Wir Backen 🍰🍪🥐🍞

Mhmm…ist das ein Rührteig und dann streust du Mandelblättchen und Zucker vor dem backen drauf ?

Ja so ähnlich. Der Teig besteht aus Sahne, Eiern, Mehl, Zucker, Backpulver und darauf kommt ein Belag aus Butter, Zucker, Sahne und Mandeln oben drauf. Das hab ich vorher alles im Topf schön schmelzen lassen und nach ca 10 min backen auf den Kuchen gepackt :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Sieht superfein aus !

1 „Gefällt mir“

mmmmh lecker! Hier heißt der " Zuckerkuchen". YUMYUM

1 „Gefällt mir“

Zuckerkuchen sagt mir vom Namen her auch was, allerdings dachte ich der wird mit Hefe gemacht. Oder verwechsel ich den gerade mit Butterkuchen?

Ich denke das ist alles das Gleiche. Es gibt nur verschiedene Varianten.
Genauso wie bei " Bienenstich", den kann man ja auch mit Buttercreme, Vanillepudding-Sahne oder mit Paradiescreme füllen.

Das ist eins der Lebensmittel, die ich gaaaaaaaaaaaaar nicht essen kann: Pudding. Örks!

Da muss ich dir zustimmen, insbesondere bei Großgeräten. Bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern, aber auch bei Kühl- und Gefrierschränken hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, insbesondere, was den Energieverbrauch anbelangt. Da kann man sich zum Teil sogar ausrechnen, dass sich das neue Gerät in gar nicht mal so vielen Jahren selbst finanziert hat, einfach durch den geringeren Energieverbrauch.

Bei Kleingeräten bin ich mir da allerdings noch nicht so ganz sicher. Manche sind eindeutig besser, Bügeleisen beispielsweise, da kann es ruhig alle paar Jahre ein neues sein. Aber bei Maschinen, die schneiden, mixen und rühren, muss man sich schon darauf verlassen können, dass sie stabil sind, damit man sich nicht verletzt. Schaut man sich aber mal im Elektromarkt um, findet man diverse Geräte, die nicht gerade so aussehen, als würden sie lange halten. Aus diesem Grund haben mein Freund und ich immer noch kein eigenes Handrührgerät oder eine neue Brotschneidemaschine, sondern nur geerbte Geräte. Die Brotschneidemaschine ist bestimmt vierzig Jahre alt, zwar sehr stabil, aber sie quietscht und das Messer ist nicht mehr sehr scharf, das Handrührgerät ist eins der billigen Sorte, da ist Stufe 1 schon gleich ein Turbogang.

Um zum Thema zurückzukommen: Wir haben am Wochenende Himbeermuffins gebacken. Der Teig war sehr lecker, und im Backofen sahen sie auch zunächst sehr gut aus. Doch ganz plötzlich gegen Ende der Backzeit sind sie plötzlich zusammengefallen. Geschmacklich waren sie sehr gut, aber sie waren eben ganz klitschig.
Nun backe ich nicht oft, habe nicht allzu viel Erfahrung damit. Weiß jemand, was ich vielleicht falsch gemacht haben könnte oder woran dies gelegen haben kann?
Ich habe zwei Muffinbleche genutzt, deren Position ich zwischendurch getauscht habe, wir haben nur Ober- und Unterhitze, und der Backofen heizt nicht ganz gleichmäßig.

Vielleicht hast du durch das tauschen, den Backofen zu früh geöffnet und deshalb sind sie zusammen gefallen…

Genau da liegt das Problem. Sowas lieber nacheinander backen. Das Gebäck hat den “Zug” nicht verarbeitet und ist in sich zusammengefallen. So ähnlich wie bei einem Soufflé.

Nachdem ich hier immer so leckere Kuchen zu sehen bekomme, steuer ich heute auch mal einen bei.
Mein erster Himbeer-Käsekuchen. :yum:

9 „Gefällt mir“

Lecker :heart_eyes:

Bei uns heißt es Zuckerkuchen und auch Butterkuchen… Habe heute ein Stück Butterkuchen gekauft, bei dem einen Bäcker schmeckt der super. Das ist dann nicht zu viel zu dem kleinen Törtchen für uns Vier, für morgen zum Kaffee.

Sieht sehr lecker aus. Aber Käsekuchen ist so ziemlich der Einzige den ich nicht mag.

Da sind wir uns mal wieder ähnlich - ich mag auch keinen Käsekuchen.

1 „Gefällt mir“

Da wäre ja auch wieder der von dir erwähnte " Vanillepudding", oder ?

Danke, dann weiß ich fürs nächste Mal Bescheid. Bei Aufläufen und Pizza tausche ich auch immer, aber da kann ja auch wenig zusammenfallen.
Ich backe nicht besonders oft, und an dem Tag sollte es schnell gehen. Der Teig, der eigentlich für zwölf Muffins reichen sollte, war dann aber doch eher für zwanzig ausreichend, deshalb zwei Bleche. Hätte ich mehr Teig in die Förmchen gefüllt, wären sie übergelaufen.

Ja und nein. Da wird der Pudding ja mit Quark “veredelt” und dann gebacken. Er hat dann also nicht mehr diese Glibberkonsistenz. Ich mag den Geschmack von Käsekuchen einfach nicht - aber man sagt mir nach, ich mache einen tollen Käsekuchen (wenn ich mal einen mache … aber irgendwie mache ich mit Rhabarberkuchen und sowas schon genug, das ich selbst nicht esse).

Buttercreme mag ich ja auch und da ist auch Pudding drin. Aber eben nicht glibberig.

Ja, Aufläufe und Pizza sind ja “fest”. Aber alles flüssige bzw. zähflüssige kann zusammenfallen, wenn der Ofen geöffnet wird.

Ich mache ganz selten zwei Bleche - trotz Umluft. Es ist einfach nicht das selbe Ergebnis, wie wenn man jeweils nur ein Blech backt.

Aha! Ach so ist das mit dir.
Ich habe auch schon 1-3 mal Käsekuchen gebacken. Hat den Leuten auch geschmeckt.