Der Präfix ist eine altsächsische/althochdeutsche Bezeichnung für Mann/Mensch.
Es ist auch nur eine Art Präfix. Eher ein Morphem das nur im Kompositum Bedeutung hat.
Klar kenne ich den Fürstenberg. Geographie ist bei mir deutlich besser als alte Wortstämme. Mit euren Germanistik-Exkursionen bin ich nämlich heillos überfordert. Ich bin nur gut in Rechtschreibung, in Grammatik dagegen eher nicht.
Das z. B. klingt für mich wie chinesisch…
Das habe ich allerdings auch schon gedacht. Präfix und Morphem sind jetzt Begriffe, die ich jetzt aus der Schule auch nicht unbedingt kenne: Vorsilbe, bedeutungstragende Einheit von Lauten oder Buchstaben …
Ich war letztens auf der Fortbildung zur Rechtschreibung, wo auch nur mit solchen Begriffen um sich geschmissen wurde. Da habe ich mich einfach nur aufgeregt, weil die Hälfte der Teilnehmer/innen kein Wort verstanden hat, weil sie eben fachfremd unterrichten, und dachte: Man muss aber auch ein Wort nicht auseinanderpfücken, um richtig schreiben zu können.
Tut mir leid. Wenn man das zu lange studiert vergisst man, dass man die meisten Sachen nicht schon in der Schule gelernt hat.
Also ich suche eine Vorsilbe (Präfix), die wie das Him bei Himbeere oder das Brom bei Brombeere keine eigene Bedeutung an sich hat. Was ist schon ein Brom? Das Schwermetall ist auf jeden Fall nicht gemeint. Aber wenn man es dann mit einem weiteren Wort verbindet (Kompositum) verändert es doch die Bedeutung. Also aus einer irgendwie gearteten Beere wird die Spezifikation Him- bzw. Brombeere. Die Vorsilbe die ich suche funktioniert genauso. Es macht aus einem Lebewesen eine Art Mischwesen da durch den Präfix einige seiner Attribute verändert werden.
Super erklärt. Vielen Dank. Wieder was gelernt. Aber einen Lösungsvorschlag hab ich leider nicht.
Aber genau genommen könnte man auch einfach (also ja, “einfach”) der altsächsischen Sprache mächtig sein und ein Wort für Mann/Mensch finden, das heute noch als Präfix (respektive Morphem) verwendet wird? Also der umgekehrte Weg…
Altsächsisch Sprechende vor
tut mir echt leid, aber altsächsisch spreche ich nicht. Mir fallen lediglich human oder man ein. Aber weiterhelfen tut es mir nicht.
wird wohl eher schwierig da einen Sprecher zu finden. Altsächsisch befindet sich im gleichen Zeitaum wie Althochdeutsch, also Früh- und Hochmittelalter. Man kann es sich nicht herleiten, man könnte es natürlich einfach googlen. Wenn man das Wort mit einem Tier verbindet wird aus diesem Tier ein Mensch-Tier-Mischwesen. Das kennt ihr alle. Denkt mal an Harry Potter oder Twilight. Sehr bekannte mythologische Wesen.
Wer(wolf)? Ist das das einzige Mischwesen, das ich kenne, wenn man von der Antike absieht. Allerdings weiß ich nicht, ob das was mit HP oder Twilight zu tun hat, denn beide liegen absolut außerhalb meines Interessengebietes.
ja. wer ist eine altdeutsche/altsächsische Bezeichnung für Mann oder Mensch. Werwolf heißt also einfach nur Mann/Menschwolf. Im Prinzip könnte man so alles machen zum Beispiel ein Werkaninchen.
Wow. Ich denke mir im Laufe des Tages was Neues aus.
Ich hatte diesmal gar keine Idee. Echt tolles Wort
Das war aber auch eine harte Nuss.
Ich suche ein Wort aus dem Italienischen, das wörtlich übersetzt “du mit mir, ich mit dir” hieß.
Öh, e con tu?
Kommunizieren?
Hab den Thread mal hochgeholt
Konversation?
Mir würde jetzt spontan “Dito” einfallen, was ja eigentlich frei übersetzt “Wie von dir gesagt” heißt. Ist nicht so nah dran, weiß ich. Ich kann zwar n bisschen Italienisch, aber gefühlt ist da der Wurm drin. Benutzt man das Wort auf das du hinauswillst auch in der Deutschen Sprache @ElisabethBulitta ?
Mich würde auch interessieren ob es auch heute noch verwendet wird. Außerdem habe ich mich gefragt ob das Wort vielleicht ursprünglich aus dem Lateinischen stammt.
@ElisabethBulitta
Vielleicht ist sie im Urlaub…