Leserillen lassen sich oft nicht verhindern- das istdann halt so, aber Eselohren und Flecken sind ein Nogo
Leserillen lassen sich nicht immer vermeiden, aber bei den meisten Büchern gelingt mir das ganz gut. Viele meiner Bücher sehen ungelesen aus. Ich tauche beim Lesen auch völlig in die Geschichte ein und mache mir dabei keinerlei Gedanken darüber, ob ich vorischtig genug mit dem Buch umgehe. Das mache ich scheinbar ganz unbewusst. Vielleicht Gewohnheit.oder es liegt in meinen Genen, da die Bücher meiner Mutter ähnlich ungelesen ausehen, wie meine
Oft lassen sie sich nicht verhindern, das stimmt. Andererseits gibt es aber auch Bücher, bei denen man schon fast Gewalt anwenden muss, damit der Rücken Leserillen aufweist.
Früher war es mir mal ziemlich wichtig, dass die Bücher nicht übermäßig geknickt sind, heute ist es mir aber egal, weil ich sowieso sehr viele gebrauchte Bücher unterschiedlichster Zustände besitze.
Ich finde auch, dass Leserillen zum Lesen dazu gehören. Und dass Bücher mit Leserillen im Regal nicht mehr so toll aussehen, finde ich nicht schlimm. Wenn jemand in mein Zimmer kommt kann er ruhig sehen, dass ich meine Bücher gelesen habe. Wenn ich ein Regal mit Büchern ohne Leserillen sehen würde, würde ich denken, dass der Besitzer die Bücher nur als Schmuck gekauft hat und nicht um sie zu lesen. Versteht ihr was ich meine?
Ich will jetzt nicht sagen, dass man seine Bücher nicht pflegen soll (also komplett umknicken ist wirklich nicht toll), aber ich würde jetzt nicht wegen drei Leserillen einen Aufstand machen.
Ich lese gerade “Das Glück an Regentagen” und obwohl ich mich nicht bemühe, hat das Buch nach fast zwei Dritteln immer noch keine Leserille. Das ist ein Buch, bei dem das wirklich gut klappt.
Ansonsten hab ich auch fast immer Leserillen und ich find das auch nicht schlimm.
Ich denke, das hängt auch sehr viel von der Qualität der Buchbindung ab, ob Leserillen entstehen.
So ist es, nicht jedes Buch hat die gleiche Qualität da
Ich muss gestehen, dass meine Bücher nachdem sie gelesen wurden immer gebraucht aussehen ^^, Leserillen, Eselsohren und Flecken darin gehören bei mir einfach dazu. Obwohl, die Flecken versuche ich immer zu vermeiden, hat bis jetzt aber nie so richtig geklappt .
Ich vermeide alles so gut es geht. Ich nutze immer ein Lesezeichen - oder was ich gerade parat habe. Manchmal liegt auf die Schnelle beispielsweise nur ein Stück von meiner Decke dazwischen.
Leserillen mag ich nicht so gern. Ich versuche es einfach zu vermeiden, aber ohne, dass ich mich zum Lesen verrenken muss. Ich lese von natur aus einfach relativ passend und wenn dann doch mal eine kommt, ist es kein Weltuntergang. Es kommt trotzdem zu den anderen Schätzchen ins Regal.
Ich mag Leserillen gar nicht. Ich finde auch krumm gelesene Buchrücken nicht toll. Gerade hübsche Bücher lese ich sorgsam, damit es auch noch im Regal nett ausschaut. Mir ist egal, ob Besucher denken könnten, ich habe sie noch nicht gelesen. Meine Freunde wissen ja, dass ich viel lese.
Ja leider. Ich möchte ja gar nicht, dass alle Bücher genormt sind (ganz im Gegenteil!) aber einige Dinge haben sich doch bewährt. Und trotzdem finde ich immer wieder neue Bücher mit winziger Schrift oder enorm festen Bindungen (so, dass man sie garnicht richtig aufklappen kann) oder halt Cover bei denen sich die obere Plastikschicht total schnell ablöst.
Kennt ihr das, wenn die Bücher so schlecht gebunden sind, dass sie nach einem Mal lesen (ich behandle meine Bücher echt gut) total zerfleddert sind. Das ärgert mich total.
hab ich auch schon gehabt
Ja das kenne ich leider auch.
Mein jetziges war so schlecht bzw. fest gebunden, dass die ersten paar Seiten beim umblättern unten schon rausgerissen sind
Und ich passe wirklich beim Lesen auch sehr auf, aber die Seiten haben sich einfach unten gelöst.
Leserillen und runde Rücken lassen sich leider nicht immer vermeiden…
aber Flecken und Eselsohren gehen gar nicht. Ich esse grundsätzlich nicht wenn ich in meinen Büchern lese !
Ich verleihe auch keine Bücher mehr, seit ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Manche behaupten ich wäre sehr pingelig mit meinen Büchern, aber da ich auch ein paar besondere dabei habe ist mir egal was andere dazu sagen.
Jepp, geht mir genauso
Mit 12 oder so hatte ich mal ein Buch, bei dem die Seiten beim ersten Lesen rausgefallen sind. Das finde ich total unmöglich!
So etwas ist mir bisher nur bei Bücherei Büchern passiert.
Nee, leider war es ein eigenes das komplett neu war. Eine echt miese Bindung. Der Kleber hat kein Stück gehalten!
Das ist ärgerlich, kein Umtausch möglich gewesen?