Ich suche einen Begriff, der auf Infanteristen zurückgeht.
Tollpatsch?
Kam gestern erst zufällig in der Uni im Gespräch mit einer Professorin auf. Wäre witzig wenn du das meinst.
Richtig. Manchmal hat Fortuna ihre Hände im Spiel. Oder es war schlichtweg zu leicht.
Wie dem auch sei: Tollpatsch ist ein Lehnwort aus dem Ungarischen und umgangssprachliche Bezeichnung für einen ungeschickten Menschen.
Das Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt aus ungarisch talpas ([ˈtɒl.pɒʃ] „füßig, breitfüßig“, zu talp „Sohle“) und bezeichnete im 17. und 18. Jahrhundert in den Formen Tobatz, Tolpatsch, Talpatsch, Dolpatsch, Dalpatsch (mit Plural -en: die Tolpatschen) zunächst, wie auch im Französischen talpache, einen ungarischen Fußsoldaten, einer gängigen Erklärung zufolge speziell darum, weil ungarische Infanteristen statt festen Schuhwerks breite, mit Schnüren befestigte Sohlen getragen haben sollen. Im Österreichischen wurde das Wort dann zur Spottbezeichnung für einen Soldaten ungarischer oder slawischer Herkunft, der eine unverständliche Sprache spricht.
WOW, cool! Man lernt immer was dazu! Dankeschön!
Also das was wirklich eher Fortuna. Wenn wir nicht darüber gesprochen hätten wäre ich nie drauf gekommen. Manchmal lohnt sich das Germanistikstudium doch.
Mein Wort ist ein “medizinischer” Begriff, der auf die besonderen Vorlieben und Fantasien eines einzelnen Mannes zurückgeht.
Da fällt mir ganz spontan Sadismus/Sadist ein. Verstärkt dadurch, dass medizinisch in Anführungszeichen steht. Und der Begriff ist abgeleitet von den Fantasien und sexuellen Vorlieben des Marquis de Sade, wobei die Lösung bestimmt zu einfach ist.
Da war meine Formulierung wohl zu einfach. Du hast recht und im Prinzip hast du es auch schon erklärt. Der Marquis des Sade hat pornografische Bücher mit ziemlich “sadistischen” Inhalten geschrieben. Außerdem hat er das wohl auch ziemlich ausgiebig praktiziert.
Ich suche ein ursprünglich deutsches/germanisches Wort, das ist seinem Ursprung der Superlativ (die zweite Steigerungsform) von “voraus” ist.
Ich vermute mal dass du da vermutlich nicht darauf raus willst, aber einen Versuch ist es wert.
Im Germanischen ist das Wort für das Früheste: Airista, daher kommt das Englische Air für Luft
Die zweite Möglichkeit wäre aus dem Indogermanischen das Wort für das Erste: Kindinaz wovon sich unser heutiges Kind ableitet.
klingt aber beides ein bisschen arg weit hergeholt. Was besseres fällt mir aber leider auch nicht ein.
Das kannte ich noch nicht. Danke für die Info.
Das Wort, das ich suche, gibt’s auch (logischerweise) mit dem Englischen verwandt. Mal überlegen, was “der Erste” im Englischen ist und dann ein verwandtes Deutsches Wort suchen. Und nein, es nicht der Dach…, sondern ein Mensch.
Jetzt habe ich allerdings wohl sehr viel verraten.
oh wow. Da stand ich wohl wirklich auf dem Schlauch und hab viel zu kompliziert gedacht. Ich schätze mal du meinst den Fürst
Jap. Es muss nicht immer kompliziert sein.
das Substantiv geht auf mhd.
vürste, ahd.
furisto zurück und ist eine Bildung zum gesteigerten Adjektiv germ.
*furista– „der Erste“; wahrscheinlich eine Bedeutungsentlehnung aus lat.
princeps „Fürst, der Vorderste“; als Standes– und Adelstitel hat es sich nur im deutschen Sprachraum entwickelt; im späten Mittelalter stellte es einen Rang zwischen Herzog und Graf dar.
Manchmal sind solche Zusammenhänge echt lustig. Ich habe mir auch nie Gedanken gemacht über den Begriff “Fürst”, bis ich mal was zum Fürstenberg recherchiert habe, und er da mir der Zusammenhang zwischen “first” im Englischen, Dachfirst und Fürst bewusst wurde. Aber ich finde es immer wieder lustig, solche Zusammenhänge zu erkunden.
Ein altsächsische Bezeichnung für ein Lebewesen verwenden wir heute immernoch als eine Art Präfix um die “Physiologie” eines Lebewesens zu verändern.
Ich rate einfach mal:
Spinnen
Tier
säugen/saugen
Nope. Der Präfix hat bei uns theoretisch keine eigene Bedeutung mehr. So wie bei Himbeere
Na ihr seid mir ja ein lustiges Völkchen:
- nicht kompliziert
- haha, netter Scherz!!
Aber macht ruhig weiter, ich bin mächtig beeindruckt - und lerne und lerne. Ob ich mir das aber alles merken kann, kann ich euch nicht versprechen.
Ich bin doof. Ur?
Keine Ahnung
Mich verunsichern zwei Dinge: “eines Lebewesens” - ist damit ein bestimmtes gemeint?
Zweitens: “Physiologie” in Anführungszeichen. Damit kann ich echt gar nichts anfangen.
Ur habe ich jetzt mal gewählt, da es ja einen älteren Typus eines Lebewesens (allerdings auch anderer Dinge) bezeichnet, ein deutsches Präfix ist (Lebewesen erinnert mich dann eher an lateinische Ausdrücke) und ursprünglich auch ein Tier, nämlich das Ur, einen ausgestorbenen Auerochsen, bezeichnete.
Kennst du den Fürstenberg in Hüfingen? Dadurch bin ich auf den Zusammenhang gestoßen: Ursprünlich war er der “vürderste Berg”, der erste Berg in der Kette. Und erst später haben sich die Herren dort “Fürstenberg” genannt. Und zum Englischen und zum Dachfirst war’s dann nur noch ein kleiner Sprung. Ich habe ich damals gefragt, warum ich selbst nie diesen Zusammenhänge gesehen.
Aber manchmal denke ich auch, dass man (resp. ich) schon bekloppt sein muss, um sich für sowas zu interessieren. Nun ja: Manchmal denke, Germanistik wäre doch ein gutes Studium gewesen.