Verdammt ich hätte mir welche zulegen sollen bevor ich das hier geschrieben habe
Ich habe gestern Abend gegoogelt. Es ist ganz unterschiedlich geregelt, ob du auf einer Parkbank sitzen darfst oder nicht.
Mir gefällt sie auch sehr. Auch wenn es kein wirklich wirksamer Schutz ist, ist es doch besser als nichts. Zudem verdeutlicht es vielleicht denen, die noch immer keinen Abstand einhalten, dass sie mal aufwachen sollten. So eine Art optische Erinnerung an den Abstand.
Ich kann auch nicht nähen. Eine langjährige Freundin hat mich heute Morgen angefunkt, dass sie Masken näht und mir welche angeboten. Ich nehme das Angebot gerne an - auch wenn die Übergabe mit viel Abstand für mich schmerzlich ist.
Ja. Deshalb sagte ich ja - bei uns darf man das noch.
Wir waren heute morgen einkaufen. Im Aldi gab es günstiges Toilettenpapier und im Edeka immerhin 4 Würfel frische Hefe.
Ich habe ehrlich gesagt nichts vermisst. Früh kann man noch entspannt einkaufen, da sind noch nicht so viele Leute unterwegs.
Im Edeka lief die Durchsage, dass man keine Hamsterkäufe machen soll, da sie genügend Ware zum Nachliefern haben.
Die Maskenpflicht beim Einkaufen finde ich auch sinnvoll. Oder zumindest einen Schal vor dem Mund.
Vor allem schmeckt es da auch und die haben sogar ein Mittagtisch. Am Donnerstag gibt es Gyros überbacken, da habe ich schon die ganze Zeit Hunger drauf :) Mal schauen
Meine Tochter ist Bäckereifachverkäuferin. Ihr wurden die Stunden gekürzt, sie arbeitet jetzt 6 statt 8 Stunden.
Und in einem Schreiben hat der Betrieb ihr mitgeteilt, dass sie jetzt 10 % vom Bruttogehalt einbehalten und es erst auszahlen, wenn sich die Situation normalisiert hat. Ist sowas zulässig?
Ich weiss nicht wie das in D ist, in der Schweiz nicht. Da wird den Betrieben die Kurzarbeit, dh die Differenz des Lohnes voll bezahlt. Wenn der Arbeitnehmer statt die üblichen 42 Std. nur mehr 30 arbeiten kann, erhält der Betrieb den Lohn der fehlenden und nicht gearbeiteten 12 Std, damit der Arbeitnehmer den vollen Lohn hat.
Ich kenne auch nur Kurzarbeit als formale Regelung
In der Situation würde ich mich sofort bei der Gewerkschaft melden und das klären.
Stimmt so nicht. Kurzarbeitergeld ist auch in D nicht 100% Lohn.
Hier:
Aber sie schrieb doch extra in der Schweiz wäre das so, und dass sie nicht weiß wie es in der BRD ist
Mea Culpa - hab nicht richtig gelesen und es umgekehrt aufgefasst!
Tut mir mega leid!
Mein Mann musste zum Swissair Grounding auch mal Kurzarbeit machen. Da erhielt er nur 80% des Lohnes. Das entspricht auch Galladans comparis Link.
…da ist wohl der Arbeitgeber meines Mannes einfach grosszügig!
In Deutschland würde das nicht gehen, da wird dann das Kurzarbeitergeld gekürzt, wenn das Geld zum aufstocken da ist.
Nein. Es ist kompliziert aber anders. Da wird einem etwas plümerat im Hirn, was da wie geregelt ist.
Frage doch mal in deiner Bäckerei, bei den privaten Bäckerläden bekommt man sie.
Achwas. Ist doch alles voll logisch. Besonders, dass einem suggeriert wird, dass man 60% (oder 67% ) seines Nettos bekommt bei KUG.
Ich bin froh, dass ich den Käse für die nächsten Tage hinter mir hab. Beim nächsten Lohnabrechnungslauf wieder…
Bei den Masken geht es nicht um Selbstschutz, sondern aussschließlich um Fremdschutz. Aber wenn jeder eine Maske trägt dann verringert sich die Wahrscheinlichkeit das die, die vielleicht schon ansteckend sind ohne es zu merken, jemand anderen anstecken, weil die Maske die sie tragen verhindert das Tröpfchen jemand anderen “berühren”. Und wenn alle das Fremdschutzprinzip leben (in Asiatischen Ländern scheint das “schütze die Älteren” und “schütze die anderen” viel verbreiteter zu sein, anscheinend träg man zum Fremdschutz und aus Höflichkeit auch Masken wenn man “nur” Erkältet ist) dann ist die Umgebung sicherer für alle Und somit ist es dann insgesamt ein wirksamer Schutz
Das ist ja super lieb!