Sich in die Nesseln setzen?
Nein! Eher nicht etwas tun, sondern etwas nicht bekommen.
Meine deutsche Redensart kommt aus 15 Jahrhundert. Ab dem 17. Jahrhundert gab es einen Brauch dazu.
Man sagt es wenn jemand kein Glück hat und immer wieder scheitert
Es kommt ein Gewächs darin vor.
Auch eine Farbe kommt darin vor.
Ich könnte mich schwarz ärgern.
Das würde zu deiner Farbe passen, aber leider ist kein Gewächs mit drin.
Meine deutsche Redensart kommt aus 15 Jahrhundert. Ab dem 17. Jahrhundert gab es einen Brauch dazu.
Man sagt es wenn jemand kein Glück hat und immer wieder scheitert
Es kommt ein Gewächs darin vor.
Auch eine Farbe kommt darin vor. Das Gewächs ist Teil des Baums, womit die Farbe dann auch klar sein könnte.
Bleiben immer noch grün und braun.
Aber weiter hilft es mir trotzdem nicht.
Und mit Blatt kenne ich nur unbeschrieben wie ein weißes Blatt, aber das passt ja leider nicht.
Auf keinen grünen Zweig kommen vielleicht?
Na endlich danke, ich wusste auch keinen Tip mehr
Diese deutsche Redensart lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Ein frischer, grüner Zweig steht für Wachstum und sinnbildlich für Erfolg. Zudem gab es ab dem 17. Jahrhundert den Brauch, einem Grundstückskäufer einen grünen Zweig im Grasboden zu schenken. Die darin wohnenden Geister sollten dem neuen Besitzer Glück und Wohlstand bringen. Wer arm war und sich kein Grundstück leisten konnte, schaffte es deshalb auch nie, auf einen grünen Zweig zu kommen
Nett, okay, damit hab ich nicht gerechnet, aber unverhofft kommt bekanntlich oft
Gut. Meine Redewendung hat man früher für ungeduldige kranke Menschen benutzt. Da sie so ziemlich jeder kennt, kann ich an dieser Stelle leider nicht mehr sagen…
Hinweis: Bis Dienstag werde ich vermutlich nur selten online sein. Daher habt ihr ein bisschen Zeit zum Raten
Abwarten und Tee trinken?
Joa richtig. Wusste doch, dass das etwas zu einfach ist
Früher, wenn kranke Menschen zu ungeduldig waren, hat man ihnen gesagt, sie sollen doch einfach ihren Kräutertee trinken, während sie abwarten. Der sei gesund und beschleunige die Heilung.
Herzlichen Glückwunsch @Karin1910 du bist dran.
Danke
Ich bin nur deshalb so schnell auf die Lösung gekommen, weil ich nebenan erfolglos versucht hatte, das Teekesselchen zu lösen
Nächstes Rätsel:
Es geht um ein Schimpfwort, dass sich von einem niederländischen Wort für Schluck sowie einem alten Wort für Kehle herleitet.
Das Wort für Kehle ist heute auch noch in anderen Begriffen erahnbar - beispielsweise einer “beliebten” Mordmethode.
Ich geh dir an die Gurgel?
Nein, es ist ein anderes Wort als Gurgel.
Es kommt beispielsweise auch in einer Märchenfigur vor.
Da kenne ich sonst nur den Schlund, aber damit kenne ich keinen Spruch.
Halsabschneider?
Das klingt gut. Ich habe im niederländischen gekramt, aber kein Ergebnis gefunden. Schluck heißt da slikken oder slikkje.