Plauderecke 2

So, ich brauche mal vegane Schwarmintelligenz.

Ich will veganen Kartoffelsalat machen ( kein Problem) und eine Alternative zu Frikadellen aus Gehacktem machen.

Ich bin jetzt aber nicht umbedingt heiß darauf die Frikadellen irgendwie vegan zu machen, sondern mich würde interessieren was Veganer zu Kartoffelsalat als kleinen Happen zum wegputzen essen.

Wir wollen ein Teamtreffen machen und ich dachte, dass dazu ein veganer Kartoffelsalat mit etwas dazu passen würde. Meine Frikadellen sind meist innerhalb von Minuten aufgegessen und ich hätte gern etwas alternatives veganes was auch so beliebt ist.

Ich liebe Falafel. Bin jetzt aber nicht sicher, ob die zu Kartoffelsalat passen… Aber sie wären meine Alternative für Frikadellen.

Falafel :blush:

@campinos meine Kleine isst die sehr gerne zu Kartoffelsalat

Was ist denn der Unterschied zwischen Haarseife und festem Shampoo?

1 „Gefällt mir“

Hab ich mich auch gefragt.

1 „Gefällt mir“

Das eine ist gesiedete Seife, das andere quasi ein Shampoo, dem so viel Wasser entzogen wurde, dass es fest ist. Konzentriert sozusagen und ganz einfach ausgedrückt.

Es sind 2 unterschiedliche Produkte.

2 „Gefällt mir“

Kommt drauf an wie du den Kartoffelsalat machst.
Wenn du den mit Oliven und getrockneten Tomaten machst geht auch gut Bruschetta oder Tomate mit Pesto dazu.
Paprika pürieren mit ein paar Cashewnüssen als Dip zu Brot geht zb auch
Ansonsten Falafel ist gut

Es soll kalt sein? Sonst gingen panierte und gebratene Sellerie oder Kohlrabischnitzelchen auch gut

1 „Gefällt mir“

Nö, muss kalt sein da ich dort nichts zum warm machen habe.

Ist aber auch der Kartoffelsalat mit „Majo“, Zwiebeln, Gürkchen, „Fleischwurst“ und normalerweise Ei, in diesem Fall trixe ich da etwas.

Fleischwurst? Kannst du doch weg lassen. ?
Und stattdessen lieber Frühlingszwiebeln, frische Paprika oder so rein machen.

2 „Gefällt mir“

Ja, solchen „Kartoffelsalat“ kenne ich. Ich kenne welche die werfen da auch Erbsen & Möhren rein.

Ich habe aber gar keine Lust den Kartoffelsalat so zu machen, dass ich ihn eigentlich anders nennen müsste, weil er für die 98 % der nicht Veganer auch essbar sein sollte und das sein sollte, was man hier in der Ecke als Kartoffelsalat erwartet. :rofl:

Früher habe ich für die Vegetarier eine andere Schüssel ohne Fleischwurst gemacht. Heute kannste die vegane Alternative nehmen und es fällt in dem Pamp nicht auf, dass es keine richtige Wurst ist. Das Problem ist nur, ohne Majo schmeckt die nicht und hat auch ein blödes Mundgefühl. Meine Katze war tief beleidigt. :pouting_cat:

Es gibt doch auch vegane Mayonnaise, wäre das keine Option?

Die vegane Mayo ist selbstverständlich eingeplant. Wobei die sich das Weglassen des Eis gut bezahlen lassen. In dem Glas ist genau die selbe Zusammensetzung nur ohne Ei, kostet dafür aber genau das Doppelte. Zeigt mir aber, dass vegane Ernährung als Hype von Leuten behandelt wird, die einfach zu viel Geld haben. Ohne Vegan hätte ich die Mayo selbst gemacht. So würde ich auf den Marktführer zurückgreifen wo das Produkt nicht wirklich Mayo ist.

Im Augenblick geht das aber eh den Bach runter. Irgendwie scheinen die Kollegen die neue Chefin nicht kennen lernen zu wollen und bisher hat sich auch die Veganerin nicht für das Treffen angemeldet.

Ist ja auch typisch. Bei 13 Leuten ist eine die vegan lebt und die 12 Anderen müssen damit leben. Gut, wir versuchen ja alle irgendwie weniger tierische Produkte zu essen, aber wenn ich sehe, dass ein Ei weniger doppelt so viel kostet wie mit Ei fühle ich mich verschei…t.

1 „Gefällt mir“

Das hört sich nach Spaß an, nicht :woozy_face:

1 „Gefällt mir“

Alternativ könnte die Person ihren eigenen Salat mitbringen.

4 „Gefällt mir“

So machen wir es im Hundeverein auch. Wer Extrawürste braucht, muß selbst mitbringen. Klappt prima.

2 „Gefällt mir“

So mache ich das immer wegen meiner Weigerung, Schweinefleisch zu essen.
Finde ich auch gar nicht schlimm oder so. Ich würde niemals erwarten, dass „viele“ zurückstecken, nur weil ich „eine“ etwas nicht esse.

3 „Gefällt mir“

Das Internet erklärt das sicher besser als ich:
Festes Shampoo ist pH-neutral bis leicht sauer , es wird aus Tensiden und andere Füll- und Zusatzstoffen zusammengemischt und schließlich in Form gepresst. Haarseife hingegen ist vom pH-Wert basisch und wird aus Fetten, Ölen und Lauge gesiedet. Aufgrund des pH-Werts und der Zusammensetzung benötigt Haarseife immer zusätzlich eine Saure Rinse.

Wie gesagt, mit der Haarseife bin ich gar nicht klargekommen. Aber das feste Shampoo (ich benutze derzeit das von Lavera - gibts auch bei DM) ist für mich super. Es schäumt gut, die Haare werden toll und der Preis ist auch völlig okay (ca. 5 EUR pro Stück, hält aber wirklich lange).

emylein anstups
Ich sehe dich hier fleißig im Forum schreiben,aaaaaber nicht in den Nachrichten und warte auf dich wegen unserem Buch,liebe @emkeyseven :wink:

1 „Gefällt mir“

Tut mir leid, ich bin heute sehr beliebt :joy: mir fehlen noch knapp 50 Seiten

1 „Gefällt mir“

Man man man,schlimm mit dir xD

1 „Gefällt mir“