NEU: Leserunden mit Expert:innen - Eure Meinung ist gefragt!

Bin da komplett deiner Meinung!!

Wenn die ‚Experten‘ , wie Laura sagt, aus der Buchbubble kommen, warum dann nicht einfach Buchbubble-Leserunde nennen? Dann weiß jeder gleich, worum es geht :wink:

PS: ich finde auch gut, dass man danach nicht mit Gesicht dabei sein muss :laughing:

6 „Gefällt mir“

Dann sowieso das im Namen auch festhalten.

Bookbubble-Runde
oder
Bookbubble-Leserunde
oder
Bookbubble-Club

3 „Gefällt mir“

Lesejury- Club mit „c“ geschrieben! Sehr treffend und auch schön knapp, angelehnt am Buchclub. Es liest sich zudem flüssiger als die anderen beiden Vorschläge. :upside_down_face:

3 „Gefällt mir“

Was heißt das genau, was machen sie während der LR? Werden sie dafür bezahlt? In einigen Büchern schwingt ein ernstes Thema mit. Zum Beispiel eine Protagonistin wurde vergewaltigt, ein anderer hat Angststörungen, Drogenabhängigkeit, Kind verloren… Und dann ist jemand dabei, der/die das auch erlebt hat? Zu manchen Themen wäre es interessant, wenn ein/e Betroffene/r zu Wort kommt (mittlerweile nutzen die meisten auch sensitive reader), aber bei manchen Themen hab ich bestimmt keine Lust drüber zu diskutieren. Isr das dann wie „Fragen an den/die Autor/in“ und könnte man das ignorieren, wenn man nicht will? Expert:in finde ich dann auch falsch, wenn kein Psycholog:in, Gerichtsmediziner:in etc dabei ist. Wenn es in die Richtung geht, wie ich meine, vielleicht etwas wie „fiktive und reale Protagonist:in des Lebens“ (bisschen lang)

1 „Gefällt mir“

Ich finde Leseliebe-Leserunde total schön :heart_eyes:

Mir gefällt 'Lesejury-Klub" am besten. Das erinnert mich an Buchklub, in dem man theoretisch auch gemeinsam in einer Runde sitzen würde, um sich auszutauschen.

Und was wäre da, rein begrifflich, eine Abgrenzung zu den jetzt existierenden „Leserunden“? So, weil… „Runde“.

Das war auch mein erster Gedanke, dieser Titel beschreibt was es ist und ist selbsterklärend.

Ah - gut, dass das noch erläutert wird. Ich hatte tatsächlich an einen Experten zu einem Sachthema gedacht, um das es im Buch gehen wird.🫣

1 „Gefällt mir“

Wäre für mich auch wesentlich interessanter als „nur“ der drölfzigste Blogger und Bookfluencer, deren einziger Unterschied zum normalen Leserunden-Mitstreiter die beworbene Social-Media-Präsenz ist.
Was das gleich zu Experten macht… nuja. Vllt wäre „Social Media Leserunde“, wie von jemandem vorgeschlagen, treffender.

4 „Gefällt mir“

Ich bin gegenüber İnfluencern ja auch eher skeptisch und sehe das nicht als ernstzunehmende Arbeit. Aber eventuell gefällt es ja der Teenager/Young Adult Klasse, das die Hauptzielgruppe dieser Arbeitenden ist.

Aber hier jetzt so gegen die İdee hetzen verstehe ich nicht. Dann ignoriert doch einfach diese Leserunden. Mir persönlich macht es zb keinen Spaß, wenn Autorinnen dabei sind, weil es mich hemmt Kritik auszuüben, denn manche verteidigen ihre Werke wie ihre Babys…

Außerdem stecken da doch die big Bosse hinter dem System. Da können die Moderatorinnen hier doch gar nichts dagegen tun außer eure Kritik an diese weiterzuleiten.

Abgesehen davon fände ich aber marketingtechnisch einen Adventskalender mit 24 Büchern aus dem ersten Quartal des nächsten Jahres viel interessanter. (ich bin aktuell krank und langweile mich mit Adventskalendersuche, wobei mich bisher keiner zum Kaufen verleitet hat)

Ernsthafte Frage: Was stimmt mit deinem großen i nicht?

Ist es gleich „Hetze“, wenn man eine Idee einfach nicht so geil findet, bzw. sich unter dem großen Namen „Experten-Leserunde“ etwas mehr erhofft hatte? :wink: Und damit meine ich persönlich auch nicht unbedingt Autoren-Leserunden, die sind ja eh schon eher Kategorie Alter Hut.

5 „Gefällt mir“

Oh, ich habe am Handy mehrere Sprachen eingestellt und manchmal switche ich nicht um und schreibe in der nicht-deutschen Tastatur einfach. Daher das komische i :joy: stört das so sehr?

1 „Gefällt mir“

Nee, stören nicht… aber es verwunderte ein wenig :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ich finde „Community Leserunde“ toll

Ich persönlich empfinde es nicht als Hetze, sondern als Meinungsaustausch.

Aber diesen zu nutzen, um sich Gewinne zu wünschen… ich muss sagen, das kam überraschend. :sweat_smile:
[edit: hatte überlesen, dass es um einen Adventskalender zum Kaufen ging. Sorry. :see_no_evil:]

P.S.: Da du ja scheinbar aktiv bist, magst du uns vielleicht aufklären, was es mit deinem Beitrag über die NetGalley Quote auf sich hatte? Das war irgendwie ein bisschen verwirrend. :see_no_evil:

2 „Gefällt mir“

Achso. Das sind gar keine Experten?
Sondern nur sehr gesprächsbereit über ? Dass sie Bücher lesen?
Ich kann damit so nix anfangen. Dann kann es auch Leseliebe Club heißen.

Und vielleicht ist es ja interessant?

2 „Gefällt mir“

Wenn die Expert:innen zum Beispiel als Testlesende Teil des Schreibprozesses gewesen sind, würde ich ihnen schon unterstellen, dass sie sich den Status durchaus verdient haben. Aber falls es tatsächlich „nur“ Bloggende sind, die das Buch genauso intensiv gelesen haben wie die Leserundenteilnehmenden auch, dann erschließt sich mir die Benennung als Expert:in auch nicht. Ich bin gespannt, wer da zu welchem Buch aus dem Hut gezogen wird und wie das Ganze dann abläuft. :slight_smile:

Zum Namen… Da schließe ich mich der skeptischen Fraktion an, so richtig wie Faust aufs Auge passt da keiner, finde ich. Am ehesten kann ich mir die Community-Leserunde vorstellen.

5 „Gefällt mir“

Den Adventskalender würde ich kaufen…?

Auch, wenn es hier wenig reinpasst. Noch checke ich netgalley nicht sonderlich. İch meinte aber nicht die Feedbackrate per se, sondern die empfohlene Feedbackrate. İn einer Absage habe ich überflogen, dass der Verlag auf die Rate mit 80% + Wert legt.

Hab die Mail aber gelöscht und kann jetzt nicht mehr genau sagen, ob das jetzt die normale Feedbackrate oder empfohlene war. Erinnern würde ich mich an empfohlene, aber wie gesagt, ich hab die Absage überflogen. Kann sein, dass ich mich hier irre und netgalley noch nicht blicke.

Da viele aber mich sofort angegriffen haben und eine sogar beleidigend gelacht hat, dachte ich mir: Nee, danke. Dafür habe ich jetzt keine Nerven/Zeit.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Ausführungen.

Das mit dem Kaufen hatte ich vorhin überlesen.
Sorry. :relaxed:

Kurz off topic zu NetGalley:
Es geht nicht darum wie viele Bücher du empfiehlst.
Sondern welche Rate (an rezensierten Bücher) dir die Seite empfiehlt, um Chancen auf Bestätigungen zu haben.

1 „Gefällt mir“