Wirklich Bücher verleihen tue ich nur an meine Mutti… Aber das auch eher unregelmäßig. Falls ich Freunden mal eins Leihe ist das eher die Ausnahme, obwohl das eher an den Freunden liegt Ist nicht jeder so lesebegeistert wie ich
Meiner Mama gebe ich auch alle die Bücher, von denen ich denke, dass sie ihr gefallen könnten. Meistens sage ich ihr dann, dass sie sie behalten kann. Sollte ich sie ein zweites mal lesen wollen weiß ich ja wo sie sind.
Ich verleihe nur Bücher die ich bereits gelesen habe und Bücher mit ideellem Wert verleihe ich auch nicht. Ich verleihe auch nichts an Personen die einen Hund haben. Allein Vorstellung dass das Buch (oder was auch immer) nach Hund riechen könnte finde ich schrecklich. Und wenn ich den Personen ewig hinterherrennen muss, leihe ich denen auch nichts mehr.
Leserillen oder Flecken stören mich nicht, wenn allerdings in das Buch reingemalt wurde kriege ich echt zu viel. (Am besten war mal ein gebraucht Buch von Amazon wo jemand reingemalt hatte. Immerhin bekam ich das Geld zurück und hatte ein Stück Altpapier mehr.)
Ich leihe mich aber auch nur Bücher von Leuten die sich an Leserillen, Bücher aufs Gesicht legen und Kaffeeflecken nicht stören. Meine Sachen haben IMMER Kaffeeflecken. Da ich die Bücher auch gerne weit aufklappe sodass bei das Buch mit dem Rücken flach auf dem Tisch liegt beim Lesen, entstehen entsprechend Leserillen bei TBs oder gebrochene Buchrücken. Von Leuten denen ihre Bücher heilig sind leihe ich mir auch nichts. Ich habe keine Lust hinterher angenölt zu werden.
Leserillen und auf den Kopf legen finde ich auch nicht schlimm. Aber Kaffeeflecken? Nein! Das geht für mich gar nicht.
Ich verleihe nur an Personen, wo ich genau weiß dass sie diese pfleglich behandeln.
Ich weiß leider auch nicht wie es passiert, denn immer wenn ich den Test überm Spülbecken mit Kaffeekanne bzw. Thermobecher mache sind die Teile natürlich dicht, auch wenn ich die ordentlich schüttel. In der Tasche sind die dann doch anscheined auf, aber ich habe noch nie größere Kaffeelachen in der Tasche gefunden und mir ist auch nie fehlender Kaffee aufgefallen. Kaffeeflecken haben meine Sachen trotzdem.
Auch wenn ich meine Bücher in vielen Fällen sehr schätze, möchte ich doch entspannt mit denen umgehen können. Dem Kaffeerätsel werde ich eh nicht mehr auf die Spur kommen. Mein Laptop hat zudem auch schon im Kaffee “gebadet”. Da ist mir ein großer Halbliterbecher umgefallen.
Manchmal bin ich ja doch froh, keine Kaffetrinkerin zu sein Meine Ma verschüttet auch ständig ihren Kaffee!
Also ich verleihe ganz allgemein oft und gerne Bücher, meine alte Kindergärtnerim kommt einmak die woche vorbei um sich Bücher zu leihen und mit alten schulfreunden bin.ich im generellen austausch. Wir sehen.uns nur leider nicht so oft da kann es dann schon passieren das ein.buch etwas länger braucht um den weg zu mir zurück zu finden.
Ich versuche leserillen bei neuen büchern immer zu vermeiden, sind sie aus zweiter hand dann und schon total rund gelesen ist es mir jedich egal. Wasserschäden oder drin.rumgemalt finde ich schrecklich.
Am ende soll es mögluch sein das buch zu lesen und zwar komfortabel da kann dann.mal eine leserille bei entstehen.
Hallo,
ich verleihe fast keine Bücher mehr. Neulich gerade erst habe ich meiner Oma Bücher geliehen, die ihr wirklich gut gefallen haben, aber wieder sieht eins jetzt einfach “gelesen” aus. Ich mag es bei Taschenbüchern einfach nicht, wenn der Rücken Leserillen bekommt. Nur andere Leute interessieren sich nicht dafür. Deshalb verleihe ich nicht mehr gerne. Außerdem habe ich immer sehr sehr lange bei anderen auf meine Bücher warten müssen, bzw auch auf DVDs. Das geht mit gegen den Strich, dass wenn ich etwas verleihe ich ein Jahr drauf warten muss, obwohl ich die Person zwischendurch sehe. Wiederbekommen habe ich aber alles bisher. Nur werden halt Leserillen nicht ersetzt.
Ich leihe mit mittlerweile allerdings auch nur noch wenige Bücher. Entweder gibt es mal welche aus der Bücherei oder ich kaufe die Ebooks oder Bücher oder gewinne mal welche.
Mir geht es da ähnlich wie dir. Ich leihe ungern Bücher aus, die ich dann in einem schlechteren Zustand wiederbekomme. Deswegen leihe ich so gut wie keine Bücher mehr aus.
Ich verleihe mittlerweile gar keine Bücher mehr, außer innerhalb der Familie, wo ich weiß, dass alle vorsichtig damit umgehen. Ansonsten habe ich damit nur schlechte Erfahrungen gemacht. Verknickt, mit Schokoflecken, dicke Leserillen. Alles war schon dabei, wenn die Bücher zurückkamen.
Ich verleihe auch keine Bücher und Mangas mehr. Was die Familie angeht: die lesen kaum xD also brauche ich auch nichts ausleihen. Früher habe ich mal einem “Freund” ein Manga ausgeliehen. Ich habe es nie wieder gesehen Seitdem verleihe ich nichts mehr.
Ich gebe zwar oft Empfehlungen für Bücher ab, aber hergeborgt wird selten was. Die einzigen die regelmäßig Bücher von mir bekommen sind meine Eltern. Bei denen weiß ich, dass sie sehr gut mit meinen Büchern umgehen. Außerdem muss ich immer wieder Bücher bei ihnen zwischen parken, da mir in der Wohnung regelmäßig der Platz ausgeht.
Ich verleihe meine Bücher nur an meine Eltern oder an meine Schwester. Nach schlechten Erfahrungen habe ich das Verleihen stark eingeschränkt. Eine Schulkameradin hat mal in ein Buch von mir Bemerkungen geschrieben und mit Textmarker markiert, ich bin damals tierisch ausgerastet . Sie hatte überhaupt kein Verständnis für meine Wut. Eine andere “Freundin” hat ein ausgeliehenes Buch nie zurück gegeben. Bei Nachfrage, hat sie erst behauptet, sie hätte es gar nicht mehr und dann hat sie gesagt, sie hätte es nie bekommen.
Textmarker?
Oh Gott, das ist ja die Krönung der Unverschämtheiten.
Das ist vorallem schon ewig her, aber ich weiß es noch als wärs gestern gewesen. Zu der habe ich damals nach der Schule den Kontakt abgebrochen, die hat noch andere Kracher geschafft.
Ja, sowas braucht man dann auch nicht, als Freund.
Die Mama meiner besten Freundin liest ja auch gern Jugendbücher und ich sage ihr dann immer dazu, sie soll bitte auf mein Buch aufpassen, das macht sie dann schon. ABer ihre eigenen Bücher…da haben so die Hardcover Rillen Ihre Tochter hat ihr letztens “Die rote Königin” ausgeliehen…den zweiten Teil gibt sie ihr nicht mehr
Die Aussage war: Ich habs gekauft, ich darfs so lesen wie ich will^^
Ich verleihe inzwischen nur noch ungern Bücher. Am liebsten, wenn ich sie selbst nicht mehr haben will. Dann wird ein “Wanderbuch” daraus oder ich verschenke es gleich. Ansonsten bin ich einfach zu pingelig und habe zu viele negative Erfahrungen machen müssen. Andererseits leihe ich mir auch nicht so gern Bücher aus. (Außer aus der Bücherei.)
Ich verleihe ungerne Bücher, hatte es mal gemacht und habe das Buch unter aller Sau wieder bekommen, seitdem mache ich dies nicht mehr gerne.
Dito, furchtbar sah mein Buch aus, Knicke, eingerissen und Flecken.