaubsparagraph.
Ich kaufe überwiegend im Bioladen und da sind bis heute keine leeren Regale.
Vorgestern war ich im Edeka, auch da alle Regale voll. Scheint Unterschiede zu geben in den Städten.
Darf ich fragen, wann bei deinem Sohn wieder das Semester beginnt?
Meine Schwester ist nun in Potsdam geblieben, da sie nicht das Risiko eingehen wollte,mit möglichen Erkrankten im Flixbus für 6 Stunden zu hocken.
Soweit ich weiß, beginnt etwa Mitte April bereits das nächste Semester…also Vorlesungsbeginn.
Also heute wurden in AT die Beschränkungen bis nach Ostern erweitert. Finde ich richtig so, damit es bezüglich “netter Familienfeiern” keine Unklarheit gibt. Das fällt eben nur mal jetzt ins Wasser. Aber besser 1x kein “Ostern” als noch bis Ende des Jahres das Virus bei uns…
Nach momentanem Stand der Dinge wage ich das zu bezweifeln!
Oh je, da bin ich morgen mal auf meinen normalen WE Einkauf gespannt…
Wie lange sollte man denn die Vorlesungszeit und den Schulunterricht aussetzen?
Nicht jeder Dozent setzt sich für Videovorlesungen ein, zudem müssen Seminare besucht werden, die nur mit aktiver Teilnahme, wie Referaten bepunktet werden. Von praktisch ausgelegten Kursen will ich gar nicht reden.
Die Vorlesungszeit ist immer etwa 3 Monate lang. Wie lang will man das hinauszuzögern? Wissenschaftliches Personal wird auch für eine konkrete Dauer bezahlt.
Man kann auch schlecht das komplette Sommersemester ausfallen lassen.
Bisher sind die Schulen in Ba-Wü jedenfalls mal bis 20.04. dicht. Auch das neue Semester startet frühestens dann.
Wenn die Zahlen aber weiter so steigen, wird tatsächlich alles schlicht ausfallen. Oder glaubst Du im Ernst, dass zu Anfang der Krise Schulen und Universitäten geschlossen werden, um die Verbreitung einzudämmen, und dann wird das alles wieder aufgehoben, nur weil zu viel Unterricht ausgefallen ist? Macht ja null Punkte.
Wie was wann weitergeht, werden wir genau dann erfahren, wenn es weitergeht. Niemand kann momentan etwas genau festlegen. Schon gar nicht an einem Datum.
Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass sie das Semester einfach streichen. Das hat weitreichende Folgen auf BAföG, Höchststudiendauer, Studentenstatus während des “ausgefallenen Semesters”.
Wie ich unseren Staat kenne, lässt sich das nicht einfach mal schnell klären.
Es sperren ja auch nicht alle Arbeitgeber zu. Dass alle Home Office machen ist auch ein Gerücht, denn viele Arbeitgeber weigern sich einfach.
Wir können nur abwarten…da hast du recht…
Naja notfalls müsste man das eben. Das was da schon “dranhängt”, könnte man dann fürs nächste Semester eventuell wegfallen lassen, weil es schon bezahlt/erhalten wurde. So wie bei einer Konzertverschiebung die Karte gültig bleibt.
Versteh gerade nicht, was du meinst.
Bestimmte Seminare und Vorlesungen werden z.B nur jedes 2. Semester angeboten. Wenn somit ein Semester wegfällt, wird man automatisch 2 Semester nach hinten geschmissen.
Das könnte zur Überschreitung der maximalen Studiendauer führen.
BAföG gibt es nur bei erbrachten Studienleistungen (so war das zumindest zu meiner Zeit)
Studenten im letzten Semester haben sich oftmals Monate zuvor für ein Volontariat beworben. Wenn man dann aber das Studium nicht abschließen kann, fällt der ganzen Einstieg ins Berufsleben ins Wasser.
Mir kann’s egal sein…mein Studium liegt Jahre zurück.
Es war nur eine Anmerkung, dass die Universitäten nicht ewig geschlossen bleiben können.
Ich bin mir sicher, dass bei “höherer Gewalt” oder “Naturkatastrophen” Regelungen getroffen werden. Das jetzt ist ja keine Normalsituation und Vergleichs- bzw. Präzedenzfälle gibt es bisher keine.
Das konnte ich hier in Münster nicht feststellen, was mich immer schon wunderte, denn wenn Toilettenpapier weg ist, dann hätte ich das bei Windeln/Babyartikeln auch vermutet. War Montag seit Wochen mal wieder bei DM, wo Toilettenpapier komplett fehlte, aber die Regale mit den Babysachen gut gefüllt war. Ich vermute allerdings, dass es in der Innenstadt anders aussieht, als in den Stadtteilen mit Drogerien. Wir haben in unserem Stadtteil keine Drogerie, dafür den größten Marktkauf von NRW, wo ich immer einkaufe, so dass ich nicht immer auf eine Drogerie angewiesen bin. Auch da herrscht Normalzustand bei den Babyartikeln und Notstand bei den üblichen Verdächtigen, wie Toilettenpapier, Nudeln, Hefe & Mehl.
Sie werden so lange zu sein wie eben nötig. Es gibt an allen Ecken und Ende Begleiterscheinungen die man dann bespricht und sieht was möglich ist, aber das kann auch kein Grund sein zu sagen “ja gut ist noch nicht vorbei die Sache, aber machen wir mal die Unis wieder auf…”.
Es wird schon Möglichkeiten geben, Lehrpläne zu straffen und unnötig lange VL-Veranstaltungen zu kürzen bzw diese Dinge dann ohne Präsenz zu übermitteln, um im nächsten Semester noch Platz für Übungen und andere anwesenheitsrelevanten und 2-jährigen Veranstaltungen zu schaffen.
Und ich glaube einfach nicht, dass es nicht auch möglich sein kann/wird (falls es zeitlich nicht anders geregelt werden kann), dass man Prüfungen online abhält. Multiple-Choice gibts ja doch teilweise. Es gibt da Möglichkeiten, das Öffnen anderer Fenster zu unterbinden, auch durch ein Zeitcountdown, nach dessen Ablauf automatisch die nächste Seite aufgerufen wird, kann Schummeln da teilweise unterbinden und so weiter.
Man könnte PC-geeignete Prüfungen ansonsten auch in Kleingruppen (X Leute am Dienstag, X am Mittwoch,…) in großen Bibliothekssälen abhalten, wenn man den Leuten gar nicht traut.
Sie werden so lange wie nötig zu bleiben.
Ich denke, dass Verlängerung der Regelstudienzeit oder länger Bafög usw. nun echt eine der kleineren Sorgen der Welt sind. Klingt etwas, als würde ein Schiff untergehen und jemand macht Aufstand wegen eines abgebrochenen Nagels.
Millionen Menschen sind gerade auf dem Weg ihre Existenz zu verlieren, tausende kleine Unternehmen werden es nicht stemmen trotz Zusagen von Geldmitteln da sie jetzt nicht mal die Anträge abgeben können und bis dann Geldmittel fließen sind sie längst pleite. Wenn wir da durch sind können viele vermutlich ihr Studium eh vergessen, da keine Arbeit dafür da sein wird und es rollt eine Welle von Toten auf uns zu die weltweit noch Formen annehmen wird, dass wir froh sein werden, wenn nicht Bürgerkriege in manchen Ländern ausbrechen werden.
Schau einfach mal hin, was gerade auf der Welt passiert.
Hier rechnen sie mal rum was passieren könnte. Ich denke, dass wir Medikamente haben werden in den nächsten Wochen und sich hier die Lage entspannen wird.