Ist ein “Er”
Ich hab ein Klopfen am Gewächshaus gehört und mich gewundert, da hab ich den kleinen Kerl entdeckt und meinen Mann gerufen, der saß mit Smartphone auf der Terrasse.
De Echse huschte um die Ecke, saß eine Weile auf einen Stein in der Sonne und war dann ganz schnell im Gebüsch verschwunden.
Na dann war es aber schön warm bei euch.
Hier haben wir auch viele kleine Eidechsen in den Wingertsmauern. Wenn die Sonne schön drauf scheint wuselt es richtig neben einem beim Spaziergang.
Ob Nichtsprachfreakler wissen, was ein Wingert ist?
Weingarten
Danke. Ja dabei handelt es sich um den Weinberg. Könnte ich dann ja für den Thread Wortherkunft nehmen.
Ich weiß das ja. Im örtlichen Dialekt ist das ein Wengert und es gibt sogar den Namen Wenger.
Falls jemand von Euch im Garten Probleme mit Wühlmäusen, Schermäusen, Maulwürfen oder anderen Grabern hat, schick ich gern Samen von der Kreuzblättrigen Wolfsmilch. Hilft bei mir immer und ich hab auch immer mindestens eine Pflanze im Garten. Die “schießt” die Samen im Herbst um sich, aber keine Sorge die wachsenden Pflanzen sind nicht wie Löwenzahn, man kann sie ganz leicht auszupfen, wenn zu viele aufgehen.
Mein Mann hat heute Pfefferminz und Boretsch in unsere Steinmauer gesetzt. Die sollen angeblich überall wachsen. Schauen wir mal.
Minze habe ich auch. Die hat sogar den Winter überlebt. Mmmh! Hugo mit und ohne Alkohol
ZierapfelBärlauch
Apfel
Pflaume
Bei uns ist wieder mal der Buchsbaumzünsler angekommen. Mein Mann ist gleich los und hat neues Mittel geholt und gespritzt. Das geht leider nur mit Gift, aber wenigstens tier- und bienenfreundlich.
Dafür ist der Liebstöckel schon wunderbar gewachsen. Diesmal probiere ich zwei Trocken-Variationen. Einmal im Backofen, einmal aufgehängt an der Luft.
Ich habe diese Raupe gefunden. Bin noch am Rätsel, was es für eine genau ist. Aber schön ist sie (und wird auch von Blütenpollen nicht verschont):
Könnte laut meinem Tier- und Pflanzenführer ein Wolfsmilch-Ringelspinner sein.
Guck mal im Internet diverse Bilder an, ob es dieser Falter wird.
Könnte sein, aber sie war nicht orange neben dem weissen Strich auf dem Rücken. Auf jeden Fall kommt sie aus der Familie der Glucken, würde ich behaupten. Sie leben anscheinend gesellig in Gespinsten, was zu dieser Theorie nicht richtig passt. Meine war einzeln unterwegs.