Wortherkunftsspiel

Genau!

Diese Redensart stammt aus der Sprache der Jäger, die über Kimme und Korn (zwei Fixpunkte am Gewehrlauf) auf das Wild zielen. Seit dem 18. Jahrhundert ist dieser fachsprachliche Ausdruck auch in der Alltagssprache im Sinn eines scharfen Beobachtens nachgewiesen.
Danach gab es weitere, leicht nachvollziehbare Bedeutungsänderungen.

3 „Gefällt mir“

Wieder etwas gelernt. Die Flinte war für mich der entscheidende Hinweis

1 „Gefällt mir“

So, dann: ich suche nach einer Berufsbezeichnung, die wahrscheinlich auf die ursprüngliche Bezeichnung “Schlafgenosse” zurückzuführen ist.

2 „Gefällt mir“

Hab ich mal von gehört/gelesen vor längerem, Matrose?

1 „Gefällt mir“

Oh nein…war das zu einfach, oder eher du zu klug?:wink:

Genau, der Schlaf- oder Mattengenosse wurde über den Umweg der niederländischen und französischen Sprache mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann zum “Matrosen”. Dies liegt daran, dass sich jeweils zwei Matrosen auf hoher See eine Matte teilten.

4 „Gefällt mir“

Öhm, ich würde mich nicht zu klug nennen :innocent: eher Zufall, weiß es noch im Kurzzeitgedächtnis klebte :smiley:

Ich überlege mir was…

1 „Gefällt mir“

Ich suche einen alten Abschiedsgruß.

Oh je, da gibt es viele Möglichkeiten:

Valet
Servus
Adieu
Ade

1 „Gefällt mir“

Pfürti
Geh mit Gott

Ist glaube ich schwer, weil wir ja aus verschiedenen Dialektregionen stammen :thinking::stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

A geh weida, do Rindsviach! :smiley:

5 „Gefällt mir“

Tschau
Lebewohl

1 „Gefällt mir“

Oder so etwas wie “Gott zum Grusse”?

1 „Gefällt mir“

Leider nein, ein Tipp:
höfisches untertäniges Anstandsritual zum Abschied

Habe die Ehre

1 „Gefällt mir“

Gehabt euch wohl.

1 „Gefällt mir“

Ich empfehle mich?

2 „Gefällt mir“

Den Diener machen

1 „Gefällt mir“

Nö, ich geb noch nen Tipp:

Finaler Abschied, also wenn jemand gestorben ist.

Aussegnung
Reisesegen

1 „Gefällt mir“

Ruhe in Frieden.

1 „Gefällt mir“