Naja, du hast diesen Satz
geschrieben, auf mich kam er wie ein Hinweis an, nicht zu verallgemeinern … Daher meine Irritation. Ein Missverständnis.
Naja, du hast diesen Satz
geschrieben, auf mich kam er wie ein Hinweis an, nicht zu verallgemeinern … Daher meine Irritation. Ein Missverständnis.
Ist ja auch okay, wenn du das so machst. So explizite Kategorien hat ja auch was für sich … so für einen selber ist das sogar hilfreich. Aber problematisch wäre es, wenn die Verlage und Plattformen wie hier, diese auch übernehmen würden.
Stell dir mal vor, es werden dann wirklich die (keine Ahnung) 5 Untergenres in Jugendbüchern aufgeführt, und das bei jedem Genre! Fantasy hat ja auch massig Untergenre, von denen gerne gesprochen/geschrieben wird. Das wäre echt chaotisch. Ach du liebe
…
Und dann würde das ja bei den Bloggern so weitergehen … manche Blogger unterteilen ja die Bücher nach Genre … ich stelle mir gerade diese ganzen Untergenren vor … Nicht nur, dass die Webseiten vom Datenvolumen explodieren, es würde auch etwas unpraktisch beim Rezistöbern werden.
Aber gerade Verlage und Blogger nutzen diese Begriffe wie YA und NA. Ist auch logisch, weil ganz viele Leute gezielt danach suchen.
Also NA als Unterteilung verwenden die Blogger ja. Da heißt es immer NA Bücher und nicht Liebesromane wenn von LYX und Kyss und Co. die Rede ist. Aber es gibt bestimmt auch Blogger, die nur die Oberkategorien benutzen. Durch die ganzen # kommt das ja automatisch (NewAdult/ NewAdultRomance/ NewAdultBücher,… und so weiter an #) .
Letztlich ist es ja egal, wer was wie nennt, Hauptsache wir wissen welches Buch gemeint ist.
Da war ich mal wieder zu lahm beim Schreiben
Doppelt hält besser. Vielleicht geht das denn endlich in WRPs sturen Schädel rein.
Ja, na klar. Ich stelle mir nur vor, wie Leser so explizit splitten, dass sie wirklich alle Untergenre nutzen (was ich auch so geschrieben habe). Das habe ich gemeint. Für mich wäre das zu chaotisch und hätte dann auch keine Lust, durch den Blog zu stöbern. Ist für mich einfach zu viel des Guten.
Was denn?? Ist doch meine Ansicht dazu. Ihr könnt das ja sehen und tun wie ihr wollt … habe halt schon mal Kopfkino von eurer Meinung.
Ich hätte gerade Bock auf YA/NA-Urban-Romantasy. Also sowas wie Vampire Academy würde ich gern lesen. Da meine Suche ziemlich speziell ist, würden mir die entsprechenden Hashtags/Unterteilungen sehr helfen. Zu viele Unterkategorien stören ja nicht, man würde sie ja wohl weiterhin unter Fantasy einordnen, aber auch unter Romantasy und Urban Fantasy. Zum Beispiel Game of Thrones ist Fantasy, aber weder Romantasy noch Urban Fantasy. Man kann auch kaum sagen, dass die beiden Reihen irgendwas gemeinsam haben. Wenn man viel Fantasy liest, wird der Begriff Fantasy dem vielseitigen Genre einfach nicht gerecht. Andere Leser wollen aber vielleicht nur irgendwelche neuen Fantasy-Bücher sehen, da reicht ihnen der Oberbegriff.
Also unpraktisch finde ich das überhaupt nicht ich hab auf Blogs auch schon Autorenseiten und anderes gesehen und hab auch Mal überlegt, sowas zu machen, war mir dann aber zu aufwendig und doch zu unnötig
Boah ne. Für mich wäre das Horror! Alleine durch die ganzen Fantasy Untergruppen zu scrollen.
Hat natürlich den Vorteil der Aufgeräumtheit und klaren Struktur.
Welcher Blog hat denn alle Unterkategorien von allen Genre??? Musst du mir zeigen, das muss ich sehen. Vielleicht ändere ich da meine Meinung …
Ich finde das vor allem hilfreich, wenn ich in einem fremden Genre lese! Gerade wie @emkeyseven erwähnt hat, gibt es ja viele Variationen von Fantasy. So mag ich zwar Dystopien (zählen die überhaupt als Fantasy, lol? Edit; Nein, ok, lass ich trotzdem so stehen. :D) und Romantasy, aber eher weniger High Fantasy. Wenn ich dann mal was neues suche, kann ich explizit nach Romantasy suchen.
Am Anfang war ich aber auch erschlagen von der ganzen Masse an Untergenres. Aber naja… alles entwickelt sich mal weiter. Schlecht find’ ich’s jedenfalls nicht, da weiß man nur noch genauer, was man da vorgesetzt bekommt.
Was soll es denn sonst sein? Gibt ja da nur noch Science Fiction. Aber Liebe oder Thriller kann es ja nicht sein. Ich finde, ihr stellt da zu viel Infrage.
Ich vermisse, wie es früher war, schlichte Einteilung … Bücher, die überwiegend Fantasyelemente hatten, waren Fantasy. Da hat man nicht noch überlegt, ob es Urban, Dystopie, High, Low … lieber Himmel … Und die Bücher kannst du nicht mal immer genau nach diesen Kriterien katagorisieren, weil manchmal ein Buch mehrere Aspekte hat. Das ist dann Allround-Fantasy oder normal Fantasy?? Das ist doch eine berechtigte Frage, nach all der Unterteilung. Diese Frage erschließt sich ja dann bei eurer Einteilungssache, wenn man alles durchdenkt. Schon gruselig, finde ich.
Wo ist aber der Fantasyaspekt in einer Dystopie? Es spielt ja in der Zukunft und zeigt eine Art Vision.
Ist für mich jetzt kein Fantasy, weil da ja nix mystisches etc. dabei ist.
Für mich ist eine Dystopie eine extra Kategorie
Ansonsten unterteile ich aber nicht in 100 Kategorien, wobei ich bei Fantasy schon dazuschreibe, ob es eher “High Fantasy” mit anspruchsvoller Welt ist oder einfache.
Das kann ja anderen helfen einzugrenzen, ob man es lesen will oder nicht.
Aber dieses Thema hatten wir ja schon mal
Dystopien sind einfach Romane und ganz sicher keine Fantasy. Die haben mit Fantasy auch so gar nichts zu tun, schließlich sind sie im eigentlichen Sinne ja durchaus real und haben keine magischen oder surrealen Elemente (oder gar irgendwelche Fabelwesen). Ich finde es schade, dass sie häufig unter Fantasy gepackt werden, ein Genre, das ich meide wie die Pest und deshalb gute Dystopien schlichtweg übersehe.
Wie schon geschrieben, bleibt da ja noch Science Fiction …
Ganz genau, wieso sind sie unter Fantasy gelistet? Da beginnt ja schon die Verwirrung.
Und? Ist doch nicht deine Sache, wie andere Bücher unterteilen, wenn sie da Bock drauf haben. Wieso ich das gut finde, habe ich ja bereits erläutert.
Stimmt! War gestern schon spät und ich hab’s einfach dazu gepackt, ups.
Ich hab sie zwar gestern dazu gepackt, aber ich schiebe das einfach dreist auf die Müdigkeit. das Problem kenne ich aber auch. Im Fantasybereich treibe ich mich nicht so oft rum, deswegen mag ich die genauen Unterteilungen eben sehr gerne, weil ich auf den ersten Blick sehe, was für eine Fantasy-Geschichte es ist.
Ich glaube, offiziell gehört es schon unter Fantasy, aber das ergibt einfach überhaupt keinen Sinn!
Fantasy ist ja wohl Magie. Bei vielen Dystopien gibt es auch Mal technischen Fortschritt. Mal so ein Klassiker wie Brave New World, das ist eine Dystopie. Und ja, es spielt nicht gerade im Weltall, aber als Science Fiction würde ich es trotzdem sehen. Science Fiction bedeutet ja auch “erfundene Wissenschaft”, und die gibt es da ja wohl ganz klar.
Für mich sind Dystopien in fast allen Genres vorhanden. Sie können Science Fiction sein unter dem Wissenschaftsaspekt, sie können Liebesromane sein, wenn der Fokus darauf liegt der Hintergrund aber dystopisch ist. Es können Romane oder auch Thriller, Jugendbücher oder Fantasy sein.
Trotzdem sind sie in meinen Augen weniger ein eigenes Genre, als mehr eine Szenerie.
Dann ist es ja eine Kreuzung aus mehreren Genre. Das ist immer möglich.