Rezensions-Feedback

Ich finde bei Kinderbüchern kann dazu wie groß und schwer das Buch ist. Kann das Kind es halten? Sind die Seiten gut um zu blättern?
Die Hauptfigur, wie alt ist die?
Ist es eine Zu Bett geh Geschichte oder doch besser tagsüber bzw. Braucht man Zeit um die Erlebnisse der Figuren nachzubesprechen?
Les ich das Buch in einem vor oder Kapitel für Kapitel?

2 „Gefällt mir“

Danke für die vielen Tipps, die ich gut finde. Eine Nachfrage noch zu dem Zitat von oben. Sollte das Verhältnis Inhalt : Eigene Meinung 50 : 50 sein? Verstehe ich das richtig?

Das sind ebenfalls super Anregungen! Danke!

Ich habe die Rezension jetzt nochmal auf Grundlage eurer Anregungen überarbeitet:

Liebenswert und amüsant

Das Kinderbuch „Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst“ von Alex Rühle und illustriert von Axel Scheffler, den man u.a. vom Grüffelo kennt, ist ein Knaller auf ganzer Linie. Mein Tochter (6 Jahre) war schon lange nicht mehr so aufmerksam beim Zuhören und konnte gar nicht genug von Zippel kriegen. Denn Zippel ist ein liebenswertes, unbedarftes Schlossgespenst, das im Türschloss von Pauls Familie wohnt, und mit Hilfe von Paul die Welt der Menschen für sich entdeckt. So erklärt ihm Paul, mit dem sich Zippel immer besser anfreundet, ständig die Welt, was für die jungen Zuhörer sehr amüsant ist, schließlich stellt sich Zippel dabei immer so herrlich ahnungslos an. So erklärt ihm Paul, wie man mit einem Kaufladen spielt, dass die Socken von Pauls Vater kein Schlafsack sind, wie das Schreiben mit Buchstaben funktioniert, wie man isst und aufs Klo geht (ein Highlight des Buchs!) usw. Auch verteidigt Zippel den armen Paul in der Schule gegen seine mobbenden Widersacher Tim und Tom. In diesem Zusammenhang kann man mit den eigenen Kindern wunderbar über das Thema Konflikte in der Schule oder im Kindergarten sprechen. Am Ende der Geschichte wird dann ein Geheimnis enthüllt, so dass auch das Ende des Buchs gelungen erscheint. Diese Geschichte liest man auch als Erwachsener gerne vor, sie ist kurzweilig. Das Buch wird für Kinder ab 7 Jahren empfohlen, was wohl daran liegt, dass Paul bereits in die Schule geht. Es eignet sich nach meiner Einschätzung bereits für Erstklässler gut zum Vorlesen. Die Sprache ist altersangemessen und gut verständlich. Für sprachliche Abwechslung sorgen auch viele Wortwitze, die Zippel mit Wortbestandteilen anstellt, so dass man mit dem eigenen Nachwuchs auch über Sprache nachdenken kann, sowie die Reime, die zwischendurch immer mal wieder eingebaut werden, wenn Zippel singt. Aufgrund der im Buch angesprochenen Themen eignet sich das Buch weniger als Zu-Bett-Geh-Geschichte, denn einiges, was Paul mit Zippel erlebt, will besser nachbesprochen werden. Aufgrund der sehr liebenswerten Charakterzeichnung von Zippel muss man allerdings keine Angst haben, dass der Nachwuchs durch das Gespenst verschreckt wird. Was die Bebilderung des Buchs betrifft, so kommen insgesamt recht wenige Bilder vor, es gibt durchaus auch längere Textpassagen ohne Bild (21 Bilder auf 143 Seiten, davon 6 großformatige Bilder, deine eine ganze Seite ausfüllen). Auch das ein Argument dafür, das Buch eher mit Schulkindern zu lesen. Die Bilder sind, wie man es von Scheffler kennt, fantasievoll und schön bunt arrangiert, und sie passen zum Inhalt des Gelesenen.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch mit liebenswerten Charakteren, das vor allem dadurch besticht, dass Paul dem ahnungslosen Gespenst auf amüsante Weise die Menschenwelt erklärt.

4 „Gefällt mir“

Maximal 50:50 würde ich sagen.
Also ich achte bei meinen Rezensionen darauf, dass die Inhaltsangabe weniger als 50% des Gesamtumfanges ausmacht. Klappt zwar nicht immer, aber besonders groß sollte die Abweichung zumindest nicht sein (meiner Meinung nach).

2 „Gefällt mir“

Ich benötige mal eure Einschätzung. In letzter Zeit bin ich in den Foren immer mal wieder über das Thema „Spoilern“ gestoßen. Und für mich ist die Sache gar nicht immer so klar, was ein Spoiler ist und was evtl nur ein Beispiel zur Verdeutlichung. In meiner Rezension zu „Fake“ von Arno Strobel habe ich Folgendes geschrieben.

„In der Mitte des Romans gibt es eine interessante Wendung in Form eines Telefonanrufs, das hat die Spannungskurve in meinen Augen noch einmal forciert. Und ab Kapitel 26 gibt es eine gut gemacht Zäsur im Hinblick auf den gewählten Blickwinkel, aus dem die Ereignisse geschildert werden. Das sorgt noch einmal für Abwechslung. Die Auflösung am Ende ist in sich schlüssig, auch wenn sie sich nach meinem Dafürhalten nicht so rund und eingängig wie der Rest des Buchs liest. Lobenswert ist auch das Nachwort, das interessante Hintergrundinformationen zum Fall enthält. Das ist eine gute Nachbereitung zum Gelesenen. Toll!“

Frage und ernsthaftes Interesse: Sind eurer Meinung nach in dieser Passage Spoiler enthalten?

Viele Grüße, tokall

Ich fände den Telefonanruf und Kapitel 26 etwas zu genau, vor allem, wenn es eben erst spät im Buch kommt.

In der Mitte des Romans gibt es eine interessante Wendung in Form eines Telefonanrufs, das hat die Spannungskurve in meinen Augen noch einmal forciert.

Und ab Kapitel 26 es gibt eine gut gemachte Zäsur im Hinblick auf den gewählten Blickwinkel, aus dem die Ereignisse geschildert werden.

Also das wäre zumindest meine Meinung. Die Sätze könnte man dann natürlich noch mal umformulieren, damit es besser klingt.

4 „Gefällt mir“

Es klingt dann aber sehr allgemein, für mich zumindest…mich würden weitere Meinungen interessieren. Aber dein Vorschlag ist schon gut und bedenkenswert. Danke!

1 „Gefällt mir“

Je öfter ich es lese, desto besser finde ich deinen Vorschlag

1 „Gefällt mir“

Ich finde, je später im Buch, desto allgemeiner sollte man es beschreiben.

Ich finde es meistens auch eher wichtig, die Gefühle beim Lesen zu beschreiben und nicht die Handlung selbst. Also es ist nicht wichtig, ob die spannende Wendung in Form eines Telefonanrufs kommt oder in welchem Kapitel etwas geschieht :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Den Vorschlag von ihr finde ich super.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Einschätzung!

Und was sagt ihr zu dem Auszug aus folgender Rezension:

„Ich fand das Ende auch nicht so überraschend wie erhofft und es war mir auch zu konstruiert. Plötzlich greift eine Figur in die Handlung ein, die vorher keine große Rolle gespielt hat. Das hat mir nicht gut gefallen. Das Motiv des Mörders fand ich nicht plausibel dargelegt. Auch fehlten mir die überraschenden Wendungen im Stil eines Henri Faber.“

Gibts darin Spoiler?

Wenn man sehr kritisch ist wäre die Figur, die eingreift ein Vorgriff für andere. Aber ich persönlich finde das so in Ordnung. Man muss ja irgendwie nachvollziehbar erklären warum etwas einem (nicht) gefällt.

1 „Gefällt mir“

Das ist genau die krux. Ich will die eigene Meinung begründen, versuche dabei möglichst allgemein zu bleiben, aber für andere kann es ein Vorgriff sein, der zu viel verrät. Schwierig, schwierig…

Und genau das soll es! Alles, das etwas vorwegnimmt, ist ein Spoiler. Das mit dem Telefonat geht gar nicht, das ist eindeutig ein Spoiler. Solche Dinge sollten komplett allgemein gehalten werden, z.B. eben „gute Wendungen“, aber niemals wo/wann und was!

Eben! Genau das erwarte ich persönlich von einer Rezension und packe es auch rein. Ich möchte rein gar nichts von der Handlung verraten und die tollen Überraschungen, wie Wendungen mit sich bringen (zeitlich und inhaltlich) den potenziellen Leser selbst entdecken lassen.

Für mich ist das ein Spoiler.

Ich werde mal darüber nachdenken, aber weitere Meinungen würden mich sehr interessieren…

Ich kann nur für mich sagen, dass ich bei keinem der beiden etwas als Spoiler im eigentlichen Sinn empfinde.
Den Telefonanruf könnte man ja ev. weglassen.
Und bei der anderen Rezi ist die Figur, die eingreift, ja auch allgemein,ohne Details zu verraten.Also wer und wie genau eingreift.
Und wie du sagst, du musst ja deine Meinung ja auch irgendwie begründen.

3 „Gefällt mir“

Ich persönlich empfinde das mit dem Telefonanruf nicht als Spoiler. Trotzdem würde ich es allgemeiner Formulieren, es reicht ja an sich, wenn du erwähnst, dass eine unerwartete Wendung passiert ist. Wenn ich soetwas lese und weiß, in welcher Form dies passiert, dann lauer ich darauf…
Das mit der unerwarteten Person am Ende…schwierig…ich persönlich finde, es verrät schon ein bisschen was…es gibt genug Leser, die dies als spoilern interpretieren würden…ich würde es wohl eher nicht mit reinnehmen

2 „Gefällt mir“

@anon68125486 Ich finde in keinem deiner Beispiele einen Spoiler. Du beschreibst ja nicht, was bei dem Telefonanruf passiert oder welche Person in das Geschehen eingreift.
Aber emkeys Beispiel finde ich auch gut, wenn man es einfach sicherheitshalber etwas allgemeiner halten möchte :+1

2 „Gefällt mir“