Tja, ich bin katholisch, hab dieses Wort aber noch nie gehört
Ich auch nicht.
Ich habe den Unterschied zwischen postnatal und postpartal gelernt, weil ich immer dachte, es heißt “Postnatale Depression”, aber richtig ist “Postpartale Depression” (PPD). Anscheinend werden beide Begriffe verwendet, medizinisch korrekt sei aber letzterer.
Postnatal: Zeit nach der Geburt, bezogen auf das Kind
Postpartal: Zeitraum nach dem Gebären, bezogen auf die Mutter
Interessant. Dann habe ich diesen Begriff bisher auch falsch verwendet
Endogamie
Bestimmung, nach der nur innerhalb eines bestimmten sozialen Verbandes (z. B. Stamm, Kaste) geheiratet werden darf
krän·gen, krengen (Seemannssprache)
(von Schiffen) sich seitlich neigen, um die (waagerechte) Längsachse drehen
Sicherlich ist es sinnvoll über Missstände zu sprechen, besonders wenn es um Geschlechtliche Zweisamkeit geht. Ich denke aber die Methodik von Harmoniestreben in diesem Thema weitaus besser konstruktiv an dieses Thema heranzugehen. Es gibt nichts grundverschiedeneres wie Mann und Frau, was aber dann in dem Begriff Komplementär eine Würde findet, über die Jeder wissen muss, dass es das Schönste Existierende betrifft und im Grunde, „Ideal zusammenpassend“ bedeutet, bir der die Errungenschaft in Liebe füreinander Tun das Zauberwort für diese Lebensgemeinschaft als Urzelle des
Lebens bedeutet.
Bist du ein schlecht übersetzter Bot? Es liest sich jedenfalls so…
Potentat, Potentatin:
Machthaber; Herrscher
Ich habe gerade gelernt, dass ein Kanapee nicht nur etwas zu essen ist, sondern auch ein Möbelstück.
Bei mir war es umgekehrt, weil Sofa auf türkisch „Kanepe“ heißt
Bei mir witzierweise auch - obwohl ich nicht türkisch spreche
Ich dachte immer, obligatorisch heißt so viel wie optional, aber es ist das Gegenteil (also verbindlich, notwendig)
grienen (norddeutsch) = grinsen
Oh,das Wort kenne ich gut
Das mache ich oft
Das ist in unserer Gegend recht weit verbreitet, aber eher bei der älteren Generation.
Denken viele, obwohl es eigentlich einfach ist. „Noblesse oblige“ - Adel verpflichtet. Also verpflichtend.
Ich finde es super spannend, dass man es fast schon auf einer Karte einzeichnen könnte, wo welche Wörter häufiger verwendet werden und wo sie kaum gebraucht werden.
Sprache ist schon toll, oder?
Mir ist gestern ein „altes Wissen neu entdeckt“ aufgefallen. Nach der Schulzeit nutzt man viele Wörter ja gar nicht mehr. Seit Ewigkeiten ist mir zum ersten Mal wieder „Diminutiv“ über den Weg gelaufen. Auch wenn ich es kenne und auch gleich wieder die Bedeutung wusste, fiel mir direkt diese Sammlung ein und ich finde, es passt gut hier her.
Es bezeichnet die grammatische Verkleinerung eines Substantivs.
Das Gegenteil wäre übrigens das Augmentativ.
Ähnliches gibt es hier - auch wieder bei den Älteren - auch: greinen. Aber das ist das Gegenteil, das ist weinen.
Defenestration:
gehoben: das Hinauswerfen einer Person durch ein Fenster, meist als Hinrichtungsmethode
Steganographie:
- Kunst und Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen
- Geheimschrift, Geheimschreibkunst
Hab den Thread bisher nicht verfolgt, aber finde das total interessant. Letztens hab ich durch ein Buch viele neue Begriffe gelernt, aber weiß sie jetzt nicht mehr. Deswegen gleich mal nachm Googeln eingetragen:
Remise ist ein Unterstand für Fahrzeuge oder Geräte an der Grundstücksgrenze. Also wie ein Carport heutzutage