An die Morchel gehen ?
An die Drossel oder Morchel gehen ?
Schnapsdrossel.
Schnapsdrossel klingt gut, finde ich.
Richtig
Mit der “Drossel” ist bei der Redensart nicht der Vogel gemeint, sondern die Kehle: Wenn ein Gewalttäter einen Menschen “er-drosselt” , drückt er ihm die Kehle zu.
“Drossel” hatte bis ins 19. Jahrhundert die Bedeutung von “Kehle”. Und “Schnaps” meint in diesem Zusammenhang auch nicht den Alkohol, sondern leitet sich aus dem niederdeutschen “Snaps” her, das im Sinne von “schneller Schluck” gebräulich war.
Ich habe mich etwas durchgegooglet.
Hattest niederdeutsch mit niederländisch verwechselt
Ein Schimpfwort ist es nicht unbedingt, aber eine Beleidigung schon. Es kommt aus dem 19. Jahrhundert und es wurde eine Person einer bestimmten Berufsgruppe so bezeichnet.
Ach wie cool. Das Wort Drossel für Kehle hatte ich noch nie damit in Verbindung gebracht. Jetzt erschließt sich mir das erdrosseln. Vielen Dank. Wieder was gelernt.
Entschuldigung
Ich kenne mich weder in Niederländisch noch Niederdeutsch aus - habe leider nicht genau genug gelesen.
Man sagt es zu einem Menschen, den man nicht mag. männlich.
Bevor es ganz untergeht.
Schaumschläger?
Nein
Ein unangenehmer, verachtenswerter Mann, Kerl
Ich glaube das Wort kommt aus der Umgangssprache.
Mir fällt spontan der Halunke ein, aber ich habe keinen Zusammenhang zu einem Beruf.
BDer Beruf ist auch nur im Ursprung vorhanden, das weiß eh keiner mehr.
Das Wort ist nicht so hart, die Person nicht Böse.
Ein Schimpfwort ist es nicht unbedingt, aber eine Beleidigung schon. Es kommt aus dem 19. Jahrhundert und es wurde eine Person einer bestimmten Berufsgruppe so bezeichnet.
Man sagt es zu einem Menschen, den man nicht mag. männlich
Ich glaube das Wort kommt aus der Umgangssprache.
Man sagt: „ Was ist denn das für ein komischer …?“
Kauz?
Nein, aber schon ähnlich.
Ich löse mal. War wohl zu schwer.
Knilch
Knilch: Eine abfällige Bezeichnung für einen unangenehmen Mann. Das Wort leitet sich vom ähnlich fantastischen Adjektiv “knollig” ab, das im 19. Jahrhundert benutzt wurde, um “bäuerlich” zu umschreiben.
Wer mag kann etwas neues einstellen.
Da sich keiner traut, versuche ich es noch mal.
Die Redewendung entstand beim transportfähig machen von Porzellan.
Heute bedeutet sie dass alles in Ordnung ist.
Alles paletti?
Nein!
Das Porzellan konnte nur im Winter so transportiert werden. Es ist sehr ungewöhnlich und unglaublich.