Plauderecke

Ich liebe von Lindt , die Nougat und Chresta Schokolade, oder die von der Firma Rausch die Plantagen Schokolade, nur Kakao, Zucker und Milch, nur Zutaten die Reingehören, am liebsten die mit 55 %

Mag ich auch nicht. Klingt für mich nach Prostata :grimacing:

Wo wir das Thema “Naschis” (nie in Benutzung gehört zum Glück) hatten… die Bezeichnung “schlickern” bzw. “Schlickerkram”, was ja auch so ein regionales Ding sein dürfte, finde ich sehr unangenehm bis unappetitlich. Mein Hirn assoziiert da Schlick, und das ist nix, was ich essen möchte.

Wie schon bei den für manche Leute anders unlogischen Uhrzeiten - man steckt nicht drin, was das Hirn draus macht :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Jetzt muss ich an eine Freundin von mir denken :upside_down_face:
Sie hat auch immer gefragt “Hast du was zum schicken?” Wir sagen eigentlich “was zum schlecken” oder “Schleckzeug” zu Süßigkeiten

Oh da bin ich bei dir. Die Wörter klingen so falsch.

Das klingt eher nach Eis, vllt noch Lollis. Aber passt irgendwie nicht zu Schokolade.:thinking:
(Oder sollte ich Schoki sagen? Wie war da noch der Stand hier? xD)

Eindeutig Schoki. Emylein wünscht sich,dass wir IMMER Schoki sagen. Nicht wahr,liebe @emkeyseven ? :rofl:

2 „Gefällt mir“

Ich kenn da “schnucken” (wird bei uns in der Gegend aber nicht gesagt). Meine Mama hat von ihrer ehemaligen Chefin dafür “schnegen” übernommen und ich von meiner Mama. Keine Ahnung, woher das ursprünglich kommt, kennt auch hier sonst keiner, aber meine Freunde kennen es von mir und einige haben es übernommen.

In der Pfalz sagt man zu Bonbons “Gutsel”…

Auch so ein schreckliches Wort und ich habe nie verstanden, warum man das so nennt.

Oder “Wutz”! Frag nicht, wie lange ich gebraucht habe, um zu checken, dass das ne Sau sein soll.

Es sollte eigentlich “schlickern” heißen … autokorrektur

Bei den älteren Einwohner meines Heimatdorfes heißen die “Gutzlich” und sie sage auch zur Tüte “Gugge”
Aber diese Worte sterben mir den alten Einwohnern aus

Wutz hätte ich gewusst, sagen wir tatsächlich auch (manchmal)
Normalerweise nehme ich schon die richtigen Worte, aber abundzu kommt halt doch sehr die Mundart raus :sweat_smile:

Nuja, wenn man Bonbon ganz wörtlich als “Gutgut” übersetzt, lässt es sich noch irgendwie herleiten - es wäre zumindest ne Möglichkeit, dass es daher kommt. Klingt aber in der Tat seltsam. Von meinen Omas kenne ich noch “Schnongse”, evtl auch regional und von Jüngeren hab ich das auch noch nicht gehört. Könnte mich zumindest nicht dran erinnern.

“Wutz” kenne ich direkt als Bezeichnung nicht, aber ich hab sofort an Peppa Wutz gedacht und das ist ja ein Schwein… und so ergibt die deutsche Bezeichnung (heißt glaub ich Peppa Pig im Original?) sogar tatsächlich irgendwie Sinn :smiley:

Ich kenn Wutz nur aus Urmel. :upside_down_face:

2 „Gefällt mir“

Uh vorsicht, wenn du solche Diskussionen anfängst :smiley:
Es kommt da immer ein bisschen darauf an, ob du von einer Region oder einer “Kultur” sprichst, und gerade weil dieses Thema ja aus der unterschiedlichen Sprache und Ausdrucksweise entstanden ist hier im Forum, kann man schon von einem unterschied zwischen Franken und Bayern sprechen. Die Dialekte gehören nämlich zu unterschiedlichen Sprachfamilien :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Nee, das kann gar nicht sein. Ich bin Fränkin und Deutsche. Aber Bayerin, niemals😋

4 „Gefällt mir“

:joy: :rofl: :joy: :rofl:

Ihr macht mich alle fertig! Mit euch diskutiere ich gerne :stuck_out_tongue: Das macht Spaß und erheitert meinen Tag :rofl:

3 „Gefällt mir“

Ich sage Bollchen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Mit dem Wort bin ich groß geworden.
“Hast du was zum schnucken?” Standardfrage bei mir und meinen Geschwistern.

Das mit den Bundesländern und dann den Regionen ist schon eine gute Sache. Gerade durch Corona ist der Föderalismus besser zu sehen als sonst. Da führen sich die Ministerpräsidenten z.T. auf wie Landesfürsten.

Ein Mittelfranke wird zum einen es nie lernen die Uhrzeit verständlich zu sagen, zum Anderen wird er sich nie als Bayer fühlen. Das sind die Grosskopferten aus München. Das Söder Ministerpräsident geworden ist hat mich gewundert. Vermutlich war kein anderer da. Einen Evangelischen hätten die sonst nicht genommen.

Ich schalte mich auch mal in die Diskussion ein , und habe nun das genommen, was unserem Wort am ähnlichsten ist :D. Bei uns heißt es “etwas schnuckeln”… und wenn man unseren Dialekt hier mit reinnimmt, dass heißt es in etwa " ebbes schnuggele" :smiley:

Hier heißt es auch schnucken (= Süßkram essen). Süßkram = Schnuck. Wenn jemand schnuckig ist, heißt das aber wählerisch. Fand ich nach meinem Umzug hierher recht unlogisch.