Urban Jungle und was noch einer werden will

Hach, die mag ich ja auch sehr gerne. Allerdings habe ich letztens auch erst eine Aglaonema und einen Philo zu Tode gegossen :sob: Ich muss mir das echt immer wieder einhämmern, dass Pflanzen gerade im Winter nicht ganz so viel Wasser brauchen und braune/ gelbe Blätter nicht immer gleich Wassermangel bedeuten :woman_shrugging:

Bei den Calathea gibt es ja auch recht robuste Sorten, die bei mir super überleben und dann die super-zickigen, die schon das Handtuch werfen, wenn man sie nur schief anguckt.
Mein Freund hat im Sommer leider meine Calathea Ornata in Chips verwandelt, nachdem er sie eine Woche lang nicht gegosse hat. Davon hatte sie sich eigentlich ganz gut erholt, ne Menge neuer Blätter ausgetrieben, aber jetzt kam der Winter und mit ihm die Spinnmilben. Ich werd sie jetzt nochmal komplett zurückschneiden und hoffen, dass sie sich nochmal erholt.

Mit Alocasien komme ich eigentlich ganz gut klar. Sie stehen nicht zu sonnig, aber auch nicht zu schattig und bekommen ordentlich Wasser, was ihnen anscheindend ganz gut gefällt. Nur die Polly ist ne absolute Zicke!

Hach, an schönen Übertöpfen kann ich auch nur selten vorbei gehen! Ich stöbere auch gerne auf Flohmärkten nach schönen, alten Töpfen.

Wachsblumen mag ich auch sehr! Und zumindest die eine, die ich in der Küche stehen habe, führt sich ganz gut bei mir :wink:
Ich hab von meiner Vormieterin außerdem einen riesigen Geldbaum übernommen, mit dem ich nicht so ganz klar komme. Eigentlich braucht der doch recht wenig Wasser, oder? Trotzdem wirft er bei mir in letzter Zeit ganz schön viele schrumpelige Blätter ab. Hast du da vielleicht noch ein paar Tipps?

Marantha leuconeura? Die ist aber auch wunderschön und ebenso wie die lancifolia eine von den robusten. Die eignet sich durch ihren Wuchs auch besonders gut zum Ableger schneiden :wink:

Oh und den Philo Atom hab ich mir vor Weihnachten noch gegönnt (beim Ladenschlussverkauf vom Holländer) und bis jetzt macht er sich ganz gut.

Mal ne grundsätzliche Frage: wieviel Geld würdet ihr maximal für eine Pflanze ausgeben? Mir ist ja gestern erst wieder die Kinnlade runtergeklappt als ich im Laden ne Monstera variegata gesehen habe für 330€. Ja, es ist zur Zeit die absolute Modepflanze, aber der Preis war doch wohl vollkommen unverschämt! Ich zögere ja schon, 40€ für eine Zimmerpflanze auszugeben…

Von dem Red Emerald meiner Kollegin durfte ich mir letztens ein paar Ableger schneiden, der gefällt mir auch sehr gut!

Ich hab mir gestern zwei Caladien-Knollen gekauft und probiere mich jetzt mal daran. Mal sehen ob sie austreiben und wenn ja, ob sie mich und meine Pflege überleben :wink:

Na ja - zu trocken ist auch nix. Und wie gesagt, ein Aberglaube sagt, geht der Geldbaum ein, geht der Besitzer pleite. Vielleicht muss er mal umgetopft werden, aber bei schrumpelig denke ich auch an zu trocken.

1 „Gefällt mir“

Ich weiß auch nicht, die Ornata scheint diese Viecher magisch anzuziehen.

Außer dem Brasil sind, glaube ich, alle Efeututen, aber ich kanns mir auch nicht merken.

Welche empfindest Du denn als robuster? Ornata fand ich furchtbar wegen der Spinnmilben, Rufibarba hat recht lange überlebt, sah dann aber irgendwann “usselig” aus, Makoyana ging auch ein. Und die Maranta leuconora hatte bei mir einen unschönen Wuchs - ich weiß, die wächst kriechend, aber bei mir sah das kläglich aus. Orbifolia würde mich noch reizen oder Lancifolia.

Ohja, da ist mir auch schon eine eingegangen und Nummer 2 hat nur noch einen Trieb. Bei meiner Schwiegermutter genau dasselbe. Keine Ahnung, wie man das Teil pflegen soll, damit das nicht passiert. Ich schaffe es jedenfalls nicht.

Ja, ich auch. :slight_smile:

Schwer zu sagen. Grundsätzlich erstmal so viel sie mir wert ist. Bisher habe ich aber, soweit ich mich erinnern kann, nie mehr als 25 Euro für eine Pflanze ausgegeben. Vielleicht auch einfach, weil ich für große Pflanzen keinen Platz habe. Die Monstera variegata interessiert mich zum Glück nicht so. Da würde ich aber lieber mehr Geld für eine etablierte Pflanze ausgeben als weniger für einen Steckling. Und 330 Euro wären mir definitiv zu viel.

Von den teureren Pflanzen reizen mich aktuell eher Philodendron-Arten, zB Birkin, White Knight, Pink Princess und noch einige Aglaonemas.

In meiner Stammgärtnerei gab es lange Zeit einen 2 Meter hohen Red Emerald für 20 Euro. Ich Idiot hab ihn nicht gekauft und als ich dann doch nicht mehr widerstehen konnte, war er weg. :cry: Deshalb sagt mein Mann jetzt immer zu mir: “Kauf die Pflanze, bitte, damit es nicht wieder ein Red Emerald-Drama gibt”. :grin:

Caladien möchte ich auch mal testen, trau mich aber nicht richtig ran.

Das Gefühl hab ich auch mittlerweile! Sie ist bei mir auch die einzige Calathea, die sie im Winter bekommen hat (und steht deshalb jetzt auch isoliert).

Grundsätzlich die mit den etwas dickeren Blättern :wink: ist aber auch nur meine persönliche Erfahrung! ich hatte eine zebrina, die hat den ersten durstigen Tag nicht überlebt, aber ihre Blätter waren auch sehr fein und durchscheinend. Bei der rufibarba fällt es dagegen nicht so sehr auf, wenn mal ein paar Blätter vertrocknen, da sie so einen schönen buschigen Wuchs hat. Die Calatheen mit länglichen Blättern wie lancifolia oder magicstar halten sich bei mir auch ganz gut. Die einzige Korbamaranthe mit samtigen Blättern, die ich bis jetzt hatte, stand wahrscheinlich zu sonnig oder hatte nicht genug Luftfeuchtigkeit und sah deshalb ziemlich schnell knusprig aus.

Ich stand die Woche vor einem Philodendron Golden Dragon für 40€ und hab echt überlegt und ihn dann doch nicht gekauft. Dafür hab ich dann doch noch nicht genug Erfahrung mit diesen Pflanzen um ihn nach zwei Wochen ohne Herzschmerz entsorgen zu können :wink:

Ich war die Woche bei Plantcircle, die haben die verhältnismäßig günstig, falls du mal schauen willst:
https://plantcircle.co/de/
Die verschicken auch, inclusive Heatpack, damit die Pflanzen auch bei den kühleren Temperaturen überleben hüstel

Ansonsten solltest du unbedingt mal beim Holländer vorbeigucken, wenn du zufälligerweise nach Berlin kommst oder auch online:
https://www.der-hollaender.de/de-de

Meiner Aglaonema Pink Moon trauere ich auch sehr hinterher und wenn die mir nochmal über den Weg läuft, darf sie auch mit Sicherheit nochmal bei mir einziehen.

Was für eine tolle Einstellung!

Ich kann ja über meine Erfolge mit der Caladium-Zucht berichten und vielleicht nächstes Jahr dann auch ein paar Knollen abgeben :wink:

Was bei mir gut gegen das Übergießen geholfen hat, zu dem ich ja am Anfang auch tendierte: Mittlerweile so viele Pflanzen zu haben, dass ich gar nicht mehr regelmäßig alle kontrolliere, weil das sonst zu lange dauert xD Muss nur aufpassen, dass es nicht zu lange wird…

Ja, genau die. Gut, meine ist nicht wunderschön, die wächst ein wenig… krumm. War ein Mitleidskauf: Stand ganz einsam und verlassen im Baumarkt, war nicht teuer… adoptiert. Aber dafür wie gesagt Spinnmilbeninvasion überstanden, wächst… joah. Passt.

Da ich immer noch zu regelmäßig Pflanzen töte, widerstrebt es mir, zu viel Geld für seltene Exemplare auszugeben. Da traue ich mich lieber nicht ran. Ebenso habe ich keinen Platz für große Pflanzen, da ich wegen der Katzen keine auf den Boden stellen kann. Also über 15,- EUR bin ich bisher noch nicht gekommen, das waren ein paar mittelgroße Calatheas in der Preisklasse. Tut auch so schon weh, wenn man die dann letztendlich wegschmeißen muss :frowning:

Am Ende sind sie von der Pflege ja sehr ähnlich, von daher… passt schon so grob xD

Also die lancifolia überlebt schon fast ein Jahr bei mir, persönlicher Rekord für die sensiblen kleinen Kröten. Die Network hat auch nen ganz guten Ruf und meine sieht auch nach Monaten noch super aus. Das will was heißen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Hm, das würde ja für Orbifolia sprechen. Mal schauen, die gibt es ja auch in einer passablen Größe bei IKEA.

Oh nein, ich schau gar nicht hin! Die haben ja einige Aglaonemas. Ich möchte auch gerne mal nach Köln zu Dinger’s, die haben eine Aglaonema-Ausstellung.

Davon hab ich auch schon viel gehört. Ich bestelle gerne bei Nelumbogarden, da muss man nur Geduld aufbringen. Online Baby Plants fand ich auch gut und ansonsten kaufe ich manchmal noch in einer Facebookgruppe.

Das kann ich gut verstehen, die hätte ich auch noch gerne. <3

Auf jeden Fall! Er trägt die Pflanzen auch immer zum Auto, sichert sie zum Transport, topft mit mir um, bindet hoch usw. Nur gießen lasse ich ihn auf keinen Fall, da hat er echt kein Gespür für. Aber er würde sich auch nie einmischen, wieviel ich für was ausgebe.

Stimmt. :slight_smile: Und irgendwie waren sie doch vorher auch mal Philos oder wie war das? Ach, keine Ahnung.^^

“Kleine Kröten!”, super! :laughing: Sind sie aber auch wirklich.

1 „Gefällt mir“

Hab mich beim Pflanzen-Kontroll-Gang gerade gefreut: Meine von der Kollegin geerbte Pilea bekommt ganze 8 Babys! (Rechts oben sind 3 Triebe.)
Sie hat zwar schon das eine oder andere große Blatt verloren, aber so grundsätzlich scheint sie es bei mir nicht ganz blöd zu finden. Nachdem meine eigene vor einer Weile den Weg in die ewigen Biogründe gegangen ist und ihr heute schluchz nach langem Kampf auch ihr Kind gefolgt ist, macht das Exemplar hier doch etwas optimistischer.

Die dürfen jetzt noch ein bisschen von Mama gesäugt werden, dann wird demnächst geschnippelt. 'ner Freundin hab ich auch schon ein paar angedreht, sofern mehr als eine es schafft, aus den Windeln rauszuwachsen :wink: (Letztes Jahr konnte ich von 3x Nachwuchs am Ende auch nur eins ernten, die anderen sind vorher leider noch verkümmert.)

4 „Gefällt mir“

Sehr schön und amüsant geschrieben :smiley:
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Großziehen.

1 „Gefällt mir“

Ich lasse sie mittlerweile nicht mehr zu lange dran, da ich bei Ablegern bei mir immer feststellen konnte, das die kleinen den Umzug besser überstanden haben :smiley:
(Habe aber keine Ahnung welche Pflanzen das genau sind :smiley: )
Meine Orchideen sind die einzigen, die mir gar nichts übel nehmen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Wie süß die kleinen Pilea-Babies! (Mit der Pflanze kann ich ja auch überhaupt nicht. Das hab’ ich aufgegeben.)

Stell sie mal in ein hohes Glas-Gefäß. Sie mag hohe Luftfeuchtigkeit und entsprechende Temperaturen. Aber auch genug Wasser. In einem Terrarium fühlt sie sich besonders wohl.

Ich vermute, das trifft tatsächlich auf einige meiner Pflanzen zu, wenn man’s genau nimmt :smiley: (oder traf vielmehr, wenn ich die verstorbenen Calatheas bedenke…)
Aber Sonderwünsche werden wohl am Platz scheitern, für so große Glasbehälter ist schlicht keine Kapazität :woman_shrugging:

(Wobei ich in Sachen Wasser schon mehrere gegensätzliche Aussagen gelesen habe… meist hieß es, eher weniger Wasser geben, vor allem im Winter… ich tendiere grundsätzlich ja eher zum Ertränken als dass ich sie verdursten lasse :see_no_evil: )

Luftfeuchtigkeit im hohen Glasbehälter (geht doch auch super mit diesen schönen Zylindern oder den riesigen Cognacgläsern) entsteht ja aber nur durch Wasser, das in der Erde ist. Dazu muss man die nicht ertränken und die Luftfeuchtigkeit gibt ja auch wieder den Pflanzen Wasser. Feucht, nicht nass. Das ist ein Unterschied! Auf Deinem Bild sieht mir die Erde einfach zu feucht aus und die Pflanze ist auch “schwach”, was darauf hindeutet, dass es ihr nicht so prächtig geht.

Dünger auch nicht vergessen!

Das mit der (Luft-)Feuchtigkeit im Glas hab ich schon so verstanden, aber du hast ja nochmal extra “genug Wasser” erwähnt ^^

Und das mit der Erde muss auf dem Foto wohl gewaltig täuschen - die war tatsächlich mal laut Messgerät ziemlich trocken. Gegossen (mit Dünger) hab ich danach.
Die Pflanze bekomme ich aber definitiv nicht in ein Cognacglas O.O Und wenn ich die Spannweite mit einbeziehe, hab ich wie gesagt keinen Platz für sowas Breites. Ist ja leider nicht nur die reine Topfgröße. Ich fürchte, da muss sie jetzt durch :grimacing:

Ja, klar “genug Wasser”. Also nicht zu wenig. Aber auch nicht zu viel.

Also auf dem Foto sieht die Erde für mich halt knochentrocken aus. Sie steht ja vom Rand ab.

Seufz … ich meine doch keins dieser “normalen” Cognacgläser. Muss ich das echt erwähnen? Es gibt doch diese Pflanzgläser, die die Form der Cognacgläser haben. Deshalb steht das ja auch bei “schöne Zylinder”.

Beispielfotos:

Und dann gibt es ja auch diese Miniaquarien, in denen man Sand drin hatte und diese Glasstecker statt Wasser und echte Fische. Sowas eben. Gefäß, größer als die Pflanze, aus Glas. Das muss nicht gleich ein drei mal vier Meter großes Terrarium sein.:crazy_face:

Ach sowas meintest du… keine Ahnung, ich hatte irgendwie was anderes vorm inneren Auge xD
Und Cognacgläser gibt es ja schon seeehr groß, deshalb fand ich das nicht so unbedingt absurd.

Aber nee, das ist null mein Stil, das passt tatsächlich auch optisch nicht in meine Wohnung. ^^

Aber hier

widersprichst du dir - oben sah sie dir noch zu feucht aus. Und ich schrieb ja, dass die in der Tat zum Fotozeitpunkt trocken war und gewässert wurde.
Hab mich halt nur grundsätzlich an das gehalten, was ich wie gesagt als meistes in Sachen Pflege gelesen hatte: Im Winter weniger gießen. Der ist ja jetzt halbwegs rum, also gibt’s jetzt wieder bisschen häufiger Futter.

Ach so - sorry, Freudscher Versprecher wegen Gießen. Nee, ich meinte tatsächlich zu trocken. Wieder mal zu viel auf einmal gewerkelt.

Also - ich meinte tatsächlich TROCKEN. Entschuldigung!

Alles klar, Verwirrung beseitigt :smiley:

Mein Einblatt ist im Moment sehr glücklich. Es wuchert und macht eine Blüte nach der anderen :heart_eyes:

8 „Gefällt mir“

Davon hab ich 2 im Bad xD Ich hatte noch nie ne Pflanze, die SO VIEL Wasser haben will -.- Aber die ist auch nicht tot zu kriegen, bei meiner schwarzen Aura :joy:

1 „Gefällt mir“