Wortherkunftsspiel

Oh supi! Ich kannte die Herkunft gar nicht. Dass war einfach das was mir einfiel bei, es fehlt was :rofl:

:Bei volkstümlichen Spielen und Wettkämpfen, winkte früher als Preis oft etwas bestimmtes und dies war für arme Leute ein üppiger Gewinn. Daher kommt die Redewendung die ich suche.

Heute geht es eher um was Wichtiges, als um diesen bestimmten Gegenstand und nicht nur bei Wettkämpfen.

3 „Gefällt mir“

:joy:

Schwein gehabt, oder fette Beute machen ?

Es geht um die Wurst?

2 „Gefällt mir“

Ja ! Johnny genau. Früher gab es bei Wettkämpfen oft Würste als Preis und da war es natürlich für ärmere Menschen sehr wichtig zu gewinnen.

Du bist wieder dran :smile:

2 „Gefällt mir“

Hier ein neuer Versuch:

Die Redewendung stammt aus der Zeit, als es noch keinen elektrischen Strom gab und man -auch unangenehme- Dinge gemeinsam erledigte. Später tat man das dann für sich.

1 „Gefällt mir“

Ich habe da eine Idee, aber warte nochmal einen Tag. Wir wollen ja nicht alleine spielen :rofl:

2 „Gefällt mir“

Mit jemandem durch dick und dünn gehen? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Eine Redewendung fällt mir nicht ein, aber die von Bea hört sich gut an. Mir fielen nur die antiken Toiletten ein, auf denen die römischen Senatoren nebeneinander hockten und Politik diskutierten, wie in Ephesus gesehen. (Nicht die Senatoren, nur die Örtlichkeiten).

bel_in_turkey09

4 „Gefällt mir“

das ist mir auch als einziges eingefallen :rofl:

Also, das ist zu schwer.
Hier ein Tip:
Heutzutage gibt es Geräte dafür, die in jedem Haushalt stehen.
Früher traf man sich für diese Arbeit und machte das gemeinsam.
Und aus diesem gemeinsamen Tun entstand die Redewendung, die gesucht wird. :slightly_smiling_face:

Oh, man hat früher alles mögliche gemeinsam gemacht, zum Beispiel backen, oder waschen.

Eine Hand wäscht die andere?

1 „Gefällt mir“

Ich glaube dann liege ich doch falsch.

Ich dachte: Einer für Alle, Alle für einen

Da fällt mir jetzt ein: Viele Köche verderben den Brei

Aber gibt es ein Händewaschgerät?

Mir fiel als erstes der Geschirrspüler ein. Danach die Waschmaschine. Aber mir fällt gerade zu beidem kein Sprichwort ein… Steh grad auf dem Schlauch. Vielleicht kommt es noch…

2 „Gefällt mir“

Gemeinsam ausbügeln?

Es ist eine Redewendung und kein Sprichwort. Und Wasser spielt (indirekt) eine Rolle.

Mit allen Wassern gewaschen?

Es tut mir Leid, dass ich euch so schmächlich im Stich gelassen habe! Ich hatte tatsächlich vergessen hier ein Rätsel gestellt zu haben und mein dichtes Leben ließ mir in letzter Zeit wenig Platz meine Gedanken zu zerstreuen. Also war ich auch nicht auf der Suche nach Lesestoff und Rätselspiel…
Die Lösung meines Rätsels lautet übrigens Circus, was Kreis bedeutet. Deshalb heißt es auch heute noch Zirkel (Circel).
Die Schreibweise „Circus“ benutzen die meisten Zirkusse wegen des lateinischen Ursprungs, zum Beispiel im Eigennamen „Circus Krone“. Das deutsche Wort Zirkus leitet sich vom griechischen kírkos oder lateinischen circus (‚Kreis‘) her. Beide Begriffe bezeichneten im antiken Griechenland und Rom eine kreis- oder ellipsenförmige Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden (z. B. Circus Maximus). Mehr als die Form der „Bühne“ hat der neuzeitliche Zirkus mit dem antiken Circus nicht gemeinsam.

2 „Gefällt mir“

Ist kein Problem, wie haben uns nach reiflicher Überlegung zu einem neuen Rätsel entschieden. Du darfst selbstverständlich wieder mit machen, wenn du Zeit hast.

1 „Gefällt mir“