Dann wurden sie auch misshandelt. Muss man echt nicht.
Dazu muss man bei manchen Büchern gar nicht “mega drücken”. Ich verschenke meine gelesenen Bücher gern und höre immer wieder, dass sie aussehen, wie aus dem Laden. Gerade geschehen bei “Die Elternsprecherin”. Das hab ich ganz normal und ohne große Vorsicht gelesen. Nicht eine Leserille drin. Dagegen ist “Escape Room” ein total empfindliches Buch und hat eine Leserille, die nicht zu verhindern war.
Bei ganz normalem Lesen wird ein Buch nicht “misshandelt” oder wirkt “abgegriffen”. Ich finde es aber total affig, wenn man eine Leserille als Grund sieht, dass ein Buch nicht mehr schön oder irgendwie wertvoll sein soll.