Dänemark hat vermutlich andere Gesetze. Bei uns geht das so nicht.
Auch meine Tiere sind Familienmitglieder. Dass Eure Katze mit in den Friedwald darf, bezweifle ich doch sehr.
Dänemark hat vermutlich andere Gesetze. Bei uns geht das so nicht.
Auch meine Tiere sind Familienmitglieder. Dass Eure Katze mit in den Friedwald darf, bezweifle ich doch sehr.
Leider doch sehr oft.
Gesetzlich sind Tiere bei uns tatsächlich Sachen, aber das Töten ist geregelt. Ob das in Dänemark anders ist oder die Zeitung sich da etwas „künstlerische Freiheit“ erlaubt hat, kann ich nicht beurteilen.
Das ist ja heftig. Erstens mal kann ich mir nicht vorstellen, mein Tier auf einmal nicht mehr zu lieben.
Und wenn Leute ihre Tiere loswerden wollen (was ja leider öfter vorkommt) finde ich sie als „Futterspende“ abzugeben auch nicht schön
Ich denke, bei uns in Ö ist das wie in D so gar nicht erlaubt (hab mich damit aber noch nicht befasst)
Die Gesetze in Dänemark kenne ich natürlich schon gar nicht, aber dass Tiere, die man nicht mehr will, als Futter abgeben darf, kann (bzw. will) ich mir nicht vorstellen.
Ich bin auch froh, dass wir einen Garten haben. Im unteren Bereich („der Wald“), der ein bisschen verwildert ist und dort vor der Thujenhecke eine Tanne, eine Eibe, eine Birke und sonstige Sträucher wachsen, haben wir unseren Tierfriedhof.
Zumindest gibt es mittlerweile Friedhöfe in Deutschland, auf denen ich mit meinem Haustier bestattet werden kann. Ich meine, dass ich das auch schon bei einem Friedwald gelesen habe. Sicher bin ich mir jedoch nicht.
Man findet dazu zumindest auf die Schnelle nichts im Netz, das Töten ist im Tierschutzgesetz mit „aus vernünftigem Grund“ auch etwas schwammig - ist die Erzeugung von Zootierfutter ein vernünftiger Grund? Vermutlich, denn rein rechtlich gibt es keinen Unterschied zwischen einem Meerschweinchen und einer Kuh, und Raubtiere mögen nun mal kein Tofu. Vielleicht wäre das auch in D möglich, aber die Zoos fürchten sicher einen riesigen Shitstorm.
glaube ich nicht, auf der Homepage des Zoos (auch auf D verfügbar) steht auch, dass man lebende Tiere abgeben kann.
Man kann die Spende von Pferden sogar noch steuerlich absetzen…
Nein. Ein vernünftiger Grund liegt ausschließlich in Gesundheit und Gefahr (z.B. auffällig gewordene Hunde und Wildtiere, wie „Problembären“).
Zumindest steht da nix von Katzen, Hunden usw.
Dass Pferde lebend angeliefert werden, ist schon aufgrund des Schlachtens erforderlich.
Ich bin ein riesiger Tierschützer, aber kalt ausgedrückt: Wo ist der Unterschied, ob das Pferd im eigenen Stall oder im Zoo eingeschläfert wird?
PS
Kann jetzt leider nicht mehr mitdiskutieren. Wir haben gerade beschlossen, die Garage auch noch zu streichen.
Ich hab da mal eine ernstgemeinte Frage.
Bei den Büchern hier in den Regalen kann man ja Cover, Erzählstil, Handlung und Charaktere bewerten.
Warum bewerten hier einige/manche/viele bei Koch- und Backbüchern Erzählstil, Handlung und Charaktere? Gibt es das bei diesen Büchern tatsächlich und es ist mir nur entgangen?
Ich dachte bisher immer, man muss da was angeben, und setzte daher denselben Wert wie für die Gesamtbewertung. Dass man das auch freilassen kann, ist mir erst vor ein paar Wochen aufgefallen, als ich es in einer anderen Rezi gesehen habe. Ja, gut, hätte ich auch früher mal ausprobieren können. Erzählstil leuchtet mir noch ein, oft erzählen die Autor:innen ja viel über sich, es gibt ganz nüchterne Bücher, die fast nur Rezepte enthalten, und bei anderen geht es fast zur Hälfte um die Person.
Hat zufällig jemand schon „Erde“ von John Boyne gelesen? Ich habe zu dem Buch Diskussionsbedarf vor der Rezension.
Ich habe ein paar alte türkische oder englische Bücher, die ich nicht mehr haben will. Einen Teil bin ich mal vor Jahren an Momox losgeworden. Ich denke nicht, dass die irgendjemand will (zum Teil sind es auch Fortsetzungen, aber der erste Teil fehlt), daher wäre es auch unnötig, sie in einen Bücherschrank zu stellen. In den Müll sollen sie aber auch nicht, daher habe ich überlegt, ein bisschen was zu basteln. Ein bisschen Buchschnitt malen üben und ich will auch dieses Book Folding mal ausprobieren.
Was macht ihr mit Büchern, die wirklich keiner haben will?
Bookfolding sieht toll aus, aber da fehlt mir ehrlich gesagt die Geduld, ich bastele sehr ungerne. Was aussortierte Bücher angeht, bin ich völlig emotionslos - wenn ich sie nicht irgendwie weitergeben kann, wandern sie ins Altpapier.
Wieso stellst du Fortsetzungen nicht in den Bücherschrank? Ich hatte schon öfter erste Bände von Reihen, wo ich mich dann gefreut habe , einen weiteren Band zu finden.
Weil es ja türkische Ausgaben sind. Hab nochmal genauer hingeschaut und die Fortsetzungen sind nur aus Armentrouts Lux-Reihe: 1.5, 2, 5. Dann noch „Multiversum“ von Leonardo Patrignani und „Das Lied der Krähen“ von Leigh Bardugo, beides erste Bände, dann noch zwei Einzelbände: „The Body Electric“ von Beth Revis und „Dangerous Lies“ von Becca Fitzpatrick. Außerdem noch ein Buch auf Englisch: „Phoenix“ von Elizabeth Richards, der zweite Teil einer Trilogie.
Vielleicht wird auch das ein oder andere Buch doch noch genommen, aber ich denke nicht, dass da viel Interesse besteht. Ich müsste auch überlegen, in welchen Bücherschrank ich sie stelle, denn bei uns in der Gegend sind jetzt nicht so viele Türken unterwegs. Ich will auch nicht, dass da dann die Person, die für die Ordnung im Bücherschrank zuständig ist, die Bücher dann entsorgt, dann verwerte ich sie lieber selbst.
Ach so, das hab ich dann wohl falsch verstanden und dachte, es sind nur wenige auf türkisch
Zu Ornamenten falten. Ich habe auch noch irgendwo ein Buch mit Anleitungen, was man aus Papier falten kann.
Im übrigen ist Altpapier ein wichtiger Rohstoff aus dem Neues geschaffen wird.
Im übrigen hatten wir vor einigen Jahren mehrere Asylanten mit türkischem Hintergrund. Deren Kinder würden sich sicher auch über türkisch sprachige Bücher freuen. Immerhin sollten sie sich auch später noch mit den Großeltern und der Familie unterhalten können.
Ich habe bei mehreren Reihen die ersten/das Erste Buch auf deutsch gelesen, die Reihe aber später in den USA weitergelesen.
Ich denke, dass ein modernes Buch in einer Fremdsprache neue Leser zum Bücherschrank locken würde. Wenn ich sowas in unserem Schrank sehen würde, ich würde ein Poster in den Schrank hängen. Lesen ist so wichtig. Noch dazu in einer Sprache, die man zusätzlich spricht/lernt.
Sprich vielleicht mal in der örtlichen Bibliothek jemanden an. Ich würde die Bücher nehmen, wenn mich jemand ansprechen würde und Werbung dafür in die Bibliothek hängen. Ich hatte neulich den ersten Band der Panem Reihe nicht da und bin happy gewesen, dass die Person es auf englisch ausgeliehen hat.
Vielleicht hat der türkische Kulturverein ein Bücherregal. Es ist einfach wichtig, dass die Sprache zeitgemäß vermittelt wird. Es gibt Menschen, die würden sich sicher freuen ein Stück Heimat in diesen Büchern zu haben.
Ich habe es gut überstanden. Starke Kopfschmerzen, daher habe ich mich doch für die Betäubung entschieden. Das war auch gut so, mein Darm war sehr verschlungen und wurde entknotet.
Anschließend gleich Käsebrote gegessen und Tomaten und Gurkenstückchen. Einen Kaffee hat mir die liebe Schwester gebracht.
Jetzt esse ich Müsli mit Brombeeren und Himbeeren, essen ist so was feines.
Gestern Abend hatten wir zwei Stunden Stromausfall.
Die Nachbarin hat mit ihrer großen Tochter mit einem leuchtenden Federball gespielt. War klasse. Bin danach mit drei Eis für uns raus und wir haben ein Stündchen geplaudert. War irgendwie schon seltsam ohne Strom, aber schön, so zusammenzusitzen.
Im September geht eine Kollegin in Rente und im November noch eine. Arbeitsplan sieht leer aus, die Öffnungszeiten vom Laden werden demnächst gekürzt.