Ich hatte mal gelesen, dass man den Pizzateig auch schon ausgerollt einfrieren kann, dann hat man quasi TK-Pizza zum selbst belegen.
Bei mir hat es leider nicht so gut geklappt, weil der Teig recht klebrig war und im Backofen dann nicht mehr richtig aufging.
Aber vielleicht klappts ja bei dir 
Das sollte man nur mit einem Gerät machen, das so eine “Froster”-Funktion hat, also schnelles einfrieren.
Und ganz wichtig ist da auch wieder, ihn langsam auftauen zu lassen, eben im Kühlschrank.
Kannst du das Rezept mal einstellen, falls es lecker war ?
Ich habe noch Weizenvollkorn und Buttermilch zu Hause und morgen ist wieder Brotbacktag.
OMG, da werd ich direkt schwach 
Wie groß muss denn die Schüssel sein, wenn sich das Volumen mehr als verdoppelt? 
Ich habe das Gefühl so doll ist das gar nicht. Meine Küchenmaschine hat eine sehr große Schüssel 5,5 l, die ist halb voll nach dem gehen. Ich habe ein 24 er Gärkorb und benutze eine 22 er Backform. Vielleicht hilft dir das.
Hier noch ein Foto vom angeschnittenen Brot, habe diesmal beide Mehle Vollkorn genommen.
Jetzt hab ich Hunger, danke 
Muss ich zuhause mal gucken, wie groß das Körbchen ist…
Habe nochmal nachgeschaut, zur Sicherheit, mein Korb ist nur 20 cm. Nach dem zweiten gehen lassen ist da immer ein Hügel drauf.
Ich hatte mal einen in meiner Backbox drinne, die alle 2 Monate kommt. Der müsste auch so um die 20 cm sein, wenn ich recht erinnere.
Supi.Danke dir.Das werde ich wohl beim nächsten Backtag mal ausprobieren.
Ich backe meist ein ganz einfaches Rezept. 1 Paket Weizenmehl, 1 Paket Weizenvollkornmehl, 1 Päckchen gemische Körner aus dem Aldi, 4 kleine Schaufeln Salz, 4 Eßl. Trockenhefe und dazu 1200 ml lauwarmes Wasser.
Das werden zwei große Kastenformen, aus der alten Backstube meines Vaters, voll.
Das schmeckt uns auch sehr gut.
Ich habe auch noch längliche Gärkörbe von ihm gefunden. Allerdings in dem Raum in dem auch die Öltanks stehen und nun haben sie den Geruch angenommen. Die stehen nun seit 3 Wochen bei uns im Hof, in der Hoffnung das der Geruch noch wieder verschwindet.
Na, dann zeig mal dein Ergebnis beim nächsten Backtag. Ich benutze eigentlich ungerne Weizenprodukte, aber wenn dann halt Vollkorn.
Ich drücke dir die Daumen, das der Geruch aus den Körbchen weg geht. Sonst würde ich die mal mit Spülmittel richtig spülen. Die brauchen dann zwar ca. eine Woche zum richtigen trocknen, aber das geht. Nur nicht auf die Heizung stellen, oder so.
Mit Spüli geschrubbt habe ich sie schon. Der Geruch kam aber nach dem Trocken wieder durch. Deshalb versuche ich es nun mit frischer Luft en gros.
Ich habe mein Brot auch schon mit Dinkel versucht, da hatte ich aber noch nicht die Kastenformen vom Papa. Da sind die Brote mir beim Gehen zu weit auseinander gelaufen. Vielleicht sollte ich es nun nochmal im Kasten probieren. Danke für die Idee.
Das Buttermilch Brot habe ich letzte Woche mit Weizenmehl und Weizenvollkornmehl und ohne Form gebacken. Das wurde auch groß und flach
aber lecker.
Darauf leckere Salzbutter und vielleicht noch etwas klein geschnitten Schnittlauch…Ein Gedicht.
Hast du mal versucht die Körbchen einzufrieren? Manchmal verlieren die Dinge durch den Gefrier- und Auftauprozess unangenehme Gerüche.
Viel Glück beim Entduften. 
Habe ich noch nicht ausprobiert, aber da sie nun draußen im Hof den Minustemperaturen ausgesetzt sind kam mein Vater ( der im Sommer verstorben ist) vielleicht auf den Gedanken und hat dort oben den Frost bestellt.
Jetzt wisst ihr wer Schuld an den Minusgraden ist. Sorry.
„Da nich für“
Es ist ja für einen guten Zweck.
Heute habe für mein Buttermilchbrot hauptsächlich 550 er Weizenmehl genommen und nur ein bisschen Roggenvollkornmehl. Außerdem noch etwas Sesamkörner rein getan.
Oh, das sieht ja richtig fluffig aus. Lecker 
Ja total. Habe den Kanten sofort tief in aioli getaucht 



