Ohne Corona war meine Adventstradition immer, nachmittags im WDR das Adventssingen zu schauen (kam immer vom Alter Markt in Köln), dabei die erste Kerze anzuzünden, Kaffee zu trinken und Kekse zu essen. Gerade habe ich aber gesehen, dass auf Universal Channel heute den ganzen Tag Weihnachtsfilme laufen. Da werde ich mir am Nachmittag einen anmachen und dabei Kaffee trinken und Plätzchen essen, während meine Kerze brennt.
Bei uns bestehen die Kinder auf einen echten Baum. Der wird aber auch erst frühestens am 22.12. aufgestellt und bleibt dann bis 7.01. stehen
Letztes Jahr habe ich dann mal vorgeschlagen, man könnte doch einen künstlichen nehmen, da stieß ich aber auf taube Ohren. Der Baum muss echt sein.
Aber da die Kinder ihn auch schon seit Jahren schmücken, ist es mir egal. Hauptsache ein Baum
Bei uns steht der Tannenbaum und erstrahlt im Glanz der Lichter, nach dem 6. Januar wird er abgeschmückt
Ich schenke dir ein “ü”
Bei uns kommt der Baum Heiligabend. Mein Mann und ich haben ihn vorher gekauft. Die Jungs kommen dann um die Mittagszeit und schmücken ihn. Das ist seit dem sie groß genug sind Tradition. Seit dem sie ausgezogen sind kommen sie dafür extra zu uns.
Jetzt ist ein bisschen Adventsschmuck und meine Engelsammlung aufgestellt. Keine Kerzen. Beleuchtete Tannenbäume in den Fenstern so dass das Haus von den Giebelseiten im Dunkeln wie ein Tannenbaum aussieht.
Einen Adventskranz mag ich auch nicht auf dem Tisch rumstehen haben. Und da ich keine Kerzen mag erübrigt sich das sowieso. Der Weihnachtsbaum wird bei uns immer erst Samstag vor Weihnachten, dh in diesem Jahr um den 18, rum aufgestellt und am 2.1 wieder weggeräumt. Einen echten, das künstliche mag ich nicht als Baum. Das muss nach Nadeln riechen…
Ich kaufe mir jedes Jahr einen leeren Tannenkranz und bestücke ihn zum Adventskranz. An den Adventssonntagen trinken wir dann gemeinsam mit den Kindern (wer da ist) Kaffee und sitzen lange zusammen.
Dieses Jahr sind wir aber 1. und 2. Advent alleine. Nächste Woche wären wir eigentlich auf Geburtstag in Holland gewesen.
Der Baum, echt, wird erst am 23. ins Haus geholt und am 24. geschmückt. Der bleibt dann bis zum 6. Januar stehen. Ab dem 22. Dezember sind wir fünf dann auch wieder vollzählig Zuhause.
Allgemeine Frage… Kann es sein, dass Krippen auch bisschen so 'ne Regionalsache sind? Also vermehrt in den - ich vermute es einfach - katholischeren Bundesländern üblich sind, auch wenn Ausnahmen sicher überall vorkommen?
Mir ist zumindest in meiner gesamten Verwandtschaft und Bekanntschaft noch nie so eine Krippe untergekommen (Sachsen & Sachsen-Anhalt).
Frage aus reiner Neugier
Das kann sein. Hier in NRW Ruhrgebiet , an der Grenze zum Münsterland ist die Krippe weit verbreitet. Wir haben auch eine, die unter den Baum kommt.
Ich bin evangelisch und meine Mama hatte immer eine Krippe aufgestellt. Hier in unserem Eck sind die meisten evangelisch, auch wenn Ba-Wü als katholisches Gebiet gilt (kann ich nicht so ganz verstehen).
Ich denke eher, dass das einfach nur Vorliebe ist und nichts mit dem jeweiligen Glauben zu tun hat.
Edit:
Auch bei Wiki steht nix davon.
Danke @MissDaisy, wenn wir dich nicht hätten
Wie immer hast du passende Infos.
Also hat es wohl wirklich nur mit Vorliebe zu tun. Wir besitzen auch eine Pyramide obwohl wir nicht im Erzgebirge wohnen.
Meine Tochter und ich haben heute Drei Haselnüsse für Aschenbrödel geschaut, dabei heißen Kakao getrunken und selbstgebackenen Plätzchen gegessen. Damit ist die Adventszeit eingeläutet.
Kann ich verstehen, aber wenn niemand zu Hause ist und den Baum bewässert, hat der schnell keine Nadeln mehr.
In diesem Jahr war mir nach einem Adventskranz. Da mein Wohnzimmertisch aber winzig ist und schon das Laptop drauf Platz finden muss, konnte ich nur ein kleineres Gesteck haben, das auf dem Wohnzimmerschrank steht. Musste in diesem Jahr einfach sein.
Weihnachtsbaum finde ich eigentlich auch schön, aber seit Jahren habe ich wegen den Katzen keinen. Die eine fraß das Lametta, die andere räumte ständig alle Kugeln ab - da hab ich irgendwann verzichtet. Wenn ich einen Baum hätte, dann würde ich aber auch meine Krippe aufstellen. Das kenne ich von daheim, deshalb war es klar, dass ich selbst auch eine haben werde.
Mag sein. Hier im Rheinland ist es sicherlich gemischt. Bei uns Katholiken war schon immer eine Krippe und das habe ich dann in meiner Familie auch so weiter geführt. Meine Schwiegereltern haben keine, aber den Brauch kannte mein Mann auch.
Das ist wohl der perfekte Vergleich! Genau so wird es mit der Krippe sein. Wer die mag, hat sie. Das sehen andere und wollen dann vielleicht auch eine. Und so verbreitet sich das eben oder eben auch nicht.
Meine Mama liebte diese Pyramiden. Wir hatten eine Weile eine ganz riesige - die stand dann anstelle des Baumes im Wohnzimmer. Aber irgendwann wurde das meiner Mum zu viel Arbeit, die aufzustellen und abzuräumen (die war echt mannshoch, das waren schon schwere Brocken), da hat sie sich eine “normale” gewünscht und von meinem Dad auch bekommen.
Ich hab manchmal eine Mini-Krippe aufgestellt, aber meine “Lichterhäuser” (elektrisch) sind mir lieber. Und Pyramide - na, meins sind die leider nicht so ganz. Ich seh die gern bei anderen, mag aber keine haben.
Da wir Verwandtschaft in der DDR (Nähe Dresden) hatten, hatten wir auch Pyramiden und Räuchermännchen. Gab es in jedem Jahr in neuen Varianten im Weihnachtspaket.
Meine Freundin hat immer zur Adventszeit eine Krippe stehen, allerdings ist sie die Einzige, bei der ich das hier in der Gegend (Sachsen) gesehen habe.
Wir besitzen einen rauchenden Weihnachtsmann mit Schaukelstuhl. Aber den stelle ich nicht mehr auf, wegen meiner Atemwege kann ich den Rauch nicht mehr gut vertragen. Die Pyramide steht auch das zweite Jahr nicht mehr. Musste mal etwas anderes haben.