Wortherkunftsspiel

Evtl. Safran? Aber da kenne ich keine Redensart. Oder habe zumindest keine im Kopf :wink:

Pfeffer vielleicht?

(Geh hin,) wo der Pfeffer wächst
Pfeffer im Hintern (das andere Wort erwähne ich hier nicht :wink:) haben
der Hase liegt im Pfeffer begraben
etwas ist gepfeffert (z.B. gepfefferte Preise, würde ja auch zum MA passen …)

Nein. Es bezieht sich darauf dass die das immer unerwünscht dazu getan haben. Weil es einfach so teuer war und die Gastwirte ihre Gerichte aufwerten konnten und damit teurer verkaufen.

Seinen Senf dazu geben.

1 „Gefällt mir“

Genau.

Wie oben schon erklärt Senf war mega teuer. Daher haben die Gastwirte ihn wirklich zu allem serviert damit ihr Gerichte als extravaganter und teurer angesehen wurden. Weil das zu Kuchen halt nicht unbedingt passt fanden das die Leute natürlich nicht so toll und das ist hängen geblieben als unerwünschtes kommentar.

2 „Gefällt mir“

Oh ha, schon wieder ich. Langsam artet dieses Spiel in Arbeit aus.

Ich werde mir was Neues ausdenken.

So, ich melde mich endlich.

Gesucht ist eine Redewendung, die eigentlich die verkürzte Form dafür ist, dass man vor den Richter/die Gerichtsbarkeit muss und einer schweren Bestrafung entgegensieht.

Einen Denkzettel bekommen?
Aller guten Dinge sind drei?
Das sprichwörtliche Damoklesschwert?
Auf die Folter spannen?

Keinen Plan. Ich probier mal weiter.

Ansonsten gibt’s im Laufe des Tage eine Hilfe.

Vielleicht der Gefahr ins Auge sehen?

Oder der Wahrheit ins Gesicht sehen.

Dann meine Hilfe: Bei dem Verb handelt es sich um ein Synonym für “bringen”, “schicken”

einliefern?

1 „Gefällt mir“

Da kommt mir “geliefert sein” in den Sinn…

1 „Gefällt mir“

Richtig! Jetzt warten wir auf ein neues Rätsel von dir!

1 „Gefällt mir“

Knapp vorbei.

Ups. Jetzt habe ich glatt vergessen, die Erklärung zu liefern:

Die Redewendung ist eine Verkürzung von ursprünglich: dem Richter, der Gerichtsbarkeit ausgeliefert sein und damit einer schweren Bestrafung entgegensehen

1 „Gefällt mir“

Und ich möchte ebenfalls eine Redewendung herausfinden, die ein Unwohlsein beschreibt

mir ist kodderig (falls das in ganz Deutschland bekannt ist)
mir ist übel
mir ist blümerant
ich fühle mich mau/mir ist ganz mau

Die übelste Form der Übelkeit: "Einen Kater haben"
oder vielleicht doch: “Mir schlägt das auf den Magen”?

1 „Gefällt mir“

Es dreht sich mir der Magen um.