Kerzen brennen … Und ich bin mir sicher, dass es die Wendung auch in der Schweiz gibt.
Da fällt mir nur ein - mir brennt etwas unter den Fingernägeln. Aber was hat das mit Lesen zu tun? Und mit Licht?
Hmmm…brennen, ich dachte, es ginge um das Licht selber, also den Schein oder die Wärme oder so, sorry, total auf dem Holzweg.
Zu dieser Wendung habe ich erst gerade etwas gelesen: eigentlich heisst es nämlich “Mir brennt etwas AUF den Nägeln”, weil die Mönche früher zum Lesen die Kerzen auf den Nägeln befestigten, damit sie im Dunkeln besser lesen konnten und dann irgendwann, als die Kerze natürlich herunterbrannte, ein Brennen auf den Nägeln zu spüren war. Die Redewendung hat sich im Verlaufe der Zeit aber verändert.
Dann kann es nur diese Redewendung sein, @Schmunzlmaus hat dann wahrscheinlich recht
Richtig und auch die richtige Erklärung.
Und ich meinte auch, dass es “auf” heißt, insofern hast du recht, @Samtpfote
Nun ja, heutzutage sagt man “unter”, die Wendung hat sich verändert Soll ich also nun etwas neues suchen? Spätestens morgen würde ich mich damit melden. Falls sonst jemand schneller ist, nur her damit
Keine Ahnung. Aber ich kenne, ehrlich gesagt, die Version mit auf.
Also dann😊
Ich suche nach einer Redewendung, die durch eine heute sehr seltene und früher angesehene und wichtige Berufsgruppe geprägt worden ist
Geht es um einen handwerklichen Beruf?
Ja, geht es
Jemandem das Handwerk legen
alles über einen Kamm scheren
es ist Hopfen und Malz verloren
nach Strich und Faden
Es geht um ein bestimmtes Werkstück, das zu dieser Wendung geführt hat
das schlägt dem Fass den Boden aus
Das wäre das Werkstück, aber es kommt in der Redewendung selber nicht vor
Alles in Butter (Butterfass)
etwas ins Rollen bringen
Es geht eher in eine andere Richtung. Man verwendet die Redewendung unter anderem dann, wenn jemand übermütig wird
Den sticht der Hafer?
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das aus dem Handwerk kommt.
Ich habe eine Idee, aber ich warte erst mal ab.
Nein, auch nicht
Ich bin gespannt auf die Idee
Dann will ich mal: außer Rand und Band. Fehlt beides beim Fass, so fällt es auseinander.