Alles in Butter?
Alles unter Dach und Fach?
Zufällig habe ich darüber kürzlich in einem historischen Roman (ich glaube “Isenhart”) gelesen
Ja richtig.
Das wurde heute Mittag bei der Sendung mit der Maus erklärt.
Ein fahrender Porzellanhändler ist auf die Idee gekommen sein Geschirr in eine Kiste zu platzieren, flüssige Butter darauf zu gießen und wenn die fest war, ging’s los.
Das ist ja witzig
Uffpasse neue Redewendung:
-stammt aus dem Mittelalter
-kann heutzutage auch auf technischer Ebene angewandt werden
Die Holzhammer Methode
Nö leider nicht
-Es hat etwas damit zu tun, was man im Mittelalter in Küchen getan hat beim Kochen.
Wird heutzutage damit verbunden, wenn etwas schneller erledigt werden soll.
Einen Zahn zulegen?
Genau
Erklärung Zahn zulegen
Diese Redewendung ist im Mittelalter entstanden. Damals kochte man noch in großen Töpfen über offenem Feuer. Von der Decke hingen Metallstreifen mit vielen Zacken in der Art eines Sägekamms, sogenannte “Kräuel”, an die man die Töpfe einhängte. Als einzige Möglichkeit der Temperaturregelung konnte man die Höhe der Zähne bestimmen – hängte man den Topf tiefer und somit näher an das Feuer, legte man also einen Zahn zu, kochte das Essen schneller. Einen “Zahn zulegen” oder auch einen “Zacken zulegen” wird noch heute benutzt, wenn etwas schneller gehen soll.
Anwendung findet “einen Zahn zulegen” auch auf technischer Ebene. Die Redewendung wird so auch auf Maschinen und Motoren zurückgeführt, die Zahnradgetriebe verwenden. Will man schneller fahren, ändert man durch das Schalten die Übersetzung und legt so einen oder mehrere Zähne zu
Meine Redewendung:
- kommt aus dem Spanien im Mittelalter
- bedeutet etwas übersehen
War damals eine Bestrafung
Tomaten auf den Augen haben?
Ich wüßte nicht, wieso das eine Bestrafung sein sollte, aber was anderes fällt mir gerade nicht ein…
Edit: Im Mittelalter gab es keine Tomaten
Vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
Doch das ist richtig.
In meiner Quelle steht, dass Tomaten bis ins späte Mittelalter in Spanien als Frucht der Sünde galten. Einige Straftaten wurden damit bestraft, dass einem Tomaten vor die Augen gebunden wurden und man mehrere Tage so rum laufen musste und dadurch öffentlich gedemütigt wurde…
Tomaten kommen doch aus Amerika Hängt vielleicht davon ab, bis wann man das Mittelalter zählt.
Meine gesuchte Redewendung wird häufig verwendet und beinahe genauso häufig falsch geschrieben. Das kommt daher, dass ihr charakteristisches Wort genauso klingt wie ein anderes (mit ganz anderer Bedeutung)
Ihr Ursprung liegt ebenfalls im Mittelalter bei der damaligen Art der Nahrungserzeugung.
Es geht bei der Redewendung um die Reihenfolge, in der etwas geschieht.
Die Spreu vom Weizen trennen?
Ein X für ein U vormachen?